Ein Gebäude - drei Geschichten. Die Beth Hebrew Synagoge in Phoenix, Arizona - Prof. Volker Benkert - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.4 - Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaft
- Ringvorlesung AWR: Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften
Videokatalog
827 Aufrufe
30.05.2022
Ein Gebäude - drei Geschichten. Die Beth Hebrew Synagoge in Phoenix, Arizona
Beth Hebrew, eine in den 50er Jahren von Überlebenden des Holocausts gegründete Synagoge, die später eine Mexican-American-Pentecostal Kirche und ein African-American Theater wurde, war stets ein Zwischenort. Sie lag an der "color line", die den wohlhabenden weißen, zumeist protestantischen Norden der Stadt vom vernachlässigten und vor allem von Minderheiten bewohnten Süden trennte. Wie kaum ein anderes Gebäude in den dynamischen Städten des amerikanischen Westen spiegelt Beth Hebrew daher das Aushandeln von Konflikten mit der von Anglos dominierten Stadtgesellschaft, aber eben auch Kooperation und Konkurrenz zwischen verschiedenen Gruppen wieder.
Volker Benkert ist ein Associate Professor of History an der Arizona State University in Tempe. Benkert ist der Autor von „Glückskinder der Einheit. Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen“ (Berlin: 2017) und verschiedener Bände zu generationeller Geschichte, deutsch-amerikanischen Beziehungen und vergleichender Genozidforschung.
---
Religiöse Architekturen in sakulären Stadtgesellschaften
Koordination: Dr. Anna Körs / Prof. Dr. Giuseppe Veltri, beide Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg / Dr. Karen Körber / Dr. Alexandra Klei, beide Institut für die Geschichte der deutschen Juden
In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind in Deutschland in verschiedenen Städten neue Synagogen geplant und gebaut worden. Zugleich hat die Zahl repräsentativer Moscheebauten zugenommen. Daneben entstehen kreative Projekte zu erweiterten Nutzungen oder Umnutzungen von leer stehenden Kirchengebäuden sowie Häuser der Religionen, die einer multireligiösen Stadtgesellschaft
sichtbaren Ausdruck verleihen wollen. Alle diese religiösen Architekturen sind materiale Zeichen einer gewachsenen religiösen Diversität in mehrheitlich säkularen urbanen Räumen, an denen sich mitunter konflikthafte Aushandlungsprozesse
um das Verhältnis zur Geschichte, das Recht auf Repräsentation und den Anspruch auf Zugehörigkeit entfalten. Die Ringvorlesung befasst sich anhand von Fallbeispielen mit den Dynamiken religiöser Architekturen in ihrem Verhältnis zu multireligiösen säkularen Stadtgesellschaften.
Die Ringvorlesung wird gefördert von der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Teilen
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Technischer Support
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren!
Link zu der RRZ-Support-Seite