Videokatalog
Videokatalog
Die Vortragende, Prof. Dr. Johanna Baehr, arbeitet am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg.
Weitere Informationen:
Allgemeine Informationen zum Bachelor- und Masterstudium am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg
Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was wie wofür studieren?" werden Studienfächer der Universität Hamburg vorgestellt, um Berufsfindung und Studienfachentscheidung zu unterstützen. Seit Sommersemester 2009 werden diese Vorträge als Videocast für die Zentrale Medienplattform der Universität Hamburg, Lecture2Go, aufgenommen. Seit Wintersemester 2006/2007 gibt es sie als Podcasts, die unter www.podcampus.de/wwwstudieren zum Download bereit stehen.
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren! Link zu der RRZ-Support-Seite
- M.A. Human Resource Management / Personalpolitik: Interdisziplinär und praxisrelevant29.11.2018
-
- Selber Forschen schon vor dem Studium? Das Schülerforschungszentrum macht's möglich!20.11.2018
- Durchblick in der Bilderflut. Kunstgeschichte, eine vielfältige Wissenschaft13.11.2018
- Kulturelle Vielfalt verstehen - Überblick über das Studium der Ethnologie
Prof. Dr. Julia Pauli, Prof. Dr. Otto Habeck
03.11.2018 - An und mit der deutschen Sprache arbeiten: Der Master "Germanistische Linguistik"
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos
26.06.2018 - Alles ist Chemie - Überblick über das Studienangebot am Fachbereich Chemie19.06.2018
-
- Nähe in der Ferne: neuzeitliche Globalgeschichte als Alternative zur Nationalgeschichte?15.05.2018
-
- Gesellschaft von ihren dunklen Seiten her erforschen: der Master "Internationale Kriminologie"12.02.2018
- Der neue Bachelor-Studiengang "Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften"08.02.2018
- Holzwirtschaft - Interdisziplinäre Grundkenntnisse und Spezialisierung für die nachhaltige Nutzung eines genialen Rohstoffes23.01.2018
-
-
- BA Sozialökonomie: Gesellschaftliche Schlüsselthemen aus interdisziplinärer Perspektive verstehen - Für Interessierte mit und ohne Abitur13.06.2017
- Fit ins Studium - Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium30.05.2017
-
-
-
- Zukunftsperspektiven in der Forschung im Fach Systematische Musikwissenschaft20.12.2016
- Hispanistik und Lateinamerika-Studien: Wie man sich sprachlich, räumlich und disziplinär breit aufstellen kann
Prof. Dr. Inke Gunia, Dr. Gilberto Rescher
23.11.2016 - Von der Urknalltheorie zur Krebstherapie – Die Breite des Physikstudiums27.06.2016
-
-
- Was heißt Islamwissenschaft und was macht man im Vorderen Orient?05.05.2016
-
- Böden sind mehr als Dreck - warum das Studium der Geowissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde so aktuell ist03.02.2016
- Politikwissenschaft - analytische Blicke auf Macht, Herrschaft und kollektive Entscheidungsprozesse26.01.2016
- Rechtswissenschaft - zwischen Gerechtigkeit und Einkommensaussicht?09.12.2015
- Pharmazie studieren - viel mehr als die öffentliche Apotheke
Prof. Dr. Hans-Jürgen Duchstein
10.11.2015 -
- Fit ins Studium - Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät30.06.2015
- Bachelor of Arts Allgemeine Sprachwissenschaft: Begeisterung für Sprachen23.06.2015
-
- Der Wirtschaftsingenieur: Verbinden von Mensch, Organisation und Technik09.06.2015
-
-
- Wirtschaftliches Know-how für das Gesundheitswesen
Prof. Dr. Mathias Kifmann, Prof. Dr. Tom Stargardt
13.01.2015 -
- Integrated Climate System Sciences (ICSS): A MSc program between "indepth focus" and interdisciplinarity06.01.2015
- Das Medizinstudium – ein langer und interessanter Weg zu einem schönen Beruf18.11.2014
-
- Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökonomische und Soziologische Studien01.07.2014
- Von Menschen, Steinen und Bäumen: Was sagt die Geographie dazu?24.06.2014
- Was ist Iranistik? Vom Jüdisch-Persischen zum iranischen Nationalismus17.06.2014
- Gefragt, geschmäht, gefürchtet: Wie werde ich Jurist? Und warum sollte ich?03.06.2014
- Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg20.05.2014
-
- Is it Culture? Von Fast Food, Piercings, Smartphones und anderen Alltäglichkeiten06.05.2014
-
-
- Wer war eigentlich Magdalene Schoch? – Eine Einführung in historische Spurensuche14.01.2014
- Ausgerechnet Sibirien? Uralische Völker jenseits von Klischees19.11.2013
-
-
-
-
- Warum sich Orlandos Verstand auf dem Mond befindet oder: Zehn Gründe Romanistik zu studieren11.06.2013
- Irgendwas mit Medien? Medienwissenschaft als Wissenschaftsdisziplin!28.05.2013
-
- Journalismus – ein Traumberuf mit gesellschaftlicher Relevanz09.04.2013
-
-
- Über Proteine und Ribonucleinsäuren – in welcher Welt leben wir eigentlich?06.11.2012
-
-
- Mensch-Computer-Interaktion – Ein interdisziplinärer Studiengang05.06.2012
- Bietet das Lehramtsstudium besonders gute Chancen für Männer?
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
22.05.2012 -
- Perspektiven der Medienwissenschaft am Beispiel von Musikvideos als Forschungsgegenstand08.05.2012
-
- Mathematikdidaktik – Zum Lehren und Lernen von Mathematik am Beispiel des Mathematikunterrichts in der Grundschule17.04.2012
- Technomathematik – begehrte Vereinigung zweier Spitzentechnologien
Prof. Dr. Timo Reis, Prof. Dr. Wolfgang Mackens
10.04.2012 -
- Von Afrikanistik bis Thaiistik – Lohnt es sich noch, ein kleines Fach zu studieren?24.01.2012
-
-
- Archäologie im 21. Jahrhundert – Abenteuersuche oder computergestützte Wissenschaft?29.11.2011
-
-
- Die Zukunft gestalten - Studienangebote im Bereich der Informatik
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Menzel
28.06.2011 - Wer nichts wird, wird Betriebswirt? Von wegen! Warum BWL studieren?21.06.2011
- Von der Mongolei zur EU - Geschichte und Kulturen der Turkvölker: Zum Studium der Turkologie in Hamburg07.06.2011
- Die Welt der Slaven - hanseatische Perspektiven: Slavistik an der Universität Hamburg31.05.2011
- Verstehen, warum Tiere tun, was sie tun: Verhalten im Licht der Evolution17.05.2011
- Zu den Methoden der Psychologie: Was hat Statistik mit Psychologie zu tun?10.05.2011
-
- Bewegungswissenschaft – Bewegungen erforschen, erleben und vermitteln19.04.2011
-
-
-
- Wie werde ich reich? Und glücklich? Und welche Rolle spielt dabei das VWL-Studium?11.01.2011
- Nicht alle Philosophen sind Taxifahrer! Lust und Frust beim Studieren eines herausfordernden Fachs14.12.2010
- Können und Wissen. Mit dem Berufsschullehramt die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen.16.11.2010
- Ein Tor zur Welt der Sprachen: Romanistik studieren an der Universität Hamburg02.11.2010
-
-
- Betriebswirtschaftslehre - ein vielseitiges Studium mit vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten und attraktiven Berufschancen
Prof. Dr. Insa Sjurts, Christin Zimmermann
04.05.2010 -
-
-
-
- Demokratieerziehung durch naturwissenschaftlichen Unterricht
Prof. Dr. Anneliese Wellensiek
26.01.2010 - Zwischen Eskimohouse und Death Metal – Die Welt der systematischen Musikwissenschaft19.01.2010
-
- Interdisziplinäre Bachelorstudiengänge – neue Berufsfelder für Juristen?
Prof. Dr. Dagmar Felix, Prof. Dr. Robert Koch
05.01.2010 -
-
-
- Von Gott und der Welt. Was wie wofür … ist das Theologiestudium?
Prof. Dr. Christine Gerber, Birgit Kuhlmann, Jan Simonsen
17.11.2009 - Gene – Organismen – Ökosysteme: Das Leben erforschen im Biologiestudium10.11.2009
-
-
-
-
-
-
-
- Geschichten und Geschichtswissenschaft, Vortrag am 21.04.2009 im Rahmen der Vorlesungsreihe Was wie wofür studieren?21.04.2009
-
- Das andere Amerika: Lateinamerikastudien (Nebenfach) als Herausforderung
Prof. Dr. Markus Klaus Schäffauer
20.01.2009 -