Am 6. September 2010 laden die Körber-Stiftung und der Präsident der Universität Hamburg gemeinsam ein zu einem wissenschaftlichen Vortrag von Prof. Dr. Jiří Friml, dem diesjährigen Preisträger des Körber-Preises für die Europäische Wissenschaft. Der Molekularbiologe und Biochemiker spricht über die zentrale Rolle des Pflanzenhormons Auxin: „How cells make a plant“. Für seine Entdeckungen auf dem Gebiet der Pflanzenentwicklung erhält der Molekularbiologe und Biochemiker Prof. Dr. Jiří Friml von der Universität Gent den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2010. Am 7. September, dem Geburtstag des Preisstifters Kurt A. Körber, wird der Preis im Hamburger Rathaus verliehen. Am Tag zuvor wird Prof. Friml an der Universität Hamburg einen Vortrag auf Englisch halten über die entscheidende Rolle des Phytohormons Auxin im pflanzlichen Wachstumsprozess.
Gewusst wie So unbeweglich, wie man meint, sind Pflanzen nicht. Erstaunlich ist, wie rasch eine Pflanze auf Sonne reagieren kann: Mit Hilfe von Phytohormonen wie dem Auxin kann die Pflanze Wachstumsrichtung und -stärke innerhalb weniger Minuten regulieren und auch die meisten anderen Zellvorgänge steuern.
Dass die Zellen auf der einen Seite des Sprosses schneller wachsen als auf der anderen, veranlasst das Wachstumshormon Auxin, indem es sich ungleichmäßig in der Pflanze verteilt. Auxine kontrollieren auch die Differenzierung von Pflanzenzellen und entscheiden, an welcher Stelle Blattanlagen oder Wurzeln gebildet werden.
Meilenstein in der Pflanzenforschung Dieses zentrale Steuerungssystem der Pflanzen ist das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Jiří Friml, dem diesjährigen Preisträger des Körber-Preises. Am Beispiel der Modellpflanze Ackerschmalwand fand der gebürtige Tscheche heraus, dass bestimmte Eiweiße, die so genannten PIN-Proteine, das Wachstumshormon Auxin an die richtige Stelle dirigieren.
Außerdem entdeckte er, dass diese Auxin-Transporter nicht statisch in der Zellmembran verankert sind, sondern sich aktiv hin- und her bewegen und dass das Auxin in einer Art Rückkopplungsprozess wiederum seinen eigenen Transport beeinflussen kann. Die Entdeckungen rund um das Auxin gelten als Meilenstein zum Verständnis zahlreicher physiologischer Prozesse in der Pflanze.
This video may be embedded in other websites. You must copy the embeding code and paste it in the desired location in the HTML text of a Web page. Please always include the source and point it to lecture2go!
Please click on the link bellow and then fill out the required fields to contact our Support Team! RRZ Support Link