Hoffmann, Susanne: Was können wir aus historischen Daten heute noch lernen? - Dr. Dr. Susanne M. Hoffmann, Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
- Physik
- Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Videokatalog
Hoffmann, Susanne: Was können wir aus historischen Daten heute noch lernen?
Die Evolution von engen Doppelsternen gibt der Astrophysik immer noch Rätsel auf: Wie oft wiederholen sich Ausbrüche in diesen Systemen? Halten Doppelsterne mit gemeinsamer Hülle viele Jahrhunderte lang Winterschlaf zwischen den Ausbrüchen? Oder gar Jahrtausende? Historische Beobachtungen könnten hier helfen - falls wir sie richtig entschlüsseln können. Von der Supernova 1054, die den Krebsnebel verursachte bis hin zur jüngst identifizierten Nebel, die von Eruptionen in engen Doppelsternen zeugen ... Der Vortrag spannt einen Bogen über wissenschaftshistorische und astrophysikalische Fragen.
---
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Die Ringvorlesung bietet Vorträge sowohl zur historischen Entwicklung der Astronomie wie zu den Anfängen der Hamburger Sternwarte, als auch zu Highlights der aktuellen astrophysikalischen Forschung wie Lebenslauf der Sterne (Novae oder Weiße Zwerge), Röntgenastronomie und Einsteinsche Relativitätstheorie.
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten (u.a. Astronomietag am 20. März 2021, Lange Nacht der Museen am 24. April 2021 ("250 Jahre Johann Georg Repsold"), die von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), von der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg und vom Förderverein Hamburger Sternwarte e.V. zusammen organisiert werden.