Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Video Catalog
Institution
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F.5 - Geisteswissenschaften
F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Sonstige Einrichtungen der UHH
Term
SoSe 16
Category
Ringvorlesung
10
SoSe 16
Hamburg: Deutsches Tor zur kolonialen Welt
Dr. Oswald Masebo
,
Joshua Kwesi Aikins
,
Tania Mancheno
et al.
13.07.2016
Postcolonial Memory:A Shared Legacy: Tanzania-Germany
Dr. Oswald Masebo
06.07.2016
Die Dekolonisierung des Stadtbildes: Straßennamen zwischen Kolonialnostalgie und Perspektivumkehr
Joshua Kwesi Aikins
29.06.2016
Das postkoloniale Erbe der Hafencity
Tania Mancheno
22.06.2016
Europa oder China – wo liegt die Mitte der Welt?
Prof. em. Dr. Wolfgang Reinhard
15.06.2016
Vom Hamburger Kolonialinstitut zur Universität
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
08.06.2016
Hamburg und die Gründung des deutschen Kolonialreichs unter Bismarck
Kim Sebastian Todzi
25.05.2016
Der Hamburger Hafen in Welthandel und Globalisierung
Prof. Dr. Dirk van Laak
04.05.2016
Atlantic Slavery: transatlantischer Sklavenhandel
Prof. Dr. Michael Zeuske
27.04.2016
Anerkennung und Entschuldigung. Die außenpolitische Dimension postkolonialer Erinnerung
Heidemarie Wieczorek-Zeul
20.04.2016
Von den "Askari-Reliefs" zur Speicherstadt
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
3
SoSe 16
CGG Lecture Series
Prof. Wouter Werner
,
Prof. Pieter Vanhuysse
,
Prof. Dr. Hildegard Theobald
14.07.2016
Screening International Criminal Justice
Prof. Wouter Werner
29.06.2016
Pro-Elderly Welfare States Within Child-Oriented Societies
Prof. Pieter Vanhuysse
08.06.2016
Die Entwicklung der Pflegeversicherung in Deutschland, Japan und Korea im Vergleich: Nationale und internationale Debatten, Prozesse und Konstruktionen
Prof. Dr. Hildegard Theobald
3
SoSe 16
Refugees Welcome – aber wie?
Hazim Fouad
,
Sophia Wirsching
,
Dr. Sabine Hain
26.07.2016
Refugees Welcome – aber wie?
Hazim Fouad
20.06.2016
Herkunftsregionen und Fluchtursachen
Sophia Wirsching
02.05.2016
Zunehmende Flüchtlingszahlen als Herausforderung für Behörden
Dr. Sabine Hain
4
SoSe 16
Ereignisse und Erinnerungen
PD Dr. Karl Christian Führer
,
Jessica Erdelmann
,
Kirsten Heinsohn
et al.
25.07.2016
Ereignisse und Erinnerungen. Karl Christian Führer, Sozialdemokratische Stadtsanierung und der „Widerstand gegen die Spekulanten“.
PD Dr. Karl Christian Führer
07.07.2016
Ereignisse und Erinnerungen. Jessica Erdelmann: „Persilscheine“ aus der Druckerpresse?
Jessica Erdelmann
29.04.2016
Ereignisse und Erinnerungen. Kirsten Heinsohn, Erich Lüth schreibt Hamburger Geschichte
Kirsten Heinsohn
15.04.2016
Ereignisse und Erinnerungen: Felix Mauch, Erinnerungsfluten. Das Sturmhochwasser von 1962 im Gedächtnis der Stadt Hamburg
Felix Mauch
6
SoSe 16
KlimaCampus-Kolloquium
Seneviratne
,
Weiqing Han
,
John Broome
et al.
14.07.2016
KlimaCampus Kolloquium
Seneviratne
30.06.2016
KlimaCampus Kolloquium
Weiqing Han
26.05.2016
KlimaCampus Kolloquium
John Broome
12.05.2016
KlimaCampus Kolloquium
Jack Katzfey
28.04.2016
KlimaCampus Kolloquium
Geoffrey Vallis
07.04.2016
KlimaCampus Kolloquium
Prof. David Thompson
12
SoSe 16
Wie wirkt die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung?
Prof. Dr.-Ing. Christian Berg
,
Barbara Unmüßig
,
Dr. Bernd Bornhorst
et al.
28.06.2016
Wüsten fruchtbar machen - welche Ziele der Agenda 2030 stehen im Widerspruch zueinander und wie lässt sich das lösen?
Prof. Dr.-Ing. Christian Berg
21.06.2016
Welche Möglichkeiten haben Nichtregierungsorganisationen zwischen Vereinnahmung und Repression?
Barbara Unmüßig
14.06.2016
Globalisierung gerecht gestalten! - Ist die Agenda 2030 das richtige Mittel zum Zweck?
Dr. Bernd Bornhorst
07.06.2016
Globale Kooperationen für die Große Transformation zur Nachhaltigkeit - Wie kann das gelingen?
Prof. Dr. Dirk Messner
31.05.2016
Wie kann Nachhaltigkeit in die Hochschullehre integriert werden?
Prof. Dr. Gerd Michelsen
24.05.2016
Wie wirkt die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung?
Marion Lieser
10.05.2016
Women in Europe for a Common Future (WECF)
Hannah Birkenkötter
03.05.2016
Zivilgesellschaftliches Monitoring der 2030 Agenda in Deutschland
Claudia Schwegmann
26.04.2016
Niemanden zurücklassen! Was ist die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung?
Arne Molfenter
19.04.2016
Wandel statt Wachstum! Wie kann Zivilgesellschaft die SDGs als politische Agenda in den Kontext eines beginnenden Wandels zu einer postfossilen Gesellschaft stellen?
Christian Cray
12.04.2016
Bekämpfung von Fluchtursachen - Was heißt das konkret?
Dr. rer. pol. Klaus Töpfer
05.04.2016
Worum geht es bei der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung?
Jens Martens
,
Karsten Weitzenegger
9
SoSe 16
Andocken XII: Migration in Hamburg
Dr. Friedemann Pestel
,
Dr. Kristina Vagt
,
Dr. Jorun Poettering
et al.
11.07.2016
„Das Exil hat, wie alle Lagen des menschlichen Lebens, sein Gutes“: Französische Revolutionsemigranten in Hamburg in den 1790er-Jahren
Dr. Friedemann Pestel
13.06.2016
Unrühmlicher Erinnerungsort. Flucht und Deportation von Hamburger Juden, Sinti und Roma 1933-1945
Dr. Kristina Vagt
27.05.2016
Portugiesische Juden und Hamburger. Zwei Ausprägungen migrantischen Unternehmertums in der Frühen Neuzeit
Dr. Jorun Poettering
09.05.2016
„Flüchtlingskinder“ und „Ausländerkinder“ in Hamburger Schulen seit 1945
Stephanie Zloch
02.05.2016
Exilforschung in Hamburg: Impulse von Exilanten nach 1933 und aktuelle Perspektiven
Prof. Dr. Doerte Bischoff
25.04.2016
Die Entlausung. Mary Antin unterwegs ins gelobte Land
Prof. Dr. Monica Rüthers
18.04.2016
Erzählen einer Gegenöffentlichkeit. Hamburger Filmproduktionen und ihre Migrationsdiskurse
Dr. Astrid Henning-Mohr
11.04.2016
Migration und Medien: Der Nordwestdeutsche und der Norddeutsche Rundfunk (NWDR / NDR) als integrationspolitischer Akteur in der Flüchtlingskrise nach 1945
Alina Laura Tiews
04.04.2016
Die Berichterstattung des Hamburger Abendblatts über die Flüchtlingskrise
Oliver Schirg
11
SoSe 16
A word says more than 1000 pictures: Dynamic data visualization and exploration for the Humanities
Annette Hautli-Janisz
,
Lauren Klein
,
Stan Rucker
et al.
07.07.2016
A linguistically-motivated visual analysis of political negotations
Annette Hautli-Janisz
30.06.2016
Speculative Designs: Lessons from the archive of data visualization
Lauren Klein
23.06.2016
The Digital is Gravy
Stan Rucker
16.06.2016
Revisiting the Tangled Web: On Utility and Deception in the Geo-Humanities
Leif Isaksen
09.06.2016
Visualizing Gender Complexity
Laura Mandell
06.06.2016
New Dimensions in Humanities Visualization
Johanna Drucker
26.05.2016
Rethinking Sound
Mark Grimshaw
12.05.2016
Reading Olympia: Visual Programming for Surveillance
Geoffrey Rockwell
28.04.2016
Visualizing a Thousand Years on Jewish Cemeteries and the dH Situation
PD Dr. Martin Warnke
21.04.2016
Graphesis: Visual Forms of Knowledge Production
Johanna Drucker
14.04.2016
A Strange Attraction of the Graph
Geoffrey Rockwell
7
SoSe 16
Flucht-Geschichte(n): kulturhistorische Perspektiven auf ein aktuelles Phänomen
Dr. Yvonne Robel
,
Prof. Dr. Martin Neumann
,
Prof. Dr. Christoph Dartmann
et al.
28.06.2016
Dr. Yvonne Robel: Der Wert öffentlicher Aufmerksamkeit. Vertreibung und Flucht von Roma
Dr. Yvonne Robel
21.06.2016
Prof. Dr. Martin Neumann: Geschichte und Geschichten der retornados aus Angola
Prof. Dr. Martin Neumann
14.06.2016
Kaufleute, Sklaven, Flüchtlinge. Mobilität und Migration im spätmittelalterlichen Mittelmeerraum
Prof. Dr. Christoph Dartmann
31.05.2016
Ohne Worte. Migration als universelle Fremdheitserfahrung in Shaun Tans THE ARRIVAL
Prof. Dr. Astrid Böger
10.05.2016
Verletzung(en) Flucht-Räume in den romanischen Literaturen des 20/21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner
03.05.2016
Nation ohne Staat. Die polnische „Große Emigration“ und ihre Narrative
Dr. Anna Artwinska
05.04.2016
Flucht als gewaltvolle Praxis: Fluchtursachen, Fluchtwege, Fluchtpunkte
Dr. Christiane J. Fröhlich
4
SoSe 16
Eduard-Heimann-Colloquium: E(W)U – Problemlöser oder Problemverstärker?
Dr. Torsten Müller
,
Prof. Dr. Martin Höpner
,
Prof. Dr. Hauke Brunkhorst
et al.
23.06.2016
Neuer europäischer Interventionsmus. Die Auswirkungen des EU-Governance-Systems auf Löhne und Tarifpolitik
Dr. Torsten Müller
02.06.2016
Warum der Euro das autoritäre Europa erzwingt
Prof. Dr. Martin Höpner
12.05.2016
Das doppelte Gesicht Europas und Hindernisse einer europäischen Bürgerschaftsidentität
Prof. Dr. Hauke Brunkhorst
28.04.2016
Better in than out? Ökonomische Entwicklung innerhalb und außerhalb der EWU
Prof. Dr. Stefan Collignon
Page 1 of 2
1
2
10 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 1 - 10 of 11 results.
← First
Previous
Next
Last →