In Madagaskar kommen ausgesprochen viele endemische Pflanzen- und Tierarten vor. Deshalb ist der Inselstaat ein globaler Hotspot für Biodiversität und für Forschende besonders interessant - auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachbereichs Biologie.
In der Abteilung Tierökologie und Naturschutz des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Interaktionen zwischen den verschiedenen Tieren und Pflanzen sowie die limitierenden Faktoren für Ihre Verbreitung. So schaffen die Biologinnen und Biologen Grundlagen für den Naturschutz und entwickeln gemeinsam mit der Bevölkerung Madagaskars nachhaltige Formen der Ressourcennutzung. Wie? Das ist im Video des Heinrich-Heine-Gymnasiums zu sehen, das in Kooperation mit der Universität Hamburg entstanden ist.
This video may be embedded in other websites. You must copy the embeding code and paste it in the desired location in the HTML text of a Web page. Please always include the source and point it to lecture2go!
Please click on the link bellow and then fill out the required fields to contact our Support Team! RRZ Support Link