Achtsamkeit & Mitgefühl in den Grundschulen einer ganzen Stadt stärken –Vorgehen und Ergebnisse eines NRW-Landesmodellprojekts - Dr. phil. Nils Altner - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.4 - Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaft
- Forschen in eigener Sache: Achtsamkeit in der Pädagogik
Videokatalog
Achtsamkeit & Mitgefühl in den Grundschulen einer ganzen Stadt stärken –Vorgehen und Ergebnisse eines NRW-Landesmodellprojekts
Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwensungsfelder. Dabei geht es zum einen um die Förderung einer stressreduzierenden Haltung von Schülerinnen und Schülern. Diese Haltung wird vor dem Hintergrund zunehmender medialer Einflüsse, Herausforderungen und Möglichkeiten immer virulenter. Zum anderen geht es um die Entwicklung professioneller Selbstregulationen der pädagogisch Tätigen und ihrer Teamfähigkeit, deren Interaktionen in Bildungssituationen oftmals ausschlaggebend für den Bildungserfolg der Lernenden sind.
Die Ringvorlesung - koordiniert durch die Fakultät für Erziehungswissenschaft, die Akademie der Weltreligionen und den Initiativkreis Friedensbildung - bündelt diese verschiedenen Perspektiven, ausgehend von der grundlegenden Frage, wie Achtsamkeit in die pädagogische Arbeit integriert werden kann. Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Bereichen erkunden die Grundlagen für sozial-emotionales Lernen ebenso wie für die Entwicklung von Professionalität und schildern, welche Erfahrungen sie mit Achtsamkeit gemacht gaben - von der Kita und Grundschule bis zur Hochschule.
---Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwensungsfelder. Dabei geht es zum einen um die Förderung einer stressreduzierenden Haltung von Schülerinnen und Schülern. Diese Haltung wird vor dem Hintergrund zunehmender medialer Einflüsse, Herausforderungen und Möglichkeiten immer virulenter. Zum anderen geht es um die Entwicklung professioneller Selbstregulationen der pädagogisch Tätigen und ihrer Teamfähigkeit, deren Interaktionen in Bildungssituationen oftmals ausschlaggebend für den Bildungserfolg der Lernenden sind.
Die Ringvorlesung - koordiniert durch die Fakultät für Erziehungswissenschaft, die Akademie der Weltreligionen und den Initiativkreis Friedensbildung - bündelt diese verschiedenen Perspektiven, ausgehend von der grundlegenden Frage, wie Achtsamkeit in die pädagogische Arbeit integriert werden kann. Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Bereichen erkunden die Grundlagen für sozial-emotionales Lernen ebenso wie für die Entwicklung von Professionalität und schildern, welche Erfahrungen sie mit Achtsamkeit gemacht gaben - von der Kita und Grundschule bis zur Hochschule.
Programm
Das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.
Kooperationspartner
Unterstützt wird die Ringvorlesung durch das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement, die Gustav Prietsch-Stiftung, die Studienstiftung Buddhismus sowie durch das Netzwerk Ethik heute.
Koordination