Forschung im Fachbereich Biologie - Weltforstwirtschaft - Prof. Dr. Michael Köhl - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
- Biologie
- Projekt 100 Filme
Videokatalog
Forschung im Fachbereich Biologie - Weltforstwirtschaft
Was die Bäume der Metrolpolregion Hamburgs für das Klima schaffen
Der Wald der Metropolregion Hamburg speichert etwa 45 Mio. Tonnen Kohlenstoff in seiner oberirdischen Biomasse. Dazu kommen noch die Wurzeln der Bäume, das sind nochmal etwa 8,5 Mio. Tonnen Kohlenstoff. Wenn wir diese Mengen an gespeichertem Kohlenstoff nehmen und daraus berechnen, wieviel Kohlendioxid die Wälder des Großraums Hamburg gebunden haben, dann kommen wir auf gewaltige Mengen. Jedes Jahr binden die Wälder der Metropolregion etwa 1,94 Mio. Tonnen Kohlenstoff und das entspricht der durchschnittlichen CO2-Jahresemission (8,9 Tonnen CO2) von 790.000 Bundesbürgern.
Wie die Biomasse in Wäldern und der Kohlenstoff bestimmt werden kann, was ein Femelschlag ist und warum mit der Holzernte die CO2-Emission verringert werden kann, erfahren wir von Prof. Dr. Michael Köhl, Leiter der Abteilung Weltforstwirtschaft am Institut für Holzwissenschaften.
---Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg hat der Fachbereich Biologie das Projekt „Vielfalt in 100 Kurzfilmen – Biologie an der Universität Hamburg“ ins Leben gerufen. Im Zuge dessen sollen bis Ende 2019 einhundert Kurzfilme rund um das Thema „Vielfalt“ und den Fachbereich Biologie entstehen, die in Etappen auf der Website veröffentlicht werden.
Die Kurzfilme von etwa zwei bis drei Minuten Länge sollen die Öffentlichkeit ansprechen, aber auch Raum für fachspezifische Informationen bieten. Dabei richten die Filme den Blick auf die Biologie an sich, auf die persönliche Beziehung zur Biologie, den Fachbereich Biologie als Lernort oder Arbeitsumfeld und die Bedeutung der Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft. Hierfür werden Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende, ebenso wie fachbereichsexterne Perspektiven aus der Universität, von Kooperationspartnern und Forschungsförderern berücksichtigt. In den Filmen werden aktuelle wie historische Aspekte oder zukünftige Thematiken bearbeitet.