Zuviel des Guten? Die "sexuelle Revolution" und die Pädophiliedebatte der 1970er und 1980er Jahre - Jan-Henrik Friedrichs - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.5 - Geisteswissenschaften
- Sonstiges
- 1968 - to be continued...
Videokatalog
Zuviel des Guten? Die "sexuelle Revolution" und die Pädophiliedebatte der 1970er und 1980er Jahre
Die "sexuelle Revolution" gehört zu den Kernaspekten der Erinnerung an "1968". Auch wenn die politischen Folgen von "1968" umstritten bleiben, so ist man sich über die soziokulturellen Umwälzungen weitgehend einig. Nur in der Bewertung zeigen sich Unterschiede: Während die einen die "Befreiung der Sexualität" als Indikator für eine überfällig gewesene gesellschaftliche Liberalisierung feiern, sehen andere in ihr den Beginn einer verantwortungslosen und grenzüberschreitenden "Sexualisierung". Gerade die Debatte um eine mögliche Legalisierung pädosexueller Handlungen (nicht nur) bei den Grünen verweise auf die problematischen Folgen der sexuellen Liberalisierung und von "1968" überhaupt. Warum beide Sichtweisen verkürzt sind und welche Folgen "1968" tatsächlich für Konzepte und Praxen erwachsener und kindlicher Sexualität hatte, soll im Vortrag erörtert werden.
--- 2018 jährt sich "1968" zum fünfzigsten Mal. Die große Mehrheit assoziiert damit wohl bestimmte Bilder, wie das des erschossenen Benno Ohnesorg, des Reden haltenden Rudi Dutschke oder der unbekleideten Mitglieder der Kommune I. Doch können die vielfältigen Ereignisse und (auch globalen) Entwicklungen, die heute für "1968" stehen, nicht auf einige Bilder und Parolen reduziert werden. Die Veranstaltungen der Reihe behandeln Ereignisse sowie soziale und politische Transformationsprozesse, die mit der Chiffre "1968" in Verbindung gebracht werden, und ihre Deutungen. Dabei werden auch Ereignisse und Akteure in den Blick genommen, die bisher weniger mit "1968" in Zusammenhang gestellt wurden. Ziel ist, nicht nur die Ereignisse zu historisieren, die heute für "1968" stehen, sondern auch über Erinnerungen und Wirkungen in den folgenden Jahrzehnten nachzudenken und damit allzu eingängigen Narrativen über Erfolge oder Scheitern von "1968" abgewogeneren Deutungen entgegenzusetzen.