Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Sonstige Einrichtungen der UHH
Zentrum für Weiterbildung
Video Catalog
Institution
Sonstige Einrichtungen der UHH
Sub institution
Zentrum für Weiterbildung
Term
WiSe 20/21
SoSe 18
WiSe 16/17
SoSe 16
SoSe 12
More
Category
Konferenz/Tagung
Ringvorlesung
6
WiSe 20/21
Andocken 19: Hamburger*innen erforschen Geschichte(n) | Narrative – Medialitäten der Moderne
Prof. Dr. Ingrid Schröder
,
Dr. Myriam Isabell Richter
,
Prof. Dr. Hans-Harald Müller
et al.
12.01.2021
Hamburg – Hafen – Plattdeutsch: Zur identitätsstiftenden Kraft von Stereotypen
Prof. Dr. Ingrid Schröder
,
Dr. Myriam Isabell Richter
,
Prof. Dr. Hans-Harald Müller
08.12.2020
Hamburgische Theatergeschichte von den Anfängen bis 1800: Probleme – Mythen – Perspektiven
Prof. Dr. Ingrid Schröder
,
Prof. Dr. Bernhard Jahn
01.12.2020
Zufälliger Gleichklang oder doch Wahrheit? Die Narrative der maritimen Unternehmensgeschichte und ihre Funktionen am Beispiel Hamburger Reedereien
Dr. Jörn Lindner
,
Prof. Dr. Thorsten Logge
24.11.2020
„Angeklagt wegen Mordes 1. Grades und der Verschwörung gegenüber dem Staat von Kalifornien.“ Rassismus und Justiz in den USA. Der Prozess gegen Angela Davis 1970-1972
Dr. Johanna Meyer-Lenz
10.11.2020
Die Sturmflut von 1962: Ereignis, Narrative und materielle Gedächtniskultur
Dr. Johanna Meyer-Lenz
,
Prof. Dr. Norbert Fischer
03.11.2020
Geschichte auf allen Kanälen – Die Nutzung von historischen Inhalten in der Unternehmenkommunikation der HOCHBAHN
Dr. Johanna Meyer-Lenz
,
Prof. Dr. Norbert Fischer
,
Daniel Frahm
7
SoSe 18
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“ - 10 Vorträge zum Thema Demokratie
Dr. Uwe Krüger
,
Silas Mederer
,
Dr. Thomas Kurt Schröder
et al.
05.07.2018
Doppelmoral in den Medien: Strategien für die intellektuelle Selbstverteidigung
Dr. Uwe Krüger
28.06.2018
Kämpfe der verfassten Studierendenschaft der letzten 20 Jahre
Silas Mederer
07.06.2018
Autorität und Kritik (in) der Demokratie – am Beispiel der 68er Bewegung
Dr. Thomas Kurt Schröder
31.05.2018
Mitbestimmung, Selbstverwaltung und politisches Mandat. Demokratische Spielräume der Studentenschaft in Hamburg zwischen Universitätsgründung und 1968
Prof. Dr. Christian Brockmann
,
Dr. Renate Günther
,
Dr. Isabelle McEwen
et al.
17.05.2018
Kunst im Würgegriff der Macht
Dr. Isabelle McEwen
26.04.2018
Dichtung und Wahrheit: Mord und Totschlag und der Beginn der Demokratie in der attischen Polis
Dr. Renate Günther
19.04.2018
Aristophanes - Politische Kritik und Satire in der Komödie
Prof. Dr. Christian Brockmann
5
WiSe 16/17
Gesund und gelassen studieren – geht das heutzutage noch?
Ronald Hoffmann
,
Isgard Petzhold
,
Kathrin Herbst
et al.
12.12.2016
Welche Möglichkeiten der Unterstützung zur Förderung des seelischen Wohlbefindens bietet die Universität Hamburg?
Ronald Hoffmann
30.11.2016
Was ist Stress? Und welche Stresssymptome zeigen sich bei Studierenden? Welche Methoden helfen?
Isgard Petzhold
23.11.2016
Welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten die Krankenkassen?
Kathrin Herbst
16.11.2016
Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Hamburg
Dr. Veronika Ottová-Jordan
02.11.2016
Präsentation der thematischen Ausrichtung der Ringvorlesung
Kerstin Andresen
9
SoSe 16
Andocken XII: Migration in Hamburg
Dr. Friedemann Pestel
,
Dr. Kristina Vagt
,
Dr. Jorun Poettering
et al.
11.07.2016
„Das Exil hat, wie alle Lagen des menschlichen Lebens, sein Gutes“: Französische Revolutionsemigranten in Hamburg in den 1790er-Jahren
Dr. Friedemann Pestel
13.06.2016
Unrühmlicher Erinnerungsort. Flucht und Deportation von Hamburger Juden, Sinti und Roma 1933-1945
Dr. Kristina Vagt
27.05.2016
Portugiesische Juden und Hamburger. Zwei Ausprägungen migrantischen Unternehmertums in der Frühen Neuzeit
Dr. Jorun Poettering
09.05.2016
„Flüchtlingskinder“ und „Ausländerkinder“ in Hamburger Schulen seit 1945
Stephanie Zloch
02.05.2016
Exilforschung in Hamburg: Impulse von Exilanten nach 1933 und aktuelle Perspektiven
Prof. Dr. Doerte Bischoff
25.04.2016
Die Entlausung. Mary Antin unterwegs ins gelobte Land
Prof. Dr. Monica Rüthers
18.04.2016
Erzählen einer Gegenöffentlichkeit. Hamburger Filmproduktionen und ihre Migrationsdiskurse
Dr. Astrid Henning-Mohr
11.04.2016
Migration und Medien: Der Nordwestdeutsche und der Norddeutsche Rundfunk (NWDR / NDR) als integrationspolitischer Akteur in der Flüchtlingskrise nach 1945
Alina Laura Tiews
04.04.2016
Die Berichterstattung des Hamburger Abendblatts über die Flüchtlingskrise
Oliver Schirg
2
SoSe 12
Erfolgskonzept Fernstudium: Betreuung, Individualisierung, Methodenmix und Virtualität
Prof. Dr. Heinz Mandl
,
Prof. Dr. Ada Pellert
01.06.2012
Methodological variety in digital learning environments
Prof. Dr. Heinz Mandl
31.05.2012
Individualisation: a requirement for sustainable competence development
Prof. Dr. Ada Pellert