Videokatalog
Videokatalog
Das Jubiläum „1919-2019 – 100 Jahre Universität Hamburg“ steht vor der Tür – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit Geschichte, Gegenwart und Perspektiven unserer Universität. Im Rahmen der umfangreichen Aktivitäten im Jubiläumsjahr wird auch eine mehrbändige Universitätsgeschichte erscheinen, die als multiperspektivische Darstellung sowohl übergreifende Themen und Fragestellungen zur Geschichte der Hamburger Universität behandeln als auch möglichst flächendeckend und quer durch alle Fakultäten die Geschichte einzelner Fächer präsentieren wird. Etwa 80 Autorinnen und Autoren sind an diesem gesamtuniversitären Projekt beteiligt.
Die auf mehrere Semester angelegte Ringvorlesung bietet den zur Hamburger Universitätsgeschichte arbeitenden Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, ihre laufende Forschung einem breiten Publikum vorzustellen und (Zwischen-) Ergebnisse zu diskutieren.
Die Vorlesungsreihe wird von der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte in Kooperation mit dem Forschungsverbund Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH) und dem Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) veranstaltet. Sie ist zugleich Teil XIV der vom FKGHH seit 2007 organisierten Vorlesungsreihe „Andocken“.
Die Vorlesungsreihe wird gefördert vom Förderverein des Kontaktstudiums.
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren! Link zu der RRZ-Support-Seite
- Von der Vorlesung zum Projektseminar – 100 Jahre Lehre und Studium an der Universität Hamburg10.07.2017
- Vom „Seminar für Englische Sprache und Kultur“ zum „Institut für Anglistik und Amerikanistik“03.07.2017
-
- Wechselfälle eines Faches und seiner Institutionalisierung: 100 Jahre Romanistik in Hamburg
Prof. em. Dr. Klaus Meyer-Minnemann
12.06.2017 - Vom Gelehrtenbildnis zur Computergraphik – Kunstschätze der Universität Hamburg. Ein Werkstattbericht29.05.2017
- Leuchtturm oder Lückenfüller – Die Rolle der Universität in der Hamburger Stadtplanung22.05.2017
- Geschichte und Gegenwart objektbasierter Forschungs- und Lehrinfrastrukturen an der Universität Hamburg15.05.2017
- Entnazifiziert. Der historische „Ort“ der politischen Vergangenheitsüberprüfung in der Geschichte der Universität Hamburg08.05.2017
-
- Die erste demokratische Universitätsgründung in Deutschland – ein einleitender Überblick03.04.2017