Deutsche Ostseefischerei - Quo vadis? - Prof. Dr. Marie-Catherine Riekhof - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Allgemeines Vorlesungswesen
- Schutz und Nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Videokatalog
165 Aufrufe
04.06.2025
Deutsche Ostseefischerei - Quo vadis?
Die Fischerei ist eines der ältesten Handwerke, hat eine wichtige lokale Bedeutung und stellt Nahrungsmittel bereit, hat aber auch einen unvermeidbaren Einfluss auf das Ökosystem. Die deutsche Ostseefischerei befindet sich aktuell auf Grund des schlechten Zustands des Ökosystems Ostsee and den daraus folgenden sehr geringen Fangmöglichkeiten in der Krise, und muss aus der Krise heraus eine Nachhaltigkeitstransformation bewerkstelligen.
Hierfür müssen sowohl ökologische als auch sozio-ökonomische Randbedingungen betrachtet werden. Anhand von Ergebnissen aus Modellierung, Szenarienentwicklung und Datenanalyse stellen wir Optionen vor, wo es hingehen kann.
---
Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz für Meeresforschung
Meere und Küstenräume werden zunehmend genutzt. Die sogenannte "Blue Economy" zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen. Gleichzeitig sind sie der Klimaänderung besonders ausgesetzt und ihnen kommt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine besondere Rolle zu. Um den Naturraum und seine Ressourcen vor diesen zunehmenden Belastungen zu schützen, sollen mindestens 10% der Meeresgebiete unter Schutz gestellt werden. In der EU sind mehr als 12% der Meeresgebiete als Schutzgebiete ausgewiesen, damit hat die EU die internationalen Abkommen erfüllt. Genaue Schutzmaßnahmen sind allerdings nur für einen Bruchteil dieser Gebiete festgeschrieben.
Die Forschungsmission "sustainMare - Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume" der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) untersucht im nunmehr dritten Jahr die Auswirkungen der zunehmenden Nutzung der Meere und die Entwicklung von Schutzkonzepten und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen, beispielsweise in der Fischerei.
In unserer Ringvorlesung berichten wir aus der Mission über Hintergründe und Ergebnisse unserer Arbeit. Einzelne Aspekte werden durch in sich abgeschlossene Vorträge fachlich kompetent und allgemein verständlich erläutert. Dabei wird ein breites Spektrum von der Energiewende in Nord- und Ostsee über Klimawandel an der Küste und den Schutz der Biodiversität bis hin zu Gefahren durch Munitionsaltlasten im Meer thematisiert.
Technischer Support
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren!
Link zu der RRZ-Support-Seite