Rebellische Migrantinnen*. Wie Migration und Utopien die gesellschaftlichen Verhältnisse revolutionieren. - Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.7 - Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Psychologie
- Menschenbilder in der Psychologie: Unikate Vorlesung
Videokatalog

- 1.5x
- 1.25x
- 1x, ausgewählt
- 0.75x
- Beschreibungen aus, ausgewählt
- Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
- Untertitel aus, ausgewählt
- Deutsch (automatisch erzeugt) Untertitel
- default, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Rebellische Migrantinnen*. Wie Migration und Utopien die gesellschaftlichen Verhältnisse revolutionieren.
Immer noch werden Migrantinnen* im Diskurs der Mehrheit als Opfer imaginiert: Opfer "ihrer Kultur" und Opfer "des Migrationsprozesses". Ein Blick auf die utopischen Potentiale, die sich in den Nischen von Migrationsprozessen finden lassen, zeigt, dass im Gegenteil dazu, es Migrantinnen* und Frauen of Color* sind, die die Migrationsgesellschaft in Bewegung versetzen. Sie hinterfragen und befragen; sie lesen gegen den Strich und rütteln auf.
Im Vortrag werde ich meine Idee von Utopien und Revolution präsentieren und diese in Beziehung zu Migrationsprozessen setzen. Rebellische
Migrantinnen* geraten dabei zu einer Figur, die uns verdeutlichen, dass nichts so bleiben muss wie es ist. Utopisches Denken ist revolutionäres Denken.