Forschung im Fachbereich Biologie - Knockout-Mutanten bei Zebrafischen - Dr. Andrej Fabrizius - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
- Biologie
- Projekt 100 Filme
Videokatalog
Forschung im Fachbereich Biologie - Knockout-Mutanten bei Zebrafischen
Generierung von Knockout-Mutanten im Zebrafisch mittels CRISPR/Cas9
Das CRISPR/Cas-System hat sich in den letzten Jahren als Methode etabliert, um gezielt DNA in einem Organismus zu schneiden und zu modifizieren. So können Gene ausgeschaltet oder verändert werden.
Die Arbeitsgruppe Molekulare Tierphysiologie befasst sich mit molekularen Anpassungsmechanismen im Tierreich. Insbesondere wird die Funktion von sauerstoffbindenden Proteinen, sogenannten Globinen, untersucht.
Die Globin-Knockouts werden mittels CRISP/Cas9 auf Entwicklungsdefekte, Veränderungen im O2-Verbrauch, Hypoxietoleranz und -antwort, Schutz vor reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und Stickstoffmonoxid sowie bezüglich des Schutzes von Membranlipiden getestet. Weiterhin soll eine vergleichende RNA-Seq-Analyse (Knockout vs. Wildtyp) dazu dienen, die entsprechenden Stoffwechselwege zu identifizieren, in denen die Globine beteiligt sind.
---Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg hat der Fachbereich Biologie das Projekt „Vielfalt in 100 Kurzfilmen – Biologie an der Universität Hamburg“ ins Leben gerufen. Im Zuge dessen sollen bis Ende 2019 einhundert Kurzfilme rund um das Thema „Vielfalt“ und den Fachbereich Biologie entstehen, die in Etappen auf der Website veröffentlicht werden.
Die Kurzfilme von etwa zwei bis drei Minuten Länge sollen die Öffentlichkeit ansprechen, aber auch Raum für fachspezifische Informationen bieten. Dabei richten die Filme den Blick auf die Biologie an sich, auf die persönliche Beziehung zur Biologie, den Fachbereich Biologie als Lernort oder Arbeitsumfeld und die Bedeutung der Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft. Hierfür werden Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende, ebenso wie fachbereichsexterne Perspektiven aus der Universität, von Kooperationspartnern und Forschungsförderern berücksichtigt. In den Filmen werden aktuelle wie historische Aspekte oder zukünftige Thematiken bearbeitet.