Folge 4: Kriegsdenkmäler Stellingen - Helena Neumeier, Raja Nicolaisen, Melissa Pereira - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.5 - Geisteswissenschaften
- Geschichte
- Denkmal-Podcasts: Denkmäler im Wandel der Zeit
Videokatalog
Folge 4: Kriegsdenkmäler Stellingen
Literatur und Quellen (Auswahl)
O.V.: Hamburg Stellingen. An der Kirche, http://www.denkmalprojekt.org/2012/Hamburg-Stellingen.html (letzter Zugriff am 16.06.2019).
O.V.: Gauland fordert Recht, stolz zu sein auf „Leistungen“ in beiden Weltkriegen, https://www.welt.de/politik/deutschland/article168663338/Gauland-fordert-Recht-stolz-zu-sein-auf-Leistungen-in-beiden-Weltkriegen.html (letzter Zugriff am 16.06.2019).
Kähler, Hans: Kirchliche Chronik. Stellingen-Langendfelde, Hamburg 1967.
Kähler, Johann: Wie Stellingen Langenfelde wurde, Hamburg 1933.
Diendorfer, Gertraud / Steiniger, Sigrid: Denkmal und Erinnerung, Wien 1993.
Hettling, Manfred / Echternkamp, Jörg: Heroisierung und Opferstilisierung. Grundelemente des Gefallenengedenken von 1813 bis heute, in: Hettling, Manfred / Echternkamp, Jörg (Hg.): Gefallenengedenken im globalen Vergleich. Nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung, München 2013, S. 123-158.
Klingel, Kerstin: Eichenkranz und Dornenkrone. Kriegerdenkmäler in Hamburg, Hamburg 2006.
Koch, Jörg: Von Helden und Opfern. Kulturgeschichte des deutschen Kriegsgedenkens, Darmstadt 2013.
Reichel, Peter: Das Gedächtnis der Stadt: Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit. Zur Einführung, in: Reichel, Peter (Hg.): Das Gedächtnis der Stadt: Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit [Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung 6], Hamburg 1997.
Rickers, Peter (Hg.): Archivbilder Hamburg-Stellingen. 1937 bis 2000, Erfurt 2010.
Stoffels, Michaela: Kriegerdenkmale als Kulturobjekte. Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik [Kölner Historische Abhandlungen 50], Köln u.a. 2011.
Waiden, Hans: Das Schweigen der Denkmäler. Wie sich Hamburg des Kriegs entsinnt, in: Reichel, Peter (Hg.): Das Gedächtnis der Stadt: Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit [Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung 6], Hamburg 1997.
---Denkmäler sind wieder en vogue. Das zeigen die Denkmalstürze der Confederate-Monumente in den USA ebenso wie die "#yolocaust"-Debatte in Deutschland.
Es scheint an der Zeit, sich der Geschichtssorte Denkmal wieder eingehender aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive zu nähern: Was sind überhaupt Denkmäler? Wie verändert sich die Deutung von Denkmälern im Wandel der Zeit? Welche Typen von Denkmälern gibt es und wie verändern sie sich über die Zeit? Wie wird mit kontroversen Denkmälern umgegangen?
Diesen und weiteren Fragen widmete sich das Projektseminar "Denkmäler im Wandel der Zeit" an der Universität Hamburg im Sommersemester 2019 unter der Leitung von Mara Weise. In diesem Seminar sind insgesamt acht Podcasts aus der Zusammenarbeit der Studierenden entstanden, die sich auf unterschiedlichste Weise mit einzelnen Denkmälern und den genannten Fragen auseinandersetzen.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg wurde es nun möglich gemacht, diese Podcasts online zur Verfügung zu stellen. Hören Sie selbst!/Viel Spaß beim Hören!