MOOCs and beyond: Strategische Implementierung offener Lernformate an der FH Lübeck - Prof. Dr. Rolf Granow - University of Hamburg
- Lecture2Go
- Catalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Campus Innovation und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen
- Campus Innovation 2014 / eLearning
Catalog
MOOCs and beyond: Strategische Implementierung offener Lernformate an der FH Lübeck
Abstract
Die FH Lübeck wird sich im Projekt mit Massive Open Online Courses in einer neuen Dimension für Berufstätige öffnen und den Aufstieg durch Bildung entsprechend fördern. "Professional Massive Open Online Courses" (pMOOCS) sollen als qualitätsgesichertes Profilmerkmal der Hochschule entwickelt, analysiert und die Ergebnisse nach Projektende nachhaltig verankert werden. Das Forschungsprojekt legt besonderen Fokus darauf, die pMOOCs durchlässig zu formalen Studienangeboten zu konzipieren und die Einbindung beruflich erworbener Kompetenzen in den Lernprozess zu unterstützen. Es werden studienrelevante Kurse entwickelt und getestet, deren Zertifikate sowohl auf die bereits vorhandenen berufsbegleitenden Online-Studiengänge als auch auf die Präsenzstudiengänge anrechenbar sind und haushaltsfinanzierte Präsenzveranstaltungen substituieren können. Die relevanten Zielgruppen werden konsequent auf Grundlage des Aktionsforschungsansatzes durch soziale Netzwerke eingebunden.
Es werden bedarfsorientierte, qualitativ hochwertige und durchlässige MOOC-Formate konzipiert, entwickelt, erprobt und evaluiert. Es werden geeignete didaktische und technische Szenarien für pMOOCs konzipiert und erprobt, die vorhandene Kompetenzen der Lernenden in den Lernprozess einbeziehen und das gemeinsame Lernen in offenen Gruppen fördern. Zur Feststellung der erworbenen Kompetenzen werden didaktisch sinnvolle Prüfungsformen konzipiert und erprobt. Auf dieser Grundlage werden pMOOCs auf Studiengänge anrechenbar. Es werden die organisatorischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Implementierung mit der Einbettung in den gesamten Hochschulbetrieb ausgelotet. Die durch soziale Netzwerke möglichen direkten Austauschprozesse zwischen Zielgruppen und Hochschule werden genutzt, um innovative Methoden der Bedarfsermittlung und des Feedback zu erproben. Es wird weitgehend der Ansatz der Aktionsforschung zugrunde gelegt. Alle Erkenntnisse werden publiziert und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.