Vorlesung 8 - Prof. Dr. Peter Niesen - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Grundlagen der Internationalen Politischen Theorie (IPT)
Videokatalog
Vorlesung 8
Internationale Politische Theorie ist ein neues Teilgebiet der Politikwissenschaft im Schnittpunkt von Internationalen Beziehungen und Politischer Theorie. Die beiden Subdisziplinen reagieren auf den Umstand, dass unter Bedingungen der Globalisierung und der darauf reagierenden neuen, umkämpften Formen von Governance auch der theoretische Apparat, in dem politische Phänomene kategorial erfasst werden, transformiert werden muss. Es steht weder ein normativer noch ein explanatorischer Rahmen bereit, in dem Herausforderungen der Menschenrechte, des globalen demokratischen Regierens, der Bekämpfung globaler Armut und vieler weiterer Probleme formuliert werden könnten. In diesem Wintersemester wird die Vorlesung aus der Perspektive der Politischen Theorie gehalten.
Die Vorlesung reflektiert Phänomene der Globalisierung, Supranationalisierung und Individualisierung. Sie führt in verschiedene Politische Theorien des Globalen ein und bezieht diese auf drei konkrete Themenkomplexe: Menschenrechte, Migration und Weltstaatlichkeit.
Videoproduktion: eLearning-Büro der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
-
00:00:00Einführung
-
00:02:15Begriffsbestimmung
-
00:11:22Herrschaft und Widerstand (Daase/Deitelhoff)
-
00:19:56Non-Domination. Ein konzeptueller Neuansatz (Young, Pettit, Forst)
-
00:23:38Young: Gerechtigkeit und die Politik der Differenz
-
00:33:29Positionale Differenz
-
00:36:472. Philip Pettits Freiheitsverständnis
-
00:42:12Pettits Neo-Republikanismus: Erweiterung
-
00:45:46Pettit: Internationale Beherrschung
-
00:50:23Pettits Idee des Völkerrechts: Globale Nichtbeherrschung
-
00:56:05Young: Globale Reartikulierung der fünf Gesichter der Ungerechtigkeit
-
00:58:153. Rainer Forst, Nicht-Beherrschung und das Recht auf Rechtfertigung
-
01:02:51"Noumenale Macht" (Forst)
-
01:06:02Forsts rechtfertigungstheoretisches Verständnis von Nicht-Beherrschung