Jenseits von 1968. Politische Mobilisierung im Schwarzen Jahrzehnt - Linde Apel - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- 1968 - to be continued...
Videokatalog
Jenseits von 1968. Politische Mobilisierung im Schwarzen Jahrzehnt
Auf dem Höhepunkt der studentischen Proteste, die heute das Phänomen "1968" symbolisieren, bot die Junge Union im wohlhabenden Hamburger Bezirk Groß-Flottbek eine gut besuchte Veranstaltungsreihe zum Thema Marxismus-Leninismus an. 1971 mobilisierte sie ihr Umfeld in Bergedorf mit einem Plakat, auf dem Mao Zedong abgebildet war. Diese lokalen Beispiele ließen sich fortführen. Sie illustrieren zum einen, dass die Mobilisierungs- und Politisierungsprozesse in den 1960er und 1970er Jahren auch das christdemokratisch- konservative Spektrum erfassten, zum anderen veranschaulichen sie, dass dies im kollektiven Gedächtnis quasi nicht vorhanden ist. Im Vortrag soll die Zuspitzung der Jahre von 1967 bis 1977 auf ein rotes Jahrzehnt erweitert werden. Dazu wird das dominante Deutungsmuster von der roten Dekade anhand von Hamburger und überregionalen Beispielen mit dem Ziel hinterfragt, inwieweit der Ausdruck Schwarzes Jahrzehnt nicht ebenso legitim wäre.
--- 2018 jährt sich "1968" zum fünfzigsten Mal. Die große Mehrheit assoziiert damit wohl bestimmte Bilder, wie das des erschossenen Benno Ohnesorg, des Reden haltenden Rudi Dutschke oder der unbekleideten Mitglieder der Kommune I. Doch können die vielfältigen Ereignisse und (auch globalen) Entwicklungen, die heute für "1968" stehen, nicht auf einige Bilder und Parolen reduziert werden. Die Veranstaltungen der Reihe behandeln Ereignisse sowie soziale und politische Transformationsprozesse, die mit der Chiffre "1968" in Verbindung gebracht werden, und ihre Deutungen. Dabei werden auch Ereignisse und Akteure in den Blick genommen, die bisher weniger mit "1968" in Zusammenhang gestellt wurden. Ziel ist, nicht nur die Ereignisse zu historisieren, die heute für "1968" stehen, sondern auch über Erinnerungen und Wirkungen in den folgenden Jahrzehnten nachzudenken und damit allzu eingängigen Narrativen über Erfolge oder Scheitern von "1968" abgewogeneren Deutungen entgegenzusetzen.