Von der Verrechtlichung der Freundschaft: Vertragliche Beziehungen an der Schnittstelle zwischen Gefälligkeit und Rechtsgeschäft - Prof. Dr. Philipp Scheibelreiter - Universität Hamburg
Lecture2Go
Videokatalog
F.1 - Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft
CISAL Lecture Series: New Research in the History of Ancient Law
Videokatalog
220 Aufrufe
10.01.2023
Von der Verrechtlichung der Freundschaft: Vertragliche Beziehungen an der Schnittstelle zwischen Gefälligkeit und Rechtsgeschäft
Das zinsenlose Darlehen (mutuum) und der Auftragsvertrag (mandatum), wichtige und quellenmäßig gut dokumentierte Verträge des klassischen römischen Rechts, sind unentgeltlich konzipiert. Dies lässt ihre Verwurzelung im freundschaftlichen oder nachbarschaftlichen Kontext erahnen. Anhand der genannten Beispiele soll die Schnittstelle zwischen sozialer Verbundenheit und rechtlicher Bindung für das römische, aber auch das antik-griechische Recht ausgeleuchtet werden. Dabei wird nicht nur zu überlegen sein, wie es zu einer Normierung von ursprünglich freiwillig geübten Verhaltensweisen gekommen ist, sondern auch, auf welche Weise Freundschaft und Dankbarkeit in der Rechtspraxis, aber auch im juristischen Diskurs zum Argument erhoben wurden.
---
The first lecture series of the 'Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law' (CISAL) will focus on the diversity of the interdisciplinary research field of Ancient Legal History. Therefore, the geographical, chronological, and typological range of the available sources will be reviewed, and approaches and methods of both disciplines evaluated. Furthermore, the invited speakers, all being renowned scholars of Ancient Law or Ancient History, will present insight into current research projects.
Organized by the 'Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law' (CISAL) directed by:
Prof. Dr. Matthias Armgardt, Faculty of Law, University of Hamburg
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Department of History, University of Hamburg
Prof. Dr. Werner Rieß, Department of History, University of Hamburg
Videoproduktion:
eLearning-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften (uhh.de/gw-ebuero)
Herunterladen
Teilen
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Technischer Support
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren!
Link zu der RRZ-Support-Seite