Gelassenheit und Achtsamkeit durch Introvision - Prof. Dr. Telse Iwers - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.4 - Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaft
- Forschen in eigener Sache: Achtsamkeit in der Pädagogik
Videokatalog
Gelassenheit und Achtsamkeit durch Introvision
Quellen:
Davis, D. N. (n.n.). Minds have personalities - Emotion is the core.
http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.124.419&rep=rep1&type=pdf. Last visit:
2019-04-16
Davidson, R. J.; Scherer, K.R. & Goldsmith, H. H. (2003): Handbook of Affective Sciences. USA: Oxford
University Press.
Grawe, Klaus (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Iwers-Stelljes, T. A. (2008): Gelassen und Handlungsfähig. Das Qualifizierungsmodul Integrative
Introvisionsberatung (QUIB) zum Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenz im Pädagogikstudium. Bad
Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Kabat-Zinn, J. (2008): Zur Besinnung kommen: Die Weisheit der Sinne und der Sinn der Achtsamkeit in
einer aus den Fugen geratenen Welt. Freiamt: Arbor Verlag.
Kabat-Zinn, J. (2009): Achtsamkeitsbasierte Interventionen im Kontext: Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft. In: Heidenreich, T.; Michalak, J. (Hrsg.): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein
Handbuch. (3. Auflage). Tübingen: dgvt Verlag. S.103-139.
Oatley, K. and Jenkins, J.M (1996): Understanding Emotions. Blackwell.
Perls, F. (1978): Das Ich, der Hunger und die Aggression. Die Anfänge der Gestalttherapie. Stuttgart:
Klett-Cotta. Power & Dalgleish (1997)
Rogers, Carl R. (1986) (2. Aufl.). Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer.
Tammena & Iwers-Stelljes 2012, S. 6
Tammena, J. (2013). Achtsamkeit in der Beratung: Eine theoretische und empirische Untersuchung.
Hamburg: Masterarbeit.
Wagner, A., C. (2007) (2011): Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation
und Introvision. Stuttgart: Kohlhammer.
Weiss & Harrer, 2010, S. 17
---Das Thema Achtsamkeit findet seit einiger Zeit vielfältig Eingang in pädagogische Diskurse und Anwensungsfelder. Dabei geht es zum einen um die Förderung einer stressreduzierenden Haltung von Schülerinnen und Schülern. Diese Haltung wird vor dem Hintergrund zunehmender medialer Einflüsse, Herausforderungen und Möglichkeiten immer virulenter. Zum anderen geht es um die Entwicklung professioneller Selbstregulationen der pädagogisch Tätigen und ihrer Teamfähigkeit, deren Interaktionen in Bildungssituationen oftmals ausschlaggebend für den Bildungserfolg der Lernenden sind.
Die Ringvorlesung - koordiniert durch die Fakultät für Erziehungswissenschaft, die Akademie der Weltreligionen und den Initiativkreis Friedensbildung - bündelt diese verschiedenen Perspektiven, ausgehend von der grundlegenden Frage, wie Achtsamkeit in die pädagogische Arbeit integriert werden kann. Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Bereichen erkunden die Grundlagen für sozial-emotionales Lernen ebenso wie für die Entwicklung von Professionalität und schildern, welche Erfahrungen sie mit Achtsamkeit gemacht gaben - von der Kita und Grundschule bis zur Hochschule.
Programm
Das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.
Kooperationspartner
Unterstützt wird die Ringvorlesung durch das Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement, die Gustav Prietsch-Stiftung, die Studienstiftung Buddhismus sowie durch das Netzwerk Ethik heute.
Koordination