Postfaschismus oder Renaissance des Idealismus? Der schwierige Neubeginn im italienischen Bildungswesen nach dem Zweiten Weltkrieg - Dr. Eva Müller - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.4 - Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaft
- Aufbrüche in der Pädagogik - Bildungskonzeptionen und pädagogische Praxis in Europa nach 1945
Videokatalog
267 Aufrufe
06.06.2023
Postfaschismus oder Renaissance des Idealismus? Der schwierige Neubeginn im italienischen Bildungswesen nach dem Zweiten Weltkrieg
Inwiefern kann man für die Neuorganisation der Schule im Italien der späten vierziger und dann der fünfziger Jahre überhaupt von progressiven Ideen sprechen? Unter den Regierungen der christdemokratischen Democrazia Cristiana (DC) und der alliierten Militärregierung, deren sottocommissione per l’educazione von dem US-amerikanischen Reformpädagogen Carleton Washburne geleitet wurde, hatte es zwar kein einfaches Weiter so! gegeben. Man kehrte zum Ideal der Lehrfreiheit
zurück und bereinigte Lehrpläne und Schulmaterialien von faschistischem Gedankengut. Tiefgreifendere Reformen folgten jedoch erst in den sechziger und siebziger Jahren. Der Vortrag zeichnet die wichtigsten Grundlinien der Entwicklungen im Italien der Nachkriegszeit auf den Ebenen von Schulpolitik und -
gesetzgebung, von Lehrplänen, Pädagogik und im Bereich der Bildungsinhalte nach und beleuchtet die schwierige Überwindung von Kontinuitäten zu Gunsten der Defaschisierung, die in zwei Phasen ablief.
---
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 stellte sich überall in Europa die Frage, wie Bildung und Erziehung in den Nachkriegsgesellschaften aussehen könnten. Für die Bildung demokratischer und antifaschistischer Persönlichkeiten waren sowohl das institutionalisierte Schulwesen als auch die pädagogische Praxis im außerschulischen Bereich relevant. Auch die UN verfolgten zur Förderung der Menschenrechte und Sicherung des Weltfriedens ein pädagogisches Programm. Im Rahmen der Vortragsreihe werden die Entwicklungen in verschiedenen europäischen Staaten während der 1940er und 1950er Jahre in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche progressiven pädagogischen Konzeptionen als Kontrapunkt zu Krieg und Faschismus damals eine Rolle spielten und ob sie umgesetzt werden konnten. Ferner soll diskutiert werden, inwiefern die historischen Erfahrungen für die Erziehungswissenschaft in der aktuellen gesellschaftlichen Zuspitzung um Krieg und Frieden produktiv gemacht werden können.
Weitere Informationen: https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vor...
Koordination: Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Sinah Mielich, Florian Muhl, Alexander Henzler, Felix Wendeburg, alle Fakultät für Erziehungswissenschaft für die "AG 8. Mai Erziehungswissenschaft"
Teilen
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Technischer Support
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren!
Link zu der RRZ-Support-Seite