Adieu Tristesse! Wieviel Camp steckt in Pop? / Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre - Stefanie Roenneke - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Allgemeines Vorlesungswesen
- Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre
Videokatalog
Adieu Tristesse! Wieviel Camp steckt in Pop? / Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre
Stefanie Roenneke diskutiert die Frage, ob das zentrale Camp-Moment - die Diskrepanz zu herrschenden Geschmacksvorstellungen durch eine travestieartige stilistische Überreizung oder spielerische Sinnentleerung konventioneller Muster und Identitätsmodelle - durchgehend für Tristesse Royale nachzuweisen ist. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass das im Buch geschilderte dandyhaft-stereotype Zusammentreffen der Protagonisten, ihre Position innerhalb der deutschen Popliteratur, der gewählte Ort sowie das zu Beginn thematisierte Problem der Popularisierung / des Konsenses ausschließlich dazu dient, ein extremes Nebeneinander von Hoch- und Populärkultur sowie des ästhetisch Zweifelhaften und moralisch Fragwürdigen zu ermöglichen. Einleitend wird der Terminus Camp allgemein vorgestellt und beispielhaft durch den historischen Gebrauch in Jack Smiths "The perfect filmic appositeness of Maria Montez" und Susan Sontags "Notes on 'Camp'" erläutert.