Psychologie trifft Informatik! Von tanzbaren Hörbüchern und „dornigen Chancen“ - Julia Pawlowski, Simon Steinhauser, Sven Rehder, Larissa Gebken, Dr. Matthias Pillny - University of Hamburg
- Lecture2Go
- Catalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
- Spotlight: Data Literacy Lehrlabor - DDLitLab -
Catalog

Video Player is loading.
Current Time 0:00
/
Duration 29:24
Loaded: 0.34%
00:00
Intro
Hallo an Larissa und Matthias - Worum geht es in eurem Projekt?
Wie seid ihr auf die Idee gekommen, Psychologie und Informatik zu kombinieren?
Der grobe Ablaufplan, die Inhalte und Aufgaben der Lehrveranstaltung
Vorstellung von Habiba Schiller und Junbo Huang
Mit welchen Daten sollten sich die Studierenden auseinandesetzen?
Die Struktur des Seminars
Der Clash of Culture - Ein paar Anekdoten
Erfahrungsbasiertes Lernen - Wenn Studierende zuerst an sich selbst Daten erheben
Die Erhebungsphase - Probleme als "dornige Chancen" erkennen
Der Weg ist das Ziel - Auswertung mit dem, was man hat
Die Science Slam als Prüfungsleistung
Das Feedback und die Learnings der Studierenden
Die Lehrphilosophie von Matthias und Larissa
Stream Type LIVE
Remaining Time -29:24
1x
- 1.5x
- 1.25x
- 1x, selected
- 0.75x
- descriptions off, selected
- captions settings, opens captions settings dialog
- captions off, selected
- Deutsch (automatisch erzeugt) Captions
- Quality
- 360p
- 540p
- 720p
- 1080p
- Auto, selected
- default, selected
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
2599 Views
03.03.2025
Hub of Computing and Data Science (HCDS)
Zentrum für interdisziplinäre Studienangebote
Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Studium und Lehre
Psychologie trifft Informatik! Von tanzbaren Hörbüchern und „dornigen Chancen“
PODCAST zum Interview: https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab/data-li...
Was beeinflusst die eigene, spontane psychische Verfassung das Musikhörverhalten? Studierende der Informatik und der Psychologie sind in diesem interdisziplinären Projektseminar zusammengekommen, um mittels Spotify und Smartwatch eine Datenerhebung und -Ausführung von Grund auf mit Python und Machine Learning kennenzulernen. Das Ziel: Den Musikgeschmack für die psychische Gesundheit zu hacken! Dabei lernten sie nicht nur wertvolles Praxiswissen für ihr künftiges Berufsleben – sondern auch, dass Rückschläge und Hürdenüberwindung bei der Arbeit mit komplexen Daten einfach dazu gehören.
Dr. Larissa Gebken und Dr. Matthias Pillny haben gemeinsam im Team mit Habiba Schiller, Junbo Huang und Tibebu Tesfaye Biru das interdisziplinäre Lehrprojekt „Psychologie trifft Informatik – von der Erhebung bis Auswertung komplexer Daten“ entwickelt und es erfolgreich im Jahr 2023 und 2024 durchgeführt. Das Lehrprojekt wurde vom Digital and Data Literacy in Teaching Lab (kurz: DDLitLab) gefördert und fand sowohl am Fachbereich für Informatik sowie der Psychologie der Universität Hamburg statt.
Das Ziel: Studierende der Psychologie und Informatik an eine praxisnahe, realistische und berufsvorbereitende Erhebung und Auswertung komplexer Daten heranführen
------
SHOWNOTES
Förderzeitraum: 01.04.2023 - 31.03.2024
Förderwebseite: https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab/data-li...
Psychologie trifft Informatik – von der Erhebung bis Auswertung komplexer Daten
------
Dieses und weitere Interviews zu geförderten Lehrprojekten am DDLitLab finden Sie hier: Spotlight: Data Literacy Lehrlabor https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab/data-li...
Konzept & Produktion: Julia Pawlowski, Sven Rehder, Simon Steinhauser
Digital and Data Literacy in Teaching Lab, November – Februar 2024/25
---
In unserer neuen Interviewreihe „Spotlight Data Literacy Lehrlabor“ stellen wir einige der spannenden Lehrprojekte vor, die vom Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab) im Jahr 2023 und 2024 an der Universität Hamburg gefördert wurden.
Diese Reihe ist für alle interessant, die sich für Hochschullehre, Data Literacy und DLE begeistern, und für diejenigen, die außerdem Einblicke in interdisziplinäre Lehrprojekte und/oder Kooperationen mit Transferpartner:innen erhalten möchten.
Die Lehrenden sprechen hier buchstäblich aus dem Nähkästchen und teilen ihre Erfahrungen mit uns. Dabei erfahren wir nicht nur etwas über ihre Lehrkonzepte und -Inhalte, sondern auch darüber, wie die Studierenden sich ihre eigene Datenkompetenz erarbeitet und diese dann gemeinsam in Projekten angewendet haben.
Spotlight an!
Das DDLitLab ist ein gefördertes Projekt der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
More
Share
This video may be embedded in other websites. You must copy the embeding code and paste it in the desired location in the HTML text of a Web page. Please always include the source and point it to lecture2go!
Technical support
Please click on the link bellow and then fill out the required fields to contact our Support Team!
RRZ Support Link
Chapters
-
00:00:00Intro
-
00:00:39Hallo an Larissa und Matthias - Worum geht es in eurem Projekt?
-
00:01:31Wie seid ihr auf die Idee gekommen, Psychologie und Informatik zu kombinieren?
-
00:02:50Der grobe Ablaufplan, die Inhalte und Aufgaben der Lehrveranstaltung
-
00:03:58Vorstellung von Habiba Schiller und Junbo Huang
-
00:04:46Mit welchen Daten sollten sich die Studierenden auseinandesetzen?
-
00:06:39Die Struktur des Seminars
-
00:08:52Der Clash of Culture - Ein paar Anekdoten
-
00:11:08Erfahrungsbasiertes Lernen - Wenn Studierende zuerst an sich selbst Daten erheben
-
00:14:58Die Erhebungsphase - Probleme als "dornige Chancen" erkennen
-
00:18:26Der Weg ist das Ziel - Auswertung mit dem, was man hat
-
00:20:48Die Science Slam als Prüfungsleistung
-
00:22:17Das Feedback und die Learnings der Studierenden
-
00:25:19Die Lehrphilosophie von Matthias und Larissa