Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Sonstige Einrichtungen der UHH
Allgemeines Vorlesungswesen
Video Catalog
Institution
Sonstige Einrichtungen der UHH
Sub institution
Allgemeines Vorlesungswesen
Term
WiSe 20/21
SoSe 20
WiSe 19/20
SoSe 19
WiSe 18/19
WiSe 14/15
SoSe 14
WiSe 13/14
SoSe 13
WiSe 12/13
SoSe 12
WiSe 11/12
SoSe 11
WiSe 10/11
WiSe 09/10
SoSe 09
Without term
More
Category
Lehrveranstaltung
Einzelvortrag
Ringvorlesung
Konferenz/Tagung
Lehrvideo/Tutorial
13
WiSe 09/10
Hamburgische Dramaturgien
Matthias von Hartz
,
Eva Gümbel
,
Christoph Twickel
et al.
03.02.2010
03.02.2010, Abschlusspodium Kulturpolitik in Hamburg
Matthias von Hartz
,
Eva Gümbel
,
Christoph Twickel
et al.
27.01.2010
27.01.2010, Prof. Dr. Jean-Louis Besson, Prof. Dr. Jean Jourdheuil, Université Paris X Nanterre
Jean-Louis Besson
,
Jean Jourdheuil
20.01.2010
20.01.2010, Hans-Thies Lehmann, Leiter des Masterstudiengangs Dramaturgie J. W. Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hans-Thies Lehmann
13.01.2010
13.01.2010, Stefan Rosinski, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Chefdramaturg
Stefan Rosinski
06.01.2010
06.01.2010, Amelie Deuflhard, Kampnagel, Intendantin
Amelie Deuflhard
16.12.2009
16.12.2009, Podium Privattheater 2
Matthias Schulze-Kraft
,
Christian Reichel
,
Tine Krieg
et al.
09.12.2009
09.12.2009, Podium Freies Theater
Ted Gaier
,
Hans-Jörg Kapp
,
Prof. Dr. Annemarie Matzke
et al.
25.11.2009
25.11.09, Dr. Kerstin Evert, K3 Zentrum für Choreographie
Dr. Kerstin Evert
18.11.2009
18.11.2009, Podium Privattheater I
Christian Seeler
,
Christiane Schindler
,
Stefan Kroner
et al.
11.11.2009
11.11.2009, Dr. Kerstin Schüssler-Bach, Staatsoper Hamburg, Leitende Dramaturgin
Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll
,
Dr. Kerstin Schüssler-Bach
04.11.2009
04.11.2009 Michael Propfe, Schauspielhaus Hamburg, Leitender Dramaturg
Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll
,
Michael Propfe
26.10.2009
28. 10. 2009 Joachim Lux, Thalia Theater Hamburg, Intendant
Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll
,
Joachim Lux
21.10.2009
21. 10. 2009 Einführungsvortrag
Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll
11
WiSe 09/10
Lernort Hamburg
Dagny Lüdemann
,
Sven Stockrahm
,
Christine von Steinaecker
et al.
26.01.2010
RVL Lernort Hamburg: lernort Internet
Dagny Lüdemann
,
Sven Stockrahm
19.01.2010
RVL Lernort Hamburg: Lernort Bibliothek
Christine von Steinaecker
12.01.2010
RVL Lernort Hamburg: Lernort Sportverein
Corny Littman
15.12.2009
RVL Lernort Hamburg: Wo lernten Hamburgerinnen und Hamburger?
Prof. Dr. Christine Zeuner
08.12.2009
RVL Lernort Hamburg: Lernort Gedenkstätte?
Prof. Dr. Andreas Körber
01.12.2009
RVL Lernort Hamburg: Lernort Theater
Prof. Dr. Peter Faulstich
24.11.2009
RVL Lernort Hamburg: Auf den Flügeln des Gesanges - Chor als Lernort
Prof. Dr. Peter Faulstich
10.11.2009
RVL Lernort Hamburg: Lernort Tierpark - Kommunikationsplattform für den Artenschutz
Cord A. Crasselt
03.11.2009
RVL Lernort Hamburg: Vielfalt der Lernorte
Prof. Dr. Peter Faulstich
03.11.2009
RVL Lernort Hamburg: Vielfalt der Lernorte
Prof. Dr. Peter Faulstich
21.10.2009
RVL Lernort Hamburg: Stand und Perspektiven der Kulturvermittlung in Hamburg
Prof. Dr. Peter Faulstich
5
WiSe 09/10
James Bond: die Anatomie eines Mythos
Prof. Dr. Astrid Böger
,
Prof. Dr. Martin Neumann
,
Prof. Dr. Johann N. Schmidt
et al.
21.01.2010
Zum Sterben schön: das Bond Girl als modische Projektionsfläche
Prof. Dr. Astrid Böger
26.11.2009
Jaime Bunda, agente secreto – ein afrikanischer 007 zwischen Parodie und Sozialkritik
Prof. Dr. Martin Neumann
19.11.2009
Ian Fleming und James Bond – die Genese eines literarischen Helden
Prof. Dr. Johann N. Schmidt
12.11.2009
Back to the Future – James Bond als modernes Technik-Märchen [12.11.2009]
Prof. Dr. Thomas Hengartner
05.11.2009
Macht über die Zeit und Gewalt über den Blick: James Bond als Paradigma moderner Aufmerksamkeitsorganisation [5.11.2009]
Prof. Dr. Knut Hickethier
12
SoSe 09
Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre
Eckhard Schumacher
,
Heinz Drügh
,
Dr. Stefan Hermes
et al.
13.07.2009
Das Ende der Popliteratur. Eine Fortsetzungsgeschichte
Eckhard Schumacher
06.07.2009
Waren- und Markenästhetik in der Popliteratur
Heinz Drügh
29.06.2009
Tristesse globale. Intra- und interkulturelle Fremdheit in den Romanen Christian Krachts
Dr. Stefan Hermes
22.06.2009
Die Kunst des gepflegten Gesprächs oder 'Taping it all' - das Interview als neue Textgattung in der Popmoderne
Alexandra Tacke
15.06.2009
Wer sagt das? Zur Literarisierung von Geschlechtertheorien in Thomas Meineckes Romanen
Tilo Renz
08.06.2009
Poetiken der Gegenwart und tägliche Abfälle - die Internet-Schriften von Rainald Goetz
Innokentij Kreknin
25.05.2009
Popkultur als literarisches Paradigma
Moritz Baßler
11.05.2009
Auto(r)fiktion. Zum vermeintlichen Zusammenfallen von auktorialer und narratorialer Stimme bei Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre
Jan-Noel Thon
11.05.2009
Unterm Strich zähl(t das) ich. Ich-ErzählerInnen in der Popliteratur / Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre
Olaf Grabienski
04.05.2009
Der Autor als Disk(urs)-Jockey. Zitat-Pop am Beispiel von Thomas Meineckes Romanen / Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre
Katharina Picandet
20.04.2009
Adieu Tristesse! Wieviel Camp steckt in Pop? / Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre
Stefanie Roenneke
06.04.2009
Ausweitung der Kunstzone: Ingo Niermanns und Christian Krachts "Docu-Fiction" / Poetik der Oberfläche. Die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre
Till Huber
7
SoSe 09
Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis
Dr. Thomas Schmidt
,
Izarbe García Sánchez
,
Conxita Lleó
et al.
29.06.2009
(2) Teilprojekt Z2: "Das Kicktionary. Ein mehrsprachiges computergestütztes Fußballwörterbuch."
Dr. Thomas Schmidt
29.06.2009
(1) Teilprojekt Z2: "Das Kicktionary. Ein mehrsprachiges computergestütztes Fußballwörterbuch."
Dr. Thomas Schmidt
08.06.2009
Teilprojekt T4: "Wie bilingual sind zweisprachige Kinder in einem nicht bilingualen Land?"
Izarbe García Sánchez
,
Conxita Lleó
25.05.2009
Transferprojekt T3: Arbeiten im mehrsprachigen Kontext
Claudia Böttger
18.05.2009
Transferprojekt T1: Varietäten des Englischen in der gymnasialen Oberstufe: Chancen und Probleme
Georg Maier
04.05.2009
Zweisprachige Pflegekräfte als Dolmetscher im Krankenhaus
Ortrun Kliche
,
Birte Pawlack
20.04.2009
Herkunftssprachen - eine versteckte Ressource
Bernd Meyer
14
SoSe 09
Ringvorlesung "Medien und Bildung": Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungsprozessen
Dr. Tanja Carstensen
,
Johannes M. Hedinger
,
Theresa Riess
et al.
14.07.2009
Das Internet als Effekt diskursiver Bedeutungskämpfe
Dr. Tanja Carstensen
07.07.2009
BEAUTY IS THE NEW PUNK. Kontrolle und Kontrollverlust im Zeitalter der Postironie.
Johannes M. Hedinger
,
Theresa Riess
30.06.2009
Maschinen des Wissens und Maschinen der Kontrolle. Welche Rolle spielt Google in der Bildung?
Theo Röhle
23.06.2009
Rechtsfragen im Web - Urheberrecht, Persönlichkeits- und Datenschutz im Internet und Web 2.0
Dr. Till Kreutzer
16.06.2009
MeinProf.de - Chancen und Grenzen öffentlicher Lehrevaluation
Thomas Metschke
09.06.2009
Forschendes Lernen und wissenschaftliches Prüfen: Die potenzielle und faktische Rolle der digitalen Medien
Prof. Dr. Gabi Reinmann
26.05.2009
Forschen und Lehren in der Öffentlichkeit
Prof. Dr. Christian Spannagel
19.05.2009
Das Paradox des Partizipativen - Social Software in Bildungsprozessen
Christina Schwalbe
12.05.2009
Die CommSy-Philosophie: Ein Pfad im Dschungel einer Open-Source-Entwicklung
Dr. Iver Jackewitz
,
Dr. Matthias Finck
05.05.2009
Hybride Subjekte im Netz: Selbst- und Machttechnologien auf sozialen Netzwerkseiten
Dr. Ramón Reichert
28.04.2009
Du bist doch schon süchtig! - Wenn die Kinder aus der Perspektive der Eltern die Kontrolle über ihre Mediennutzung verlieren: Kontrollzuschreibungen im Kontext medialer Transformation
Prof. Dr. Rudolf Kammerl
21.04.2009
(e)Portfolio: Ökonomisierung des Selbst und Technik der Selbstsorge / Ringvorlesung "Medien und Bildung": Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungsprozessen
Stephan Münte-Goussar
14.04.2009
Weniger vom Lehrer, mehr vom Schüler - neue Bildungsansätze zwischen soft surveillance”, Selbstverantwortung und Emanzipation
Dr. Nils Zurawski
07.04.2009
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web
Dr. Benjamin Jörissen
Page 6 of 6
1
2
3
4
5
6
10 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 51 - 56 of 56 results.
← First
Previous
Next
Last →