Datenschutz
Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 DS-GVO
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Lecture2Go-Service der UHH, den Verarbeitungszwecken, die Rechtsgrundlagen sowie über Ihre Betroffenenrechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung.
Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung der Daten?
Verantwortlich ist die Universität Hamburg (Mittelweg 177, 20148 Hamburg), vertreten durch ihren Präsidenten (E-Mail: praesident@uni-hamburg.de).
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Datenschutz habe?
Fragen zum Datenschutz können Sie an die/den Datenschutzbeauftragte/n stellen: Datenschutzbeauftragte/r der Universität Hamburg, Mittelweg 177, 20148 Hamburg, E-Mail: datenschutz@uni-hamburg.de
Zu welchem Zweck werden welche personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die Webseite benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur Analyse und statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet die IP-Adresse Ihres Rechners, um die Seitenbesuche zählen zu können. Diese Information wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert!
Bei der Nutzung mit eigenem Nutzerkonto werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet: Vorname, Nachname, Benutzerkennung, E-Mail, Passwort, Benutzergruppenzugehörigkeit, Institutionszugehörigkeit, Titel von Veranstaltungen / Veranstaltungsreihen, Datum von Aufzeichnungen, Datum von Uploads.
Zweck ist hierbei die Zuordnung von Nutzenden-Accounts zu Personen, sowie der Organisation und Auffindbarkeit von Mediendateien
Im Übrigen erfolgt die weitere Datenverarbeitung zweckgebunden:
a) Lehrvideos für die asynchrone Lehre
Zweck | Daten und Betroffene | Speicherdauer |
---|---|---|
Vermittlung des Lehrinhalts | Video- und Audiodaten (ggfs. mit Untertitel) von Lehrenden | Bis auf Widerruf |
b) Nachbereitung von Präsenzlehre
Zweck | Daten und Betroffene | Speicherdauer |
---|---|---|
Vermittlung des Lehrinhalts | Video- und Audiodaten (ggfs. mit Untertitel) von Lehrenden | Bis auf Widerruf |
c) Einblick für Studieninteressierte
Zweck | Daten und Betroffene | Speicherdauer |
---|---|---|
Einblick in Studium und Lehre | Video- und Audiodaten (ggfs. mit Untertitel) von Lehrenden | Bis auf Widerruf |
d) Dokumentation von einmaligen Ereignissen
Zweck | Daten und Betroffene | Speicherdauer |
---|---|---|
Wissenschaftlicher Austausch | Video- und Audiodaten(ggfs. mit Untertitel) von Vortragenden | Bis auf Widerruf |
e) Online-Lehre
Zweck | Daten und Betroffene | Speicherdauer |
---|---|---|
Vermittlung des Lehrinhalts | Video- und Audiodaten (ggfs. mit Untertitel) von Lehrenden | Bis auf Widerruf |
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Besuch der Webseite von Nutzenden ohne eigenes Nutzerkonto mittels Matomo erfolgt auf der Grundlage von Art.6 Abs.1 e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 HmbDSG i.V.m. § 6 Abs. 2 Nr. 1 HmbHG.
Sofern Mitarbeitende oder externe Vortragende vorab in die Veranstaltungsaufzeichnung und Veröffentlichung eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wer hat Zugriff auf die personenbezogenen Daten?
Die Daten werden auf den Serversystemen der UHH verarbeitet und es wird die Vertraulichkeit der Inhalte gewährleistet. Die Universität Hamburg hat Zugriff auf alle Video- und Audiodaten sowie Metadaten der Nutzenden mit eigenen Nutzerkonten und die Universität Hamburg gewährleistet die dementsprechende Datenhoheit der Nutzenden.
Bei nicht-öffentlichen Medien haben alle Personen, die den Link und Passwort vom Lehrenden mitgeteilt bekommen haben, Zugriff im Sinne von Sehen und Hören. Bei öffentlichen Medien haben alle Personen weltweit Zugriff im Sinne von Sehen und Hören. Falls eine Mediendatei optional durch von Lehrenden zum Herunterladen zur Verfügung gestellt wird, kann diese heruntergeladen werden und anhand der vom Lehrenden definierten Lizenz weiterverwendet werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Medien-Daten werden durch die Hochladenden selbst verwaltet und bei Bedarf auf Widerruf gelöscht.
Welche Rechte habe ich als von der Datenverarbeitung betroffene Person?
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung (Art. 21 DSGVO);
- Recht auf Widerruf der Einwilligung, sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Kontakt
Service Line
Regionales Rechenzentrum
Schlüterstraße 70
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-7790
Fax: +49 40 4279-77 331
Erreichbarkeit: Mo.-Fr. von 09:00 bis 15:00 Uhr
E-Mail: rrz-serviceline@uni-hamburg.de
Web: www.rrz.uni-hamburg.de