Videokatalog
Videokatalog
Digitalisierung in der Lehre: Open Educational Resources and Practices
Die Digitalisierung der Lehre ist ein ebenso interessantes wie umkämpftes Feld. Wirtschaft und Bildungspolitik wünschen sich eine umfangreiche Vermittlung digitaler Medienkompetenzen und Lerntechnologie-Unternehmen bewerben vielfältige neue Möglichkeiten für personalisiertes Lernen. Demgegenüber warnen Kritiker vor möglichen negativen Folgen der Nutzung persönlicher Daten, der Automatisierung der Lehre sowie der Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern. Welche Chancen und Risiken bieten digitale Medien für eine partizipative, kritische und lernendenorientierte Lehre? Was sind MOOCs und wie gestaltet man eigentlich Open Educational Resources?
Dr. Tina Ladwig, Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik, Technische Universität Hamburg / Prof. Dr. Dr. Andreas Guse, Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie, Zentrum für Experimentelle Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf / Jöran Muuß-Merholz, Diplom- Pädagoge und OER-Experte, Agentur für zeitgemäße Bildung, J&K – Jöran und Konsorten
Moderation: Erdmute Schmidt, Hamburg Open Science, Gestaltung des digitalen Kulturwandels, Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement, Universität Hamburg
-
-
-
-
-
-
-
14.10.2019
Openness: Grundwert oder Ideologie?
-