Dynamische Auswirkungen von Offshore Wind Farms auf die Atmosphäre - Dr. Beate Geyer - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Allgemeines Vorlesungswesen
- Schutz und Nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Videokatalog

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
/
Dauer 29:36
Geladen: 0.33%
00:00
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit -29:36
1x
- 1.5x
- 1.25x
- 1x, ausgewählt
- 0.75x
- Beschreibungen aus, ausgewählt
- Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
- Untertitel aus, ausgewählt
- Deutsch (automatisch erzeugt) Untertitel
- Quality
- 350p
- 526p
- 700p
- 1050p
- Auto, ausgewählt
- default, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
859 Aufrufe
09.04.2025
Dynamische Auswirkungen von Offshore Wind Farms auf die Atmosphäre
Mit dem ehrgeizigen Ziel der Europäischen Union, bis 2050 klimaneutral zu werden, sind neue ingenieurstechnische Herausforderungen entstanden. Die Bereitstellung erneuerbarer Energien stellt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine Kernaufgabe dar, welche den Aufbau von Windkraftanlagen in der Nordsee beschleunigt. Mit dieser neuen, intensiven Nutzung der Flächen geht eine zunehmende Beeinflussung des Gesamtsystems Atmosphäre-Ozean-Ökosystem einher. Im Vortrag wird erläutert, welchen Einfluss die Windkraftanlagen und insbesondere große Windparks auf das meteomarine Umfeld haben.
Mit Hilfe von hochaufgelösten Klimamodellen lassen sich zum einem der Einfluss der Energieentnahme und der Verwirbelung auf den Wind in Höhe der Rotoren und damit auf die mögliche Energieproduktion der Windparks bestimmen. Zum anderen können aber auch die Einflüsse auf für das Ökosystem relevante Parameter quantifiziert werden. Damit konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass größere Turbinen entgegen den allgemeinen Erwartungen einen geringeren Einfluss auf oberflächennahe Parameter haben, wenn die gesamte installierte Leitung gleichbleibt.
Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über die Einbeziehung von offshore Windkraftanlagen in die Arbeit mit regionalen Klimamodellen. Danach werden die Einflüsse auf ausgewählte meteomarine Parameter vorgestellt und besprochen.
---
Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsmission sustainMare der Deutschen Allianz für Meeresforschung
Meere und Küstenräume werden zunehmend genutzt. Die sogenannte "Blue Economy" zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen. Gleichzeitig sind sie der Klimaänderung besonders ausgesetzt und ihnen kommt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine besondere Rolle zu. Um den Naturraum und seine Ressourcen vor diesen zunehmenden Belastungen zu schützen, sollen mindestens 10% der Meeresgebiete unter Schutz gestellt werden. In der EU sind mehr als 12% der Meeresgebiete als Schutzgebiete ausgewiesen, damit hat die EU die internationalen Abkommen erfüllt. Genaue Schutzmaßnahmen sind allerdings nur für einen Bruchteil dieser Gebiete festgeschrieben.
Die Forschungsmission "sustainMare - Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume" der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) untersucht im nunmehr dritten Jahr die Auswirkungen der zunehmenden Nutzung der Meere und die Entwicklung von Schutzkonzepten und Handlungsoptionen für eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen, beispielsweise in der Fischerei.
In unserer Ringvorlesung berichten wir aus der Mission über Hintergründe und Ergebnisse unserer Arbeit. Einzelne Aspekte werden durch in sich abgeschlossene Vorträge fachlich kompetent und allgemein verständlich erläutert. Dabei wird ein breites Spektrum von der Energiewende in Nord- und Ostsee über Klimawandel an der Küste und den Schutz der Biodiversität bis hin zu Gefahren durch Munitionsaltlasten im Meer thematisiert.
Mehr
Teilen
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Technischer Support
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren!
Link zu der RRZ-Support-Seite