Uhrzeit | Thema |
10:00 Uhr | Begrüßung - Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw, Prof. für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, insb. digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit
|
| Grußwort - Vorbereitungsgruppe des Dies Academicus
|
10:15 Uhr bis 11:45 Uhr | Auftakt: SDGs - Ursprung, Möglichkeiten, Kritik (Plenum) - Prof. Dr. Karsten Nowrot, Prof. für Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
- Prof. Dr. Cord Jakobeit, Prof. für Politikwissenschaft, inbs. Internationale Beziehungen, SDG-Pate für Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
|
11:45 Uhr bis 12:15 Uhr | - Pause - |
12:15 Uhr bis 14:15 Uhr | Wie tragen wir an der WiSo-Fakultät zur Verwirklichung der SDGs bei? (parallele Workshops) |
| Frieden (SDG 16: Peace, Justice and Strong Institutions) Welche Rolle und Verantwortung hat die Friedensforschung? Ist sie Teil einer sozialen Bewegung oder gefordert für die Beratung politischer Akteure? - N.N., Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Dr. Martin Sauber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Lehre Entwicklungsökonomie und Internationale Wirtschaft
- Dr. Jan Wilkens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Politikwissenschaft, insb. Global Governance
|
| Sozialökonomie (SDGs: End Poverty (1), End Hunger (2), Decent Work and Economic Growth (8), Reduce inequality within and among countries (10)) Reichtum und Armut: Zwei Seiten einer Medaille? Wie weitgehend müssen wir uns zur Realisierung dieser SDGs in den Konflikt mit Neoliberalismus und Austeritätspolitik begeben? Sind Finanzmärkte Teil der Lösung oder Teil des Problems? Welche Rolle spielt der Ausbau öffentlicher Daseinsvorsorge? -
Prof. Dr. Jürgen Beyer, Prof. für Soziologie, insb. Wirtschafts- und Organisationssoziologie, SDG-Pate für menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum -
Prof. Dr. Wolfgang Menz, Prof. für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Innovation, SDG-Pate für menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum -
Prof. Dr. Silke Boenigk, Prof. für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten und Nonprofit Organisationen -
Artur Brückmann, Student |
| Ökologie (SDGs: Take urgent action to combat climate change and its impacts (13), Ensure access to affordable, reliable, sustainable and modern energy for all (7), Ensure sustainable consumption and production patterns (12)) Überwinden der Klimakrise zwischen Konsumkritik und Transformation der Produktionsweise, Verantwortungszuschreibungen zwischen Individuum, Industrie und Politik -
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw, Prof. für Journalistik/Kommunikationswissenschaft, insb. digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit, SDG-Patin für nachhaltige/n Konsum und Produktion -
Prof. Dr. Stefan Aykut, Prof. für Soziologie, insb. ökologische Krisen und Konflikte, SDG-Pate für Maßnahmen zum Klimaschutz -
Nadia Abd El Hafez, Studentin -
Katharina Jessen, Studentin |
14:15 Uhr bis 14:45 Uhr | - Pause - |
14:45 Uhr bis 16:45 Uhr | Welche Hochschule brauchen wir für die Realisierung der SDGs? (parallele Workshops) |
| SDGs und Exzellenzstrategie Kann man die Exzellenzstrategie für die Realisierung der SDGs nutzen oder geht das nur im Widerspruch dazu? |
| SDGs, Beschäftigungsverhältnisse und Hochschuldemokratie Wo liegen die Widersprüche zwischen dem Bekenntnis zu den SDGs und den aktuellen (befristeten) Beschäftigungsverhältnissen und dem status quo der Demokratie an der UHH? Welche Reformen braucht es, wie ließen sich diese umsetzen? -
Prof. Dr. Sebastian Späth, Prof. für BWL, insb. Digitale Märkte, Fachbereichssprecher FB Sozialökonomie -
Dr. Andreas Busen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Politikwissenschaft, Vertreter des akademischen Personals im Fakultätsrat -
Saskia Mestern, Sekretariat Methoden der Politikwissenschaft, Vertreterin des TVP im Fakultätsrat -
Franziska Hildebrandt, Studentin |
| SDGs, Studienstrukturen und -inhalte Lässt sich interdisziplinäres, gesellschaftskritisches Lernen zur Lösung „epochaltypischer Schlüsselprobleme“ (SDGs) sinnvoll in bestehende Studienprogramme integrieren oder ist das nur jenseits des Bachelor-Master-Systems möglich? -
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw, Prof. für Journalistik/Kommunikationswissenschaft, insb. digitalisierte Kommunikation und Nachhaltigkeit, Prodekanin für Studium und Lehre WiSo-Fakultät -
Prof. Dr. Elisabeth Allgöwer, Prof. für Geschichte der Volkswirtschaftslehre -
Hans-Joachim Rieckmann, Leiter Studienbüro Sozialwissenschaften -
Katharina Jessen, Studentin -
Theodor Wetzel, Student |
17:00 bis 18:00 Uhr | Zusammenführung der Workshop-Ergebnisse (Plenum) |
ab 18:00 Uhr | Gemeinsamer Ausklang |