Selenskyj und die Serie „Diener des Volkes": Zum Verhältnis von Unterhaltung, Populismus und Politik in zeitgenössischen Populärkulturen - Dr. Matthias Schwartz - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.5 - Geisteswissenschaften
- Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II)
- Pop-East, ConsumEast, HedonEast: Populärkultur in Osteuropa und Zentralasien
Videokatalog
102 Aufrufe
18.12.2024
Selenskyj und die Serie „Diener des Volkes": Zum Verhältnis von Unterhaltung, Populismus und Politik in zeitgenössischen Populärkulturen
Bevor Wolodymyr Selenskyj im April 2019 mit überwältigender Mehrheit zum Präsidenten der Ukraine gewählt worden ist, hat er eine mehr als zwanzigjährige, überaus erfolgreiche Karriere als russischsprachiger Schauspieler, Comedian, Drehbuchautor und Regisseur hingelegt, die letztlich auch die Basis für seinen Wahlerfolg war. In dem Vortrag werden die Funktionen und Wirkungsweisen populärer Kultur anhand von Selenskyjs Werdegang analysiert. Insbesondere die Fernsehserie "Diener des Volkes" (Sluha narodu/Sluga naroda, 3 Staffeln und 1 Spielfilm, 2015-2019), deren Titel auch namensgebend für dessen eigene Partei wurde, kam hierbei große Bedeutung zu, spielt Selenskyj in ihr doch einen Geschichtslehrer, der als Seiteneinsteiger zum Präsidenten gewählt wird und die korrupte Demokratie in einen neoliberalen Musterstaat verwandeln möchte. Daran anknüpfend, setzte Selenskyj in seinem Präsidentschaftswahlkampf vor allem auf neue Medien und digitale Plattformen, um sich gegen das politische Establishment zu profitieren. Auch typisch populistische Strategien und Rhetoriken benutzte er, um sich gegen seinen damaligen Konkurrenten Petro Poroschenko durchzusetzen. Wie sich Populärkultur, Populismus und Politik unter digitalen Bedingungen zueinander verhalten, wird in dem Vortrag exemplarisch diskutiert.
---
Videoausschnitte:
(ab 16:40) Trailer „Rzhevskij vs. Napoleon“: https://www.youtube.com/watch?v=EKuyQikTvWQ
(ab 23:50) Trailer zur ersten Staffel „Diener des Volkes“: https://www.youtube.com/watch?v=-wgkzyG71Tg
(ab 28:39) Trailer zum Film „Diener des Volkes 2“: https://www.youtube.com/watch?v=JinkCAN6Bx0
(ab 29:23) Ausschnitt aus dem Film „Diener des Volkes 2“: https://www.youtube.com/watch?v=MQZYTsaPIUo
(ab 36:57) „Ze!“-Wahlkampfspot von 2019: https://www.youtube.com/watch?v=PffxAFB-x1I
---
Koordination: Prof. Dr. Anja Tippner / Dr. Marina Gerber, beide Osteuropastudien und Slavistik / Prof. Dr. Monica Rüthers, Geschichte / Prof. Dr. J. Otto Habeck, Ethnologie, alle Universität Hamburg
Die Populärkultur ist ein besonders produktives Feld der zeitgenössischen Kultur. Sie ist zugleich auch ein politisch und ästhetisch umstrittenes Feld: In der Populärkultur werden aktuelle gesellschaftliche Themen verhandelt und neue ästhetische Ausdrucksformen entwickelt. Zugleich wird Populärkultur aber oft auch als Teil einer Kulturindustrie wahrgenommen, die gesellschaftliche Konformität stiftet und entpolitisierend wirkt.
35 Jahre nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Regierungen in Mittel-, Nordost- und Südosteuropa und der Sowjetunion sind polnische Comics, tschechischer Rap und ukrainische Soaps Teil der europäischen Populärkultur. Die Ringvorlesung nähert sich dem Phänomen Populärkultur aus unterschiedlichen interdisziplinären Richtungen und fokussiert Pop in den baltischen Ländern, in Zentralasien und in Bezug auf die Minderheiten in der Russischen Föderation.
In Zusammenarbeit mit der Dt. Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Nordost-Institut (IGKN e.V.), Studiengang Osteuropastudien, Universität Hamburg und der Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg.
Videoproduktion: DL-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften (uhh.de/gw-dl-buero)
Serien-Bild: Paul Sochacki und Osteuropastudien UHH
Teilen
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Technischer Support
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren!
Link zu der RRZ-Support-Seite