Forschen und Lehren in der Öffentlichkeit - Prof. Dr. Christian Spannagel - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Allgemeines Vorlesungswesen
- Ringvorlesung "Medien und Bildung": Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungsprozessen
Videokatalog

- 1.5x
- 1.25x
- 1x, ausgewählt
- 0.75x
- Beschreibungen aus, ausgewählt
- Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
- Untertitel aus, ausgewählt
- Deutsch (automatisch erzeugt) Untertitel
- default, ausgewählt
This is a modal window.
Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.
Ende des Dialogfensters.
Forschen und Lehren in der Öffentlichkeit
Der Wissenschaft wird oft vorgeworfen, zu theoretisch zu arbeiten und dabei Praxiskontexte zu vernachlässigen (Elfenbeinturm). Öffentliche Wissenschaft hingegen versucht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Im Rahmen prozessorientierter öffentlicher Wissenschaft sollen dabei nicht nur wissenschaftliche Ergebnisse allgemeinverständlich aufbereitet, sondern Menschen außerhalb des universitären Betriebs direkt in den Prozess der wissenschaftlichen Wissenskonstruktion eingebunden werden. Hierfür bietet sich der Einsatz von Web-2.0-Anwendungen an. In dem Vortrag werden Grundkonzepte prozessorientierter öffentlicher Wissenschaft vorgestellt. An vielen Beispielen wird gezeigt, wie jeder einzelne Wissenschaftler Wikis, Weblogs und Twitter einsetzen kann, um sowohl seine Forschung als auch seine Lehre transparenter zu gestalten und Menschen außerhalb des Hochschulbetriebs in seine Arbeit einzubinden. Insbesondere im Kontext öffentlicher Lehre wird dabei auch auf die motivationalen Effekte der Öffnung von Lehrveranstaltungen eingegangen.