Podiumsgespräch "ePortfolio – Was können Schule und Hochschule voneinander lernen?" - Prof. Dr. Gabi Reinmann, Prof. Dr. Thomas Häcker, Prof. Dr. Peter Baumgartner, Prof. Dr. Marianne Merkt, Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Thomas Unruh, Dr. Sandra Schaffert, Sebastian Plönges - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Campus Innovation und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen
- Campus Innovation 2009 / eLearning
Videokatalog

- 1.5x
- 1.25x
- 1x, ausgewählt
- 0.75x
- Beschreibungen aus, ausgewählt
- Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
- Untertitel aus, ausgewählt
- Deutsch (automatisch erzeugt) Untertitel
- default, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Podiumsgespräch "ePortfolio – Was können Schule und Hochschule voneinander lernen?"
Das ePortfolio wird aktuell als eine Möglichkeit des formativen eAssessments im Sinne von "Lehren und Lernen 2.0" im Kontext von Schule und Hochschule breit diskutiert. Dieses spiegeln auch die einzelnen Beiträge des Tracks eLearning/"ePortfolio" am 27. November auf der diesjährigen Campus Innovation 2009 eindrucksvoll wider.
Zum Tagesabschluss sollen im Rahmen eines Podiumsgesprächs die beiden Perspektiven Schule und Hochschule mit ihren jeweiligen Traditionen mit der (e)Portfolioarbeit verstärkt aufeinander bezogen werden. Gefragt wird hier nach den bisherigen Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen des methodischen Einsatzes von ePortfolios bzw. eLehrportfolios aus den unterschiedlichen Perspektiven von Schulpraxis, Phasen der Lehrerbildung sowie wissenschaftlicher Weiterbildung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwieweit das ePortfolio als Methode und Katalysator zur Organisationsentwicklung in Schule und Hochschule einen Beitrag leisten kann bzw. leistet.
Wir erhoffen uns dazu eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung aus bildungstheoretischer, (schul-)pädagogischer sowie (medien- und hochschul-)didaktischer Perspektive mit Blick auf die Veränderung von Lehren und Lernen in Schule und Hochschule.
Moderiert wird die Diskussion von Prof. Dr. Kerstin Mayrberger