Forschung im Fachbereich Biologie – Autoimmunität bei Pflanzen - Prof. Dr. Stefan Hoth - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
- Biologie
- Projekt 100 Filme
Videokatalog
Forschung im Fachbereich Biologie – Autoimmunität bei Pflanzen
Sie sehen das Wachstum von Arabidopsis thaliana, der Ackerschmalwand, im Zeitraffer des Tages/Nacht-Rhythmus aufgenommen.
Links im Bild erkennt man das Wachstum von Wildtyp-Pflanzen und rechts daneben das veränderte Wachstum mutierter Pflanzen, bei denen ein wichtiger Regulator des Immunsystems ausgeschaltet wurde. Es zeigte sich, dass dadurch zelleigene Immunrezeptoren eine starke Abwehrreaktion auslösen. Die starke Immunreaktion führte dazu, dass die Pflanzen ihr Wachstum einstellten. Mit dem reduzierten Wachstum und der durch Zelltod verursachten Gelbfärbung zeigen die Pflanzen also deutliche Merkmale von Autoimmunität.
Die Abteilung Molekulare Pflanzenphysiologie des Instituts für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Hoth erforscht mit diesem Modellsystem das Immunsystem von Pflanzen.
---Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg hat der Fachbereich Biologie das Projekt „Vielfalt in 100 Kurzfilmen – Biologie an der Universität Hamburg“ ins Leben gerufen. Im Zuge dessen sollen bis Ende 2019 einhundert Kurzfilme rund um das Thema „Vielfalt“ und den Fachbereich Biologie entstehen, die in Etappen auf der Website veröffentlicht werden.
Die Kurzfilme von etwa zwei bis drei Minuten Länge sollen die Öffentlichkeit ansprechen, aber auch Raum für fachspezifische Informationen bieten. Dabei richten die Filme den Blick auf die Biologie an sich, auf die persönliche Beziehung zur Biologie, den Fachbereich Biologie als Lernort oder Arbeitsumfeld und die Bedeutung der Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft. Hierfür werden Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende, ebenso wie fachbereichsexterne Perspektiven aus der Universität, von Kooperationspartnern und Forschungsförderern berücksichtigt. In den Filmen werden aktuelle wie historische Aspekte oder zukünftige Thematiken bearbeitet.