Ausgerechnet Sibirien? Uralische Völker jenseits von Klischees - Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Allgemeines Vorlesungswesen
- Was wie wofür studieren?
Videokatalog

- 1.5x
- 1.25x
- 1x, ausgewählt
- 0.75x
- Beschreibungen aus, ausgewählt
- Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
- Untertitel aus, ausgewählt
- Deutsch (automatisch erzeugt) Untertitel
- default, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Ausgerechnet Sibirien? Uralische Völker jenseits von Klischees
Sibirien – in Deutschland häufig Synonym für Kälte, Straflager, Mücken. Oder neuerdings für Exotik und Romantik. Wie sieht es wirklich in diesem großen Areal aus, das Heimat für eine ganze Reihe von Völkern und Sprachen ist? Der Masterstudiengang Uralische Sprachen und Kulturen führt die Studierenden in die Geschichte und heutige Situation desjenigen Teils von ihnen ein, die zur uralischen Sprachfamilie gehören. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaft.
Prof.Dr. Beáta Wagner-Nagy ist Professorin am Institut für Finnguristik/Uralistik der Universität Hamburg.
_______________________________________________________________________________________________________
Informationen und Beratungsmöglichkeiten für Studieninteressierte: www.uni-hamburg.de/orientierung
Unter „Was wie wofür studieren?“ werden weitere Fachbereiche und Studienfächer der Universität Hamburg vorgestellt, um Berufsfindung und Studienfachentscheidung zu unterstützen. Viele Videos dieser Vorträge finden Sie auch in unserem Studienführer bei den jeweiligen Studiengängen unter „Angebote zur Studienorientierung“: www.uni-hamburg.de/studienangebot