Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Sonstige Einrichtungen der UHH
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Video Catalog
Institution
Sonstige Einrichtungen der UHH
Sub institution
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Term
WiSe 19/20
SoSe 19
WiSe 18/19
SoSe 18
WiSe 17/18
SoSe 17
WiSe 16/17
SoSe 16
WiSe 15/16
SoSe 15
WiSe 14/15
SoSe 14
SoSe 11
More
Category
Konferenz/Tagung
Einzelvortrag
Ringvorlesung
WiSe 19/20
Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Oral History - Podiumsgespräch mit Dorothee Wierling, Alexander von Plato und Linde Apel
Dorothee Wierling
,
Linde Apel
,
Alexander von Plato
4
WiSe 19/20
Diverses. Neue Forschungen zur Geschlechtergeschichte
Jens Elberfeld
,
Jürgen Martschukat
,
Hannah Rentschler
et al.
30.01.2020
Selbstverwirklichung in der Beziehung? Zur Therapeutisierung von Ehe und Familie seit den späten 1960er Jahren
Jens Elberfeld
23.01.2020
Männlichkeit, Macht und Hegemonie in der jüngsten Zeitgeschichte der USA
Jürgen Martschukat
07.11.2019
"... ob wir nicht alle Feministinnen sind." Die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen 1966 - 1986
Hannah Rentschler
10.10.2019
"Das Private bleibt politisch!" (Körper)Politik im Wandel von der zweiten zur dritten Welle des Feminismus
Imke Schmincke
4
SoSe 19
Stadt im Wandel. Neue Forschungen zur Zeitgeschichte Hamburgs
Alexandra Jaeger
,
Sebastian Justke
,
Janine Schemmer
et al.
07.06.2019
Auf der Suche nach "Verfassungsfeinden". Der Radikalenbeschluss in Hamburg 1971-1987
Alexandra Jaeger
23.05.2019
Albert Schäfer. Ein Hamburger Fabrikherr zwischen den Zeiten? Unternehmerische (Dis)Kontinuitäten vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit
Sebastian Justke
25.04.2019
Hafenarbeit erzählen. Erfahrungs- und Handlungsräume im Hamburger Hafen seit 1950
Janine Schemmer
11.04.2019
Unternehmen Hamburg. Eine Geschichte der neoliberalen Stadt 1960-2008
Arndt Neumann
5
WiSe 18/19
Schön, Gesund und Produktiv? Der menschliche Körper als Thema der Zeitgeschichte
Peter- Paul Bänziger
,
Marcel Reinold
,
Nina Mackert
et al.
07.02.2019
Vom arbeitenden zum konsumierenden Körper? Ein zeitgeschichtliches Narrativ auf dem Prüfstand
Peter- Paul Bänziger
24.01.2019
Doping als Konstruktion. Eine Kulturgeschichte der Anti-Doping-Politik im 20. Jahrhundert
Marcel Reinold
29.11.2018
Beef, Bohnen, Brühe. Kalorienzählen und soziale Ordnung in den USA, 1880-1930
Nina Mackert
15.11.2018
Seuchenträger, bedrohte Kinder- und geschützte "Volkskörper". Eine Geschichte des Impfens von 1870 bis heute
Malte Thießen
01.11.2018
Ruhender Körper, träumende Seele. Eine Geschichte des Schlafs im 20. Jahrhundert
Hannah Ahlheim
4
SoSe 18
1968 - to be continued...
Sabine Mecking
,
Jan-Henrik Friedrichs
,
Linde Apel
et al.
07.06.2018
Protest und neue Protestkultur nach "1968"
Sabine Mecking
17.05.2018
Zuviel des Guten? Die "sexuelle Revolution" und die Pädophiliedebatte der 1970er und 1980er Jahre
Jan-Henrik Friedrichs
03.05.2018
Jenseits von 1968. Politische Mobilisierung im Schwarzen Jahrzehnt
Linde Apel
19.04.2018
Konjunkturen von "1968". Mediale Bewertungen und Selbstthematisierungen ehemaliger Akteure
Detlef Siegfried
4
WiSe 17/18
(Um) deutungen. Neueste Forschungen zur Zeitgeschichte
Marc-Simon Lengowski
,
Katja Kosubek
,
Frank Trentmann
et al.
11.01.2018
Herrenlos und heiß begehrt. Der Umgang mit dem ehemaligen NS- und Reichsvermögen in Hamburg
Marc-Simon Lengowski
16.11.2017
"Konsequent sozialistisch und national!" Die Alten Kämpferinnen der NSDAP vor 1933
Katja Kosubek
10.11.2017
Herrschaft der Dinge. Eine neue Geschichte des Konsums und ein Blick in die Zukunft
Frank Trentmann
26.10.2017
"Gute Hanseaten - Sozialdemokraten". Zur Geschichte des Hanseatischen am Beispiel der Hamburger Sozialdemokratie
Markus Tiedemann
13
WiSe 17/18
Linke Zwischengruppen – vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten
Natalija Dimic
,
Hartmut Rübner
,
Michael Buckmiller
et al.
12.11.2017
Natalija Dimic: Forging an Ideological Alliance: Yugoslavia and German Left Socialists in the Late 1940s and Early 1950s
Natalija Dimic
13.10.2017
Hartmut Rübner: Antiautoritäre Jugend, Freidenkerwiderstand und Heimatlose Linke. Der Grenzgänger Fritz Parlow (1905 - 1983)
Hartmut Rübner
13.10.2017
Michael Buckmiller: Wolfgang Abendroth - Von der "Freien Sozialistischen Jugend" zur linkssozialistischen Erneuerung in der Bundesrepublik
Michael Buckmiller
13.10.2017
Philipp Kufferath: Netzwerke, Lernprozesse und Traditionsstiftung. Peter von Oertzen und die Erfahrungswelten der Weimarer Zwischengruppen nach 1945
Philipp Kufferath
13.10.2017
Jens Becker: "Die Arbeiterbewegung (...) hat sich die große Aufgabe gestellt, unsere Gesellschaftsordnung zu verbessern und umzugestalten." Otto Brenners Politik- und Gewerkschaftsansatz in der frühen Bundesrepublik
Jens Becker
13.10.2017
Dirk Mathias Dalberg: Die tschechische "Bewegung der revolutionären Jugend" und ihre ideologischen Verbindungen zu deutschen linken Zwischengruppen
Dirk Mathias Dalberg
13.10.2017
Martina Metzger: Die Kontakte der DDR-Dissidenten Robert Havemann und Wolf Biermann zu westeuropäischen linken Zwischengruppen und gleichgesinnten Exilkommunisten in den 1970er bis 1980er Jahren
Martina Metzger
12.10.2017
Mario Keßler: Theodor Bergmann - Kommunistischer Kritiker des Sowjet- Kommunismus (1916 - 2017)
Mario Keßler
12.10.2017
Jens Becker: Heinrich Brandler - Anmerkungen zum 50. Todestag
Jens Becker
12.10.2017
Michael Frey: Ideologische Brücken zwischen den dreißiger und sechziger Jahren? Trotzkistische Intellektuelle, die entstehende Neue Linke und der (geteilte) Weg in die Dritte Welt
Michael Frey
12.10.2017
Willy Buschak: Kontinuitäten und Brüche im europäischen Linkssozialismus nach 1945
Willy Buschak
12.10.2017
Marcel Bois: Vergessen, verdrängt und wiederentdeckt. Zur Rezeption des Linkskommunismus der Zwischenkriegszeit in der Bundesrepublik
Marcel Bois
12.10.2017
Begrüßung und Einführung in die Tagung "Linke Zwischengruppen - vor, mit und jenseits der Neuen Linken in beiden deutschen Staaten"
Kirsten Heinsohn
,
Dr. Knud Andresen
2
SoSe 17
OH! Oral History verstehen
Stefan Moitra
,
Katarzyna Nogeira
,
Daniel Baranowski
19.06.2017
Was bleibt? Das Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus und die Erinnerungskultur
Stefan Moitra
,
Katarzyna Nogeira
29.05.2017
Der eigenartige Mensch da draußen
Daniel Baranowski
13
WiSe 16/17
Öffentlich, populär, egalitär? Soziale Fragen des städtischen Vergnügens 1890-1960
Dr. Erik Koenen
,
Martin Reimer
,
Dr. Sönke Friedreich
et al.
02.03.2017
Städtische Freizeit als Medienvergnügen. Überlegungen zur sozialen Geschichte urbaner Mediennutzung (1890-1930)
Dr. Erik Koenen
02.03.2017
„Bürgerliche Vergnügungskultur“ in der sozialistischen Stadt? Betrachtungen zur „Hochkultur“ im Dresden der Nachkriegszeit
Martin Reimer
02.03.2017
Vergnügen in der „Emporkömmlingsstadt“. Soziale Scheidelinien in der populären Kultur Plauens im frühen 20. Jahrhundert
Dr. Sönke Friedreich
02.03.2017
„Wille zum Vergnügen“ und Vermarktlichung der Vergnügungen. Zur historischen Dynamik kultureller Egalisierung in Städten
Prof. Dr. Kaspar Maase
02.03.2017
Große Freiheit 36. Youth, Music and the Policing of Social Boundaries in Hamburg St. Pauli
Prof. Dr. Julia Sneeringer
02.03.2017
Interaktion im öffentlichen Vergnügungsraum. Entwicklungstendenzen von der Kommerz- zur Massenkultur (ca. 1900-1939)
Prof. Dr. Klaus Nathaus
02.03.2017
Das Vergnügen der Anderen. Unterhaltungsmusiker avant la lettre im Kaiserreich
Dr. Martin Rempe
24.02.2017
Migrantische „Völkerschauen“ der 1920er- und 1930er-Jahre. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven
Dr. Susann Lewerenz
24.02.2017
„Wir essen keine republikanische Arbeiterwurst!“. Besucher des Hamburger Doms
Alina Laura Tiews
24.02.2017
Vergnügen vor blühender Kulisse. Publikumsmagnet Gartenschau
Dr. Kristina Vagt
24.02.2017
Soziale Topografien städtischen Vergnügens
Prof. Dr. Lisa Kosok
24.02.2017
Hereinspaziert! Städtisches Vergnügen zwischen sozialer Integration und urbaner Distinktion
Dr Daniel Morat
24.02.2017
Einführung
Dr. Yvonne Robel
4
SoSe 16
Ereignisse und Erinnerungen
PD Dr. Karl Christian Führer
,
Jessica Erdelmann
,
Kirsten Heinsohn
et al.
25.07.2016
Ereignisse und Erinnerungen. Karl Christian Führer, Sozialdemokratische Stadtsanierung und der „Widerstand gegen die Spekulanten“.
PD Dr. Karl Christian Führer
07.07.2016
Ereignisse und Erinnerungen. Jessica Erdelmann: „Persilscheine“ aus der Druckerpresse?
Jessica Erdelmann
29.04.2016
Ereignisse und Erinnerungen. Kirsten Heinsohn, Erich Lüth schreibt Hamburger Geschichte
Kirsten Heinsohn
15.04.2016
Ereignisse und Erinnerungen: Felix Mauch, Erinnerungsfluten. Das Sturmhochwasser von 1962 im Gedächtnis der Stadt Hamburg
Felix Mauch
Page 1 of 2
1
2
10 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 1 - 10 of 17 results.
← First
Previous
Next
Last →