Klimawandel und Stadtentwichlung: Herausforderungen, Strategien, Konflikte - Prof. Jörg Knieling - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.4 - Erziehungswissenschaft
- Ringvorlesungen
- Ringvorlesung zur Klimakrise - System Change, not Climate Change!
Videokatalog
335 Aufrufe
07.05.2024
Klimawandel und Stadtentwichlung: Herausforderungen, Strategien, Konflikte
Unser heutiger Gast in der Ringvorlesung zur Klimakrise ist niemand anderes als Jörg Knieling. Die einen oder anderen von euch kennen ihn vielleicht als Dozent der HCU, doch Jörg Knieling ist nicht nur in der Lehre tätig. Der Stadtplaner ist Mitglied im Beirat Raumentwicklung, wie auch im Klimabeirat Hamburg. Im Zuge dieser befasst er sich auch mit der Klimapolitik das Stadtstaates. Aktuelles Thema in seiner Arbeit ist vor allem die Resilienz urbaner Systeme. Darauf wird er auch in seinem heutigen Vortrag "Klimawandel und Stadtentwicklung: Herausforderungen, Strategien, Konflikte" eingehen.
Kommt also vorbei und erfahrt mehr über die Stadt der Zukunft und Raumplanung unter den Bedingungen der Klimakrise.
Today's guest in the lecture series on the climate crisis is none other than Jörg Knieling. Some of you may know him as a lecturer at the HCU, but Jörg Knieling is not only active in teaching. The urban planner is a member of the Spatial Development Advisory Board, as well as the Hamburg Climate Advisory Board. As a member of both committees, he also deals with the city state's climate policy. A current topic in his work is also the resilience of urban systems. He will be discussing this in his lecture today which is titled "Climate change and urban development: challenges, strategies, conflicts".
Come along and find out more about the city of the future and spatial planning under the conditions of the climate crisis.
---
Der Thwaites-Gletscher schmilzt schneller als erwartet, die fortschreitende Desertifikation nimmt Millionen von Menschen ihre Existenzgrundlage, Waldbrände wüten in Sibirien, in Kanada und im Mittelmeerraum, immer wieder treffen heftige Unwetter Südostasien, auch in Deutschland gibt es Überschwemmungen und tausende Hitzetote.
Gesellschaften im Globalen Süden leiden sehr stark unter den Folgen der Klimakrise, doch diese ist, wie der vergangene Hitzesommer zeigt, auch im Globalen Norden alles andere als ein düsteres Zukunftsszenario. Das ist vielen Menschen bewusst, oftmals fehlt aber das Wissen über entscheidende Zusammenhänge. Dies ist nicht zuletzt wichtig, um in alltäglichen Debatten gut argumentieren zu können. Wie sieht eine Welt aus, die 3 °C wärmer ist? Welche Folgen hat das Artensterben? Welche politischen Kämpfe werden im Namen der Klimakrise geführt und welche Rolle spielen post- und neokoloniale Strukturen?
Obwohl der nachhaltige Schutz unseres Planeten eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, steht das Thema nur selten auf akademischen Lehrplänen. Eine Entwicklung klimagerechter Curricula ist dringend geboten, interdisziplinärer Austausch und entsprechendes Handeln sind längst überfällig! Kurzum: Zur Bewältigung der Klimakrise braucht es uns alle!
Die “Fridays for Future”-Liste im AStA der Universität Hamburg möchte im Wintersemester 2023/24 in Kooperation mit dem ISA-Zentrum die Ringvorlesung in einer sechsten Auflage präsentieren. In 14 Vorlesungen werden Dozierende aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, Aktivist*innen und bekannte Persönlichkeiten ihr Wissen über die Klimakrise vorstellen und somit allen Zuhörer*innen wichtige Grundlagen zur Bekämpfung der Klimakrise mit auf den Weg geben.
Teilen
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Technischer Support
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren!
Link zu der RRZ-Support-Seite