Studierfähigkeit als individuelle und institutionelle Herausforderung - Dr. Elke Bosse - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Campus Innovation und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen
- Campus Innovation 2013 / Studium und Lehre
Videokatalog

- 1.5x
- 1.25x
- 1x, ausgewählt
- 0.75x
- Beschreibungen aus, ausgewählt
- Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
- Untertitel aus, ausgewählt
- Deutsch (automatisch erzeugt) Untertitel
- default, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Studierfähigkeit als individuelle und institutionelle Herausforderung
Heterogene Eingangsvoraussetzungen von Studierenden (z.B. hinsichtlich ihrer Bildungsbiographien und Lebenslagen) und ausdifferenzierte Studienangebote mit teilweise sehr spezifischen Anforderungen machen es notwendig, Fähigkeiten für ein wissenschaftliches Studium in der Studieneingangsphase auf unterschiedlichen Wegen zu fördern. Die vielfältigen Projekte des Hamburger Universitätskollegs zeigen eindrucksvoll die Breite sinnvoller Maßnahmen. Doch was macht Studierfähigkeit im Einzelnen aus, wenn darunter diejenigen Kompetenzen gefasst werden, die ein gelingendes Studium ermöglichen? Und welche Rolle spielen dabei fachspezifische und -übergreifende Studienanforderungen? Mit diesen Fragen zielt der Beitrag darauf ab, die Bedeutung von Studierfähigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und wissenschaftliche Bezugspunkte für die Gestaltung der Studieneingangsphase aufzuzeigen.
-
00:00:00Einführung
-
00:01:36Theoretischer Rahmen
-
00:04:10Studienanforderungen