Hamburgs (post-)colonial lecture: „Africa-Europe: Rethinking the Ethics of Relations“ - Prof. Dr. Felwine Sarr - Universität Hamburg
Videokatalog
Hamburgs (post-)colonial lecture: „Africa-Europe: Rethinking the Ethics of Relations“
Hinweis zur Verwendung der Kapitelmarken: Diese Funktion findet sich am unteren linken Rand .
Wir danken für die Produktionsunterstützung durch:
MULTIMEDIAKONTOR HAMBURG GmbH
EIN UNTERNEHMEN DER HAMBURGER HOCHSCHULEN
Das Humboldt Forum im wiedererrichteten Berliner Stadtschloss sorgt seit einigen Jahren für intensive Diskussionen. Die geplanten Ausstellungen mit zahlreichen Objekten, die durch europäische Kolonialmächte geraubt wurden, stießen eine breite Debatte um die Aufarbeitung des Kolonialismus an. Angesichts von Restitutionsforderungen insbesondere aus Afrika steht seit einiger Zeit die Rolle von Museen in Deutschland, aber auch anderen Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Belgien im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen.
In der Vorlesungsreihe werden einige der wichtigsten Beteiligten der Diskussionen der letzten Jahre zu Wort kommen. Anlässlich der 2020 anstehenden Eröffnung des Humboldt Forums werden sie ein Zwischenfazit ziehen sowie einen Ausblick wagen auf die Zukunft ethnologischer Museen und die globalen Debatten um Kolonialismus und Raubkunst.
Weitere Informationen sowie mögliche Änderungen übernehmen Sie bitte der Website der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, unter: https://www.kolonialismus.uni-hamburg.de/2019/07/03/vorlesungsreihe-humboldt-und-was-nun-kolonialismus-raubkunst-und-die-zukunft-der-museen
--- Das Humboldt Forum im wiedererrichteten Berliner Stadtschloss sorgt seit einigen Jahren für intensive Diskussionen. Die geplanten Ausstellungen mit zahlreichen Objekten, die durch europäische Kolonialmächte geraubt wurden, stießen eine breite Debatte um die Aufarbeitung des Kolonialismus an. Angesichts von Restitutionsforderungen insbesondere aus Afrika steht seit einiger Zeit die Rolle von Museen in Deutschland, aber auch anderen Ländern wie Großbritannien, Frankreich und Belgien im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen. In der Vorlesungsreihe werden einige der wichtigsten Beteiligten der Diskussionen der letzten Jahre zu Wort kommen. Anlässlich der 2020 anstehenden Eröffnung des Humboldt Forums werden sie ein Zwischenfazit ziehen sowie einen Ausblick wagen auf die Zukunft ethnologischer Museen und die globalen Debatten um Kolonialismus und Raubkunst. Weitere Informationen sowie mögliche Änderungen übernehmen Sie bitte der Website der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, unter: https://www.kolonialismus.uni-hamburg.de/2019/0... ================ Videoproduktion: eLearning-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften (uhh.de/gw-ebuero)