Catalog

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 30:26
Loaded: 0.33%
Stream Type LIVE
Remaining Time 30:26
 
1x
  • descriptions off, selected
  • default, selected
7600 Views
25.06.2018

Studieren vor dem Abitur - im Juniorstudium - Informationsveranstaltung vom 01.06.18

More
This video may be embedded in other websites. You must copy the embeding code and paste it in the desired location in the HTML text of a Web page. Please always include the source and point it to lecture2go!

Links

Citation2Go

  • 00:00:00
    Mein Name ist Amray Scheller. Ich übernehme schon seit langem
  • 00:00:05
    die Koordination des Juniorstudiums. Ich habe jetzt eine Stunde oder manchmal
  • 00:00:11
    dauert es auch etwas länger, anderthalb Zeit für Sie und Ihre Fragen.
  • 00:00:16
    Natürlich habe ich was vorbereitet. Das Juniorstudium wendet sich
  • 00:00:26
    an Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen,
  • 00:00:30
    die schon neben der Schule zur Uni gehen möchten, schon Lehrveranstaltungen besuchen möchten.
  • 00:00:38
    Und dann erkläre ich ganz viel darüber, wie das Juniorstudium funktioniert.
  • 00:00:43
    Was es bedeutet, Lehrveranstaltungen zu besuchen,
  • 00:00:46
    die für die Studierenden gedacht und entwickelt worden sind,
  • 00:00:49
    erkläre darum auch ein wenig, wie das Studieren heutzutage ist, in diesem Bachelormaster-Studiensystem.
  • 00:00:55
    Gebe Beispiele für Einführungsmodule und dann zeige ich noch so ein bisschen,
  • 00:01:00
    welche Studiengänge werden normalerweise zurzeit so ausgewählt und wir beschäftigen uns da mit,
  • 00:01:09
    wie die Universität Hamburg die Auswahl eines Studienganges unterstützt und es geht um die darum,
  • 00:01:15
    wer sich bewerben kann,
  • 00:01:17
    wie die Kriterien sind für die Vorauswahl der Schulen alles übers Bewerbungsverfahren,
  • 00:01:22
    für das Juniorstudium hier.
  • 00:01:24
    Und dass dann die Schülerinnen und Schüler selber im Vorbereitungsseminar sich weiter schlau machen können.
  • 00:01:30
    Das ist also der Teil. Sie können gerne auch zwischendrin fragen,
  • 00:01:34
    auch wenn ich danach noch auf selbstverständlich noch in Frageantwort teilhabe.
  • 00:01:39
    Ja, das ist eine Vereinbarung halt mit den beiden Hamburger Universitäten und der Schulbehörde,
  • 00:01:44
    die Universität Hamburg empfängt gerne auch Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
  • 00:01:52
    Das ist immer so,
  • 00:01:54
    dass einige dabei sind und Also die Uni Hamburg muss sich ja nicht Gedanken machen,
  • 00:01:59
    ob das Bundesland das unterstützt,
  • 00:02:01
    da wir in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen auch Frühstudium haben,
  • 00:02:05
    ist also der Umkreis, um Hamburg dann eigentlich eine Selbstverständlichkeit,
  • 00:02:09
    dass das Einzugsgebiet Hamburg ist.
  • 00:02:15
    Ja, aber es gibt viel. Ich habe da nachher noch
  • 00:02:17
    ein paar Zahlen zu. Gut, also seit 2006 und
  • 00:02:23
    die Zahlen sind durchaus unterschiedlich. Erst nochmal der Begriff von
  • 00:02:28
    unserem Juniorstudium. Es werden die regulieren der Veranstaltung für Studierende
  • 00:02:33
    besucht und der Umfang des Lehrveranstaltungsbesuchs der Wechsel zwischen nur eine Vorlesung,
  • 00:02:41
    das haben wir auch,
  • 00:02:42
    eine Vorlesung und ein Seminar oder Übung oder Vorlösung, Seminar,
  • 00:02:46
    Tutorium, Arbeitsgruppe und im Fall von Physik sind es eben zwei Vorlesungen,
  • 00:02:50
    jeweils zwei Semesterwochenstunden, also zweimal 90 Minuten.
  • 00:02:54
    Und entsprechend ist die Arbeitsbelastung von gerade mal die Vorlesung hören
  • 00:03:00
    und von Geschichte hat man sowieso schon so viel gelesen,
  • 00:03:02
    das nicht mehr viel zu lernen ist oder die 15-Wochen-Stunden,
  • 00:03:06
    die wir in Mathe und Physik dann oft haben,
  • 00:03:09
    die da gearbeitet werden müssen.
  • 00:03:10
    Bitte. Dann passiert es bei Geisteswissenschaften aus mit den Zeiten
  • 00:03:16
    Wird sich halt ganz anders sicherlich darstellen. Ja, da ist,
  • 00:03:19
    also das reicht von zwei Semesterwochenstunden bis zu acht oder wie auch immer.
  • 00:03:23
    Ist nicht ganz so dicke. Ja. Aber es gibt die Möglichkeit,
  • 00:03:32
    halt immer ein ganzes Modul, auch tatsächlich zu studieren und
  • 00:03:35
    die Prüfung vorzubereiten und wie viele eigene Lernzeit dann dabei ist, das differiert ja enorm.
  • 00:03:45
    Wenn dann eine Prüfungsleistung Erfolg erbracht wurde, dann bedeutet das,
  • 00:03:51
    dass wenn diese in einem späteren Studium mit also ordentlich im Studium,
  • 00:03:58
    nicht mehr wiederholt werden muss.
  • 00:04:00
    Sondern dann kann beantragt werden, die Prüfungsleistung anzuerkennen. Wenn Sie sich aber überlegen,
  • 00:04:06
    dass ein Juniorstudent von zwei oder drei Modulen, die ein Vollzeitstudierender besucht,
  • 00:04:13
    eben eines besucht und dann ja in einigen Schuljahren immer wieder ein Modul mit einigen Prüfungen,
  • 00:04:20
    da ist es also ausgeschlossen, dass jemand das Bachelorstudium schon abschließen kann,
  • 00:04:26
    während die Schulzeit noch läuft.
  • 00:04:28
    Also sowas haben wir nicht gehabt, aber eine junge Frau hatte dann,
  • 00:04:31
    als sie Abitur hatte, damals noch mit G9,
  • 00:04:34
    das Nebenfach deutsche Sprachenliteratur zum Beispiel abgeschlossen.
  • 00:04:38
    Also diese 45 Leistungspunkte, die hatte sie dann geschafft im
  • 00:04:41
    Laufe ihres Juniorstudiums. Die war aber auch sehr,
  • 00:04:44
    sehr weit und sehr reif und lebte schon so in der Literatur,
  • 00:04:48
    dass das für sie auch nur Spaß war und nicht anstrengend.
  • 00:04:58
    Was ganz wichtig ist für einige ist gleich die klare Botschaft zu hören,
  • 00:05:04
    man kommt nicht leichter zu seinem Studienplatz, dadurch,
  • 00:05:08
    dass man das Juniorstudium gemacht hat.
  • 00:05:11
    Also das ist keine Möglichkeit, unsere zum Teil ja sehr harten Enzis zu umgehen.
  • 00:05:15
    Diese Möglichkeit gibt es tatsächlich nicht. Man muss sich nachher bewerben,
  • 00:05:19
    wie alle anderen auch und lässt sich dann die wenn sie erbracht worden sind,
  • 00:05:23
    eintragen und dann muss man das nicht wiederholen.
  • 00:05:25
    Aber erstmal das Bewerbungsverfahren ist gleich, wie für alle anderen auch.
  • 00:05:33
    Ja, und wenn dann einige Leistungen schon erbracht worden sind,
  • 00:05:37
    dann ist das ja auch klar, dass der eigene Studienplan so ein bisschen quer zu anderen laufen kann.
  • 00:05:45
    Ich habe Juniorstudierende begleiten dürfen, die ganz, ganz begeistert waren,
  • 00:05:50
    dass sie dann noch mehr von einem anderen Studiengang mitstudiert haben,
  • 00:05:54
    manchmal ein Doppelstudium machen.
  • 00:05:55
    Das ist aber schon sehr, sehr komplex, das zu tun.
  • 00:05:59
    Oder sie einfach schon früh mit einer Vertiefung beginnen konnten und
  • 00:06:04
    das dann genossen haben, viel Zeit dafür zu haben.
  • 00:06:11
    Wie studiert man in diesem Bachelor-Master-Studiensystem? Sechs Semester ist die
  • 00:06:17
    häufigste Regelstudiumzeit an der Universität Hamburg.
  • 00:06:19
    Das ist an anderen Hochschulen durchaus anders für das Bachelor-Studium.
  • 00:06:25
    Im Masterstudium haben wir hier meistens vier Semester,
  • 00:06:27
    das ist woanders oft auch anders und einige Studiengänge,
  • 00:06:32
    die enden ja so richtig dann mit der Dissertationsleistung und
  • 00:06:37
    man wird promoviert
  • 00:06:42
    Diese Organisation in Modulen ist deswegen so wichtig,
  • 00:06:47
    weil die meisten Module dann mit einer Modulabschlussprüfung enden.
  • 00:06:51
    Das sind dann Teile der Bachelorprüfung schon, finden also unter sehr sicheren Bedingungen statt.
  • 00:06:57
    Und dieses Studienbegleitende Prüfungssystem ist eben für die Juniorstudierenden so auch offen.
  • 00:07:01
    Manchmal muss davor dann noch ein Ausweis besorgt werden oder wie auch immer.
  • 00:07:07
    Also es ist eine Möglichkeit, die Prüfung mitzumachen.
  • 00:07:09
    Wir wünschen uns das, dass ein ganzes Modul studiert wird,
  • 00:07:13
    aber wir haben auch die Möglichkeit,
  • 00:07:14
    als Prüfungsamt die Abmeldung dann zu machen.
  • 00:07:17
    Also man ist nicht mit der Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung verpflichtet,
  • 00:07:21
    auch die Prüfung zu besuchen,
  • 00:07:22
    sondern es gibt die Möglichkeit,
  • 00:07:23
    sich abzumelden
  • 00:07:29
    Das, wir haben hier den Begriff Leistungspunkt,
  • 00:07:34
    woanders ist das ECTS European Credit Transfersystem, da hat man immer seine Credits.
  • 00:07:41
    Sie sehen den Bachelor of Science,
  • 00:07:44
    sind fast alle Leistungspunkte nur im Hauptfach, also in dem Studiengang,
  • 00:07:48
    den man gewählt hat, beim Bachelor of Science,
  • 00:07:51
    hat das Nebenfach halb so viele Punkte wie das Hauptfach.
  • 00:07:53
    Und dann gibt es noch den Optionalbereich in unterschiedlicher Form organisiert.
  • 00:07:58
    Bei dem Bachelor of Science heißt es oft,
  • 00:08:00
    diesen auch zu nutzen für die Vertiefung des Schwerpunktes
  • 00:08:04
    Theoretisch kann man da über die Uni studieren. Man muss aber
  • 00:08:06
    oft dann auch beantragen, wenn man etwas Besonderes will,
  • 00:08:10
    was noch nicht so vorgesehen ist und mit einer guten Begründung kann man das auch.
  • 00:08:18
    Für die angehenden Junior-Studierenden ist es immer wichtig,
  • 00:08:23
    wie viele Leistungspunkte denn so ein Modul zugeordnet sind.
  • 00:08:26
    Entsprechend ist der Zeitaufwand. Wobei das natürlich immer nur geschätzte
  • 00:08:32
    Werte sind und wir sind alle Individuen und das
  • 00:08:34
    kann dann auch nochmal ganz unterschiedlich sein.
  • 00:08:36
    Das ist jetzt mal ein Beispiel aus der Geisteswissenschaft
  • 00:08:40
    Ein Einführungsmodul heißt Einführung in die Literaturwissenschaft. Die Bestandteile sind
  • 00:08:45
    Seminar 1A-Tutorium und eine Vorlesung. Und die Wochenstunden habe ich
  • 00:08:50
    jeweils da zugeschrieben. Und das sieht manchmal so aus,
  • 00:08:54
    dass im ersten Semester nur die Vorlesung besucht wird und
  • 00:08:57
    dann im Semester drauf das Seminar 1A und das Tutorium.
  • 00:09:02
    Und dann wird also in einem Jahr dieses Modul abgeschlossen von Juniorstudierenden.
  • 00:09:06
    Das muss nicht unbedingt im gleichen Semester sein.
  • 00:09:13
    Es kommt aber auch ein bisschen auf den Studiengang an,
  • 00:09:15
    ob es im Sommersemester dann auch wieder angeboten wird
  • 00:09:21
    Das ist jetzt ein Beispiel von der Amerikanistik, von diversen Vorlesungen, die man besuchen kann.
  • 00:09:30
    Da sucht man sich dann eine aus und da sehe ich,
  • 00:09:35
    habe ich schon mal so gezeigt,
  • 00:09:36
    die ist immer dienstags von 14 Uhr bis 16 Uhr,
  • 00:09:42
    wahrscheinlich 14.15 Uhr bis 15.045 Uhr sind immer 90 Minuten,
  • 00:09:46
    kann aber auch so sein,
  • 00:09:46
    wie es da steht und es gibt eine halbe Stunde Pause.
  • 00:09:48
    Das ist auch möglich. Und im nächsten habe ich dann
  • 00:09:54
    ein paar Seminare, da sehen Sie auch,
  • 00:09:56
    es gibt unterschiedliche
  • 00:09:59
    Und dieses Vorlesungsverzeihnis wird wieder veröffentlicht. Das,
  • 00:10:03
    was fürs Wintersemester gilt, Anfang August,
  • 00:10:06
    sodass Anfang August schon eine Orientierung möglich ist.
  • 00:10:09
    Wann wären denn dann die Lehrveranstaltungen? Das finde ich ganz schön,
  • 00:10:13
    weil das vor unserem Bewerbungsschluss ist. Das wollte ich mir,
  • 00:10:17
    was wird in einem Tutorium gemacht, was für ein Seminar?
  • 00:10:20
    Ja, die Tutorien sind unterstützend. Meistens werden sie gehalten
  • 00:10:26
    von Studierenden höherer Semester. Oft sind sie nicht verpflichtend,
  • 00:10:31
    sondern können gewählt werden. Und da kann man einfach im
  • 00:10:35
    kleineren Kreis
  • 00:10:35
    ganz viel fragen
  • 00:10:37
    Und wenn man gut mitgearbeitet hat und seine Fragen formulieren konnte,
  • 00:10:40
    dann kann man ganz doll profitieren von dem Gespräch im Tutorium.
  • 00:10:43
    Auch in Übungen ist man aktiv dabei.
  • 00:10:46
    Man möglichst wird dann so im Kreise gesessen.
  • 00:10:49
    Und es werden Referate gehalten. Und auch da kann man
  • 00:10:52
    natürlich Fragen stellen, die Tutorien sollen nochmal zusätzlich unterstützen.
  • 00:10:58
    Und das nehmen auch die extremen Wuten oft daran teil.
  • 00:11:00
    Also das heißt nicht, dass wer dorthin geht,
  • 00:11:03
    vielleicht nicht so schlau ist wie jemand anders, sondern oft auch im Gegenteil.
  • 00:11:08
    Ja? Es werden ganz viele solcher Fragen kommen.
  • 00:11:11
    Und die gehe ich mit den Bewerberinnen und Bewerbern dann Vorbereitungsseminar durch.
  • 00:11:19
    Dann gucken wir ja in einzelne Studiengänge und schauen uns das an.
  • 00:11:23
    Gesundheit. Jetzt habe ich nochmal so eine Modulauflistung vom Physikstudium im ersten Semester Physik 1.
  • 00:11:35
    Davon hatte Yannick erzählt, das Physikalische Praktikum,
  • 00:11:38
    das könnte er im Sommer machen oder auch nicht.
  • 00:11:40
    Und die Mathematik 1, die hat er im Moment deswegen noch nicht,
  • 00:11:44
    weil sie, weil er im Sommersemester mit dem Physikstudium gestartet
  • 00:11:47
    ist und dies geht erst jetzt los.
  • 00:11:49
    Also das ist, wenn jemand von ihnen im Wintersemester startet,
  • 00:11:52
    quasi die Wahl zwischen Physik 1 und Mathematik
  • 00:11:56
    Von beiden kann man wählen. Das prangt mit dem Praktikum,
  • 00:11:58
    kann man nicht anfangen. Also ein Modul und so manche Juniorstudierende
  • 00:12:04
    haben auch mit dem großen Physikmodul angefangen und das dann aber
  • 00:12:09
    noch in einem weiteren Semester nochmal gemacht und dann auch die Prüfung gemacht.
  • 00:12:14
    Nur so flexibel sind wir nicht in allen Studiengängen. Genau,
  • 00:12:20
    das ist jetzt die erste Vorlesung, die zweite Vorlesung,
  • 00:12:25
    Einführung in die theoretische Physik 1, wann die zurzeit,
  • 00:12:28
    wann die damals gelegen haben und dann die Übungen und die
  • 00:12:31
    Tutorien bei Übungen und Titorien gibt es immer mehrere Termine und da können sie auch auf diesen Zettel,
  • 00:12:39
    den wir von euch haben wollen, zu den Lehrveranstaltungsanmeldungen,
  • 00:12:44
    dann natürlich immer Zeiten aussuchen,
  • 00:12:46
    die gut passen zur Schule.
  • 00:12:53
    Und zum Wintersemester kann man in fast allen Studiengängen loslegen und
  • 00:12:57
    im Sommersemester nur in einigen.
  • 00:13:01
    Von daher, man kann im Juniorstudium den Studiengang durchaus wechseln,
  • 00:13:05
    wenn er denn angeboten wird.
  • 00:13:08
    Dann gibt es erneut ein Aufnahmeverfahren. Wir wollen aber
  • 00:13:11
    von der Schule nicht unbedingt was Neues,
  • 00:13:14
    sondern hier muss die Studienfachberatung dann
  • 00:13:16
    wieder zustimmen
  • 00:13:18
    Aber bevor ich darauf eingehe, noch kurz die aktuellen Zahlen,
  • 00:13:22
    die unsere 38 verteilen sich im Moment, so am meisten in der Chemie, sind es neun, ne?
  • 00:13:28
    In der Informatik haben wir auch sechs genau wie in der Physik,
  • 00:13:32
    in der Mathematik gerade drei, Mensch, Computerinteraktion,
  • 00:13:36
    das ist ein bisschen Psychologie und Informatik, also die Schnittstelle,
  • 00:13:42
    Biochemie, Moleklare Life Science ist ein Mensch,
  • 00:13:45
    Philosophie drei, Politikwissenschaft zwei, Sozialökonomie haben wir fünf,
  • 00:13:50
    das ist ein interdisziplinärer Studiengang und die Volkswirtschaftslehre hat eine Person,
  • 00:13:56
    so ist es zufällig im aktuellen Semester,
  • 00:13:58
    da gibt es natürlich auch manchmal noch andere Studiengänge wie Synologie
  • 00:14:02
    oder so etwas,
  • 00:14:02
    was auftauchen kann
  • 00:14:06
    Im Augenblick haben wir auch wieder etwas weniger Mädels als Jungs dabei.
  • 00:14:14
    Also, ja, 22 junge Männer und 16 junge Frauen.
  • 00:14:21
    Da sehen Sie mal den Anzahlverlauf,
  • 00:14:24
    also 74 mal in einem Wintersemester, das war das meiste.
  • 00:14:30
    Und ich denke, dass es im Wintersemester meistens dann auch
  • 00:14:33
    immer so um die 50 letztlich bleibt.
  • 00:14:35
    Und im Sommersemester ist es ja meistens weniger. Da habe
  • 00:14:42
    ich die Grafik Herkunft aus Hamburg oder aus dem Umland.
  • 00:14:47
    Und das sind also wirklich im aktuellen Semester zwölf,
  • 00:14:51
    die aus Niedersachsen oder Schleswig-Holstein kommen.
  • 00:14:55
    Also das sind keine kleinen Zahlen. Ja, da habe
  • 00:15:00
    ich was zur Altersverteilung. Die ganz jungen und die mit
  • 00:15:09
    16 Jahren, 16 Jahre ist der größte Block zurzeit,
  • 00:15:15
    17 und
  • 00:15:21
    Die Hamburger Schulen informieren wohl im Augenblick so, dass sie es besser finden,
  • 00:15:25
    dass das Juniorstudium nicht in der Oberstufe begonnen wird.
  • 00:15:29
    Es ist aber oft viel zu früh. Für viele Menschen
  • 00:15:32
    ist in der Mittelstufe anzufangen. Das ist einfach ganz verschieden. Und wenn es natürlich so ist,
  • 00:15:39
    dass das Interesse für einen Studiengang da ist,
  • 00:15:43
    der einen sehr harten NC hat,
  • 00:15:45
    dann wäre es sehr unglücklich aufgrund der Kraft,
  • 00:15:49
    die ins Juniorstudium geht, später den Studienplatz nicht zu kriegen.
  • 00:15:53
    Also so etwas berücksichtige ich immer, wenn ich berate,
  • 00:15:56
    wenn ich im Vorbereitungsseminar die Studiengänge bespreche oder aber
  • 00:16:00
    auch ansonsten in der Beratung
  • 00:16:04
    Das muss man sich einfach gut überlegen. Aber wenn er jemand ist,
  • 00:16:07
    die oder der sich in der Oberstufe in der Elf voraussichtlich total langweilen wird,
  • 00:16:14
    weil das in der Zehn sowieso schon immer so war,
  • 00:16:17
    dann kann man es ja probieren.
  • 00:16:18
    Und natürlich lässt sich auch jederzeit aussteigen aus dem Juniorstudium.
  • 00:16:23
    Also ich persönlich bin nicht nur glücklich mit dieser Information,
  • 00:16:26
    es unbedingt vor der, noch in der Mittelstufe zu machen.
  • 00:16:31
    Das ist individuell verschieden,
  • 00:16:32
    wie es Sinn macht
  • 00:16:38
    Jetzt komme ich schon zu diesem Teil mit dem,
  • 00:16:40
    wie man sich genauer informieren kann.
  • 00:16:42
    Zumindest habe ich da jetzt diese Folie von, ja,
  • 00:16:47
    und damit geht es auch noch ein bisschen weiter.
  • 00:16:49
    Am Dienstagabend organisiere ich sehr häufig Vorträge in der Reihe,
  • 00:16:54
    was, wie, wofür studieren.
  • 00:16:56
    Ich habe die Programme, oh, wollte ich eigentlich hier hingelegt?
  • 00:16:59
    Habe ich das? Genau, die sehen so aus.
  • 00:17:02
    Die Plakate sind an ganz viele Schulen gegangen,
  • 00:17:05
    in Hamburg und im Umland. Ich habe ein paar Plakate,
  • 00:17:08
    die liegen vorne, die könnte mal jemand auch noch mitnehmen.
  • 00:17:12
    In diesem Semester geht es noch um die Studiengänge
  • 00:17:16
    Philosophie, Chemie und, ja, Germanistik, also deutsche Sprachenliteratur,
  • 00:17:22
    also deutsche Sprache, Germanistische Linguistek. Ich plane das Programm gerade fürs kommende Wintersemester,
  • 00:17:29
    das wäre ein guter Einstieg, wenn mal ein Studiengang dabei ist,
  • 00:17:32
    der ihnen gut gefällt, zu diesem Vortrag zu kommen,
  • 00:17:35
    da geht es also natürlich eigentlich um die Information von Abiturienten oder Menschen,
  • 00:17:39
    die halt jetzt mit einsteigen wollen,
  • 00:17:42
    ins richtige Studium,
  • 00:17:43
    aber das ist natürlich auch für sie gut und wir machen dort oft Videos und diese stehen dann zur Verfügung bei unserem Studienangebot.
  • 00:17:55
    Das habe ich jetzt nicht im Bild,
  • 00:17:56
    sondern hier ist jetzt gerade die Verlinkung zur Studienorientierung,
  • 00:18:01
    denn da kommen sie auf die Seite mit was,
  • 00:18:03
    wie, wofür studieren.
  • 00:18:05
    Ja, das ist diese Reihe immer am Dienstagabend.
  • 00:18:07
    Und mit Uni Live haben sie die Einladung,
  • 00:18:12
    einfach mal in der Veranstaltung zu gehen.
  • 00:18:14
    Das ist natürlich, dann können sie sich ein Bild verschaffen.
  • 00:18:20
    Besonders dann, wenn sie schon etwas darüber gelesen haben,
  • 00:18:24
    wie ein Studiengang aufgebaut ist und was er so eigentlich will.
  • 00:18:27
    Also der erste Kontakt sollte nicht unbedingt
  • 00:18:29
    die Vorlesung sein
  • 00:18:34
    Wir, meine Kolleginnen und Kollegen und ich führen regelmäßig ausführliche Gruppenberatungen durch.
  • 00:18:41
    Da können auch am Juniorstudium Interessierte hingehen. Das haben wir
  • 00:18:45
    nach unterschiedlichen Studiengängen aufgeteilt. Das sind jetzt mal Beispiele für
  • 00:18:55
    diese Gruppenberatungen, wie die so, was wir da anbieten.
  • 00:19:04
    Und das Uni live Finden Sie auch, wenn Sie
  • 00:19:10
    aufs Studium gehen und Studienorientierung, alles ganz wunderbar untereinander.
  • 00:19:15
    Und auch in unserem Flyer, den Sie mitnehmen können, aber nicht müssen.
  • 00:19:20
    Da haben wir die Links auch nochmal für Sie.
  • 00:19:28
    Eine gute Vorbereitung ist möglich über das Bibliotheksystem. Wir haben einen,
  • 00:19:33
    ein wissenschaftliches Bibliotheksystem und mit einer Einverständniserklärung eines Elternteils und dem Originalausweis
  • 00:19:42
    ist es auch möglich,
  • 00:19:43
    dass junge Leute unter 18 dort Schleserinnen und Leser werden
  • 00:19:47
    Und mit dem Ausweis auch in den wissenschaftlichen Fachbibliotheken dann ausleihen können.
  • 00:19:53
    Wir haben die Staats- und Universitätsbibliothek von Osjetzky im Zentrum unseres
  • 00:19:57
    geisteswissenschaftlichen Campus hier um die Ecke und dort können sie sich
  • 00:20:03
    den Ausweis holen oder könnt ihr euch den Ausweis holen,
  • 00:20:05
    wenn ihr noch nicht 18 seid,
  • 00:20:07
    halt mit der Unterschrift eines Elternteils und dem Ausweis.
  • 00:20:16
    Den Bibliotheksausweis beantragt man online und dann braucht es eben ausgedruckt diese Einwilligungserklärung.
  • 00:20:24
    Jetzt sind wir wieder beim Juniorstudium. Wie bewerbt ihr euch
  • 00:20:30
    da? Das Wichtigste ist erstmal das Gutachten einer Lehrkraft.
  • 00:20:33
    Eine ausführliches Gutachten, wo auch drinsteht,
  • 00:20:36
    warum das Juniorstudium eine korrekte Maßnahme für euch ist.
  • 00:20:40
    Dann braucht es diese Befürwortung durch die Schulleitung oder Empfehlung.
  • 00:20:44
    Und damit ist dann ja oft auf die Befreiung vom Unterricht verbunden.
  • 00:20:47
    Ich brauche das aber nicht als Blanko-Unterschrift, kann jederzeit fehlen.
  • 00:20:51
    Überhaupt nicht. Sondern das müsst ihr dann mit den Lehrkräften
  • 00:20:56
    oder mit der Schulleitung besprechen, wie es genau aussieht.
  • 00:21:00
    Dann brauchen wir einen formalen Bewerbungsbogen. Ich habe den jetzt
  • 00:21:02
    ein paar Exemplaren mal ausgedruckt, aber gibt es natürlich online.
  • 00:21:06
    Und immer die Kopie vom letzten Zeugnis
  • 00:21:14
    Das ist dieser Bewerbungsbogen und wir machen immer sehr deutlich klar,
  • 00:21:19
    wann Bewerbungsschluss ist und das ist es dann auch.
  • 00:21:22
    Ich habe jetzt in Erinnerung, das ist der 27. August ist,
  • 00:21:25
    ist genau auf der Website dann auch nachzulesen und ja,
  • 00:21:32
    steht eigentlich alles drauf.
  • 00:21:35
    Wie geht jetzt die Schule vor? Wie sind denn in der Regel
  • 00:21:38
    die Auswahlkriterien der Schule? Ganz einfach ist es, wenn sehr,
  • 00:21:44
    sehr gute Schulleistungen erbracht werden, dann ist das ja nicht kompliziert.
  • 00:21:50
    Ganz toll, wenn es sogar exzellente Leistungen gibt,
  • 00:21:52
    in einem Studienfach in einem Schulfach, was dem Studienfach nahe kommt.
  • 00:22:02
    Die Belastbarkeit sollte zu erwarten sein und eine Beständigkeit in der Qualität der Leistung und ganz,
  • 00:22:09
    ganz wichtig, eine Eigenständigkeit in den Arbeitsformen.
  • 00:22:16
    In meiner Sprache, es muss dringend noch große,
  • 00:22:20
    freie, zeitliche Spielräume geben, bei sehr guten Schulleistungen,
  • 00:22:25
    eine enorme Neugier und Lust am Lernen und eine hohe Selbstständigkeit.
  • 00:22:30
    Das ist jetzt mal nicht in diesen Vereinbarungsdeutsch,
  • 00:22:33
    sondern ich denke, das sollte auf jeden Fall vorhanden sein.
  • 00:22:38
    Ja, hier habe ich die Bewerbungsfrist für das jetzt kommende
  • 00:22:41
    Wintersemester, die endet am 27. August.
  • 00:22:44
    Vorher nehmen wir natürlich auch alles entgegen.
  • 00:22:47
    Und die Vorlesungszeit startet dann am 15. Oktober,
  • 00:22:51
    geht bis zum 2. Februar und vorher gibt es die Orientierungseinheiten und die mathematischen Vorkurse.
  • 00:22:57
    Da, wo sie angeboten werden. Und wir haben
  • 00:23:00
    immer Weihnachtsferien, zwei Wochen ungefähr. Die Bewerbungsadresse am besten
  • 00:23:07
    per E-Mail an Juniorstudium at uni-hamburg.de und wer das technisch nicht
  • 00:23:12
    so gut umsetzen kann mit lauter PDFs,
  • 00:23:15
    darf uns natürlich auch einfach
  • 00:23:16
    einen Briefumschlag schicken oder vorbeibringen
  • 00:23:24
    Wichtig ist, dass die E-Mails auch korrekte Adressen sind,
  • 00:23:29
    also korrekte Namen. Wir bekommen an der Universität Post von
  • 00:23:36
    ganz witzigen Fantasieleuten und das möchten wir nicht so gerne haben,
  • 00:23:39
    damit wir einfach beim Eingang immer schon sehen können,
  • 00:23:42
    um wen es sich handelt.
  • 00:23:45
    Ich habe so einen Ablaufplan hier nochmal gemacht für vielleicht
  • 00:23:50
    ein bisschen klein für die hinten sitzenden,
  • 00:23:54
    aber die Bewerbung fertig machen
  • 00:23:58
    ist eine Sache
  • 00:23:59
    Mit der Schulleitung sprechen. Gut ist das immer noch vor den Zeugniskonferenzen, das anzumelden.
  • 00:24:04
    Dann wird es in der Regel auf der Zeugniskonferenz besprochen.
  • 00:24:07
    Ob die Empfehlung ausgegeben werden soll oder nicht.
  • 00:24:12
    Und bei uns im Team werden die Bewerbungsunterlagen vollständig erfasst.
  • 00:24:18
    Wir kontrollieren nur auf Vollständigkeit. Wir hier in der Studienberatung
  • 00:24:22
    entscheiden nicht, ob ihr aufgenommen werdet oder nicht.
  • 00:24:26
    Gar nichts. Wir leiten weiter, wenn es vollständig ist.
  • 00:24:30
    Wenn noch Zeit ist und es fehlt was,
  • 00:24:32
    bekommt ihr eine Mail zurück, dass da noch was fehlt.
  • 00:24:36
    Und ganz wichtig wäre die Anmeldung und Teilnahme an einem der Vorbereitungs- Seminare,
  • 00:24:41
    das kann natürlich auch sein, lange bevor die Bewerbung fertig ist.
  • 00:24:48
    Und wir fordern immer auf, daran teilzunehmen,
  • 00:24:51
    wenn jemand das noch nicht erledigt hatte und wir nach dem Bewerbungsschluss verschicken,
  • 00:25:01
    wir, die alle Informationen, die nötig sind,
  • 00:25:03
    damit die Studienfachberatung dann in den einzelnen Studiengängen durchgeführt werden kann.
  • 00:25:09
    Also die Info kommt noch von uns. Mit einigen Studien,
  • 00:25:13
    Fachberaterinnen und Fachberatern haben wir dann schon Termine bekommen für
  • 00:25:19
    eine Gruppenberatung und dann leiten wir diesen Termin weiter.
  • 00:25:23
    Oder aber ihr müsst selbstständig dann einen Termin vereinbaren.
  • 00:25:28
    Und das ganze Bewerbungsmaterial geht an die Studienfachberaterinnen und Berater
  • 00:25:32
    jeweils zu dem Studiengang, für den ihr euch beworben habt.
  • 00:25:37
    Das heißt, mit der Bewerbungsschluss brauchen wir ganz klar
  • 00:25:40
    die Entscheidung, welchen Studiengang ihr wollt.
  • 00:25:43
    Das muss jetzt als Beispiel nicht entschieden sein,
  • 00:25:45
    ob es Informatik oder Softwaresystementwicklung ist,
  • 00:25:48
    weil es die gleichen einführenden Module sind.
  • 00:25:50
    Aber wir müssen immer wissen,
  • 00:25:52
    an wen wir schicken
  • 00:25:54
    Und darum mache ich diese Vorbereitungsseminare, damit das auch klar wird.
  • 00:26:00
    Nach der Studienfachberatung wird informiert, ob jemand angenommen ist oder abgelehnt.
  • 00:26:05
    Und dann muss in der Schule der Unterrichtsausfall geklärt werden und
  • 00:26:09
    die konkreten Lehrveranstaltungen genau abbestimmt werden.
  • 00:26:15
    Wir importieren dann die Daten in unser Studierenden-Infonet nach Stine
  • 00:26:21
    und verschicken per Brief die Zugänge dafür.
  • 00:26:25
    Und dann gibt es noch eine Briefsendung mit so E-Tarns.
  • 00:26:27
    Ich weiß nicht, ob es dabei bleibt. Im Moment
  • 00:26:29
    ist es so. Und dann brauchen wir auch noch diese Ah,
  • 00:26:34
    nee, wir haben das Anmeldeformular ja auch vorher bekommen,
  • 00:26:37
    sonst importieren wir gar nicht die Daten ins Diene.
  • 00:26:40
    Und dann findet konkret diese Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen statt.
  • 00:26:46
    Das ist also ganz anders als Normalstudierende, die melden sich
  • 00:26:48
    selber ins Diener an, aber das können Juniorstudierende nicht.
  • 00:26:51
    Da läuft das über unser Formular. Das ist jetzt einfach nochmal
  • 00:26:58
    eine kleine Zusammenfassung. Das Gutachten der Lehrkraft ist wichtig,
  • 00:27:05
    die Empfehlung der Schulleitung. Dann unser Vorbereitungsseminar, kann man
  • 00:27:09
    auch vorher nutzen. Und was wir wofür studieren nutzen,
  • 00:27:14
    Leserausweis, ja, anhand einer Lektüre der Lehrbücher,
  • 00:27:20
    die verwendet werden im ersten Semester, lässt sich ja ziemlich schnell klären,
  • 00:27:25
    ob das das Richtige ist oder nicht, denke ich.
  • 00:27:27
    Darum mache ich da so eine Werbung für. Und dann,
  • 00:27:31
    vielleicht ist jetzt noch Zeit in Uni live mal reinzugucken und
  • 00:27:36
    das aktuelle Zeugnis brauchen wir dann später auch noch, ja.
  • 00:27:40
    Und dass wir entweder direkt von der Schule fristgerecht oder aber
  • 00:27:44
    von euch mitgeschickt dann auch Gutachten und Empfehlungen bekommen
  • 00:27:50
    Die nächsten Vorbereitungsseminare habe ich jetzt geplant für zweimal am Montag,
  • 00:27:56
    am 11. Juni um 15 Uhr und am 2. Juli um
  • 00:28:00
    14 Uhr und an einem Freitag um 12.30 Uhr.
  • 00:28:05
    Wenn, ich schreibe immer möglichst nicht zu viele Termine auf
  • 00:28:07
    die Website, damit die auch einigermaßen gut besucht sind,
  • 00:28:12
    maximal acht Anmeldungen pro Termin nehme ich entgegen.
  • 00:28:15
    Wir können aber auch gut arbeiten zu viert oder zu sechst oder mit anderen Zahlen. Ich denke,
  • 00:28:21
    dass diejenigen unter euch, die jetzt Feuer gefangen haben und denken,
  • 00:28:25
    ja, ich habe noch ein paar Fragen und ich will ein bisschen genauer wissen,
  • 00:28:28
    wie es auch noch an der Uni dann eigentlich zugeht,
  • 00:28:30
    in den und den Studiengängen, damit ich mich gut entscheiden kann.
  • 00:28:34
    Für alle diejenigen ist es gut, sich jetzt bald anzumelden.
  • 00:28:37
    Also ich habe Plätze frei noch am 11. Juni
  • 00:28:40
    und einfach dann auch ein bisschen unterstützt weiterzumachen.
  • 00:28:44
    Und das machen wir immer hier auf der gleichen Etage in unserem Gruppenberatungsraum.
  • 00:28:50
    Und das ist dann auf der anderen Seite im Treppenhaus,
  • 00:28:52
    aber der Wartebereich ist hier,
  • 00:28:54
    wo die meisten von ihnen eben auch kurz gewesen sind
  • 00:29:01
    Ja, jetzt habe ich noch, sie können sich,
  • 00:29:05
    sie, die Eltern, Lehrer und ihr,
  • 00:29:07
    Schülerinnen und Schüler, könnt euch gerne noch auf unseren Websites
  • 00:29:11
    auch vieles raussuchen zur Studienorganisation und vielen Zeiten.
  • 00:29:15
    Und vieles findet ihr bestimmt auch selber, wenn ihr denn jetzt denkt,
  • 00:29:19
    wow, Uni Hamburg, vielleicht darf ich da sein,
  • 00:29:22
    geht auf unseren Seiten spazieren, guckt euch das an.
  • 00:29:26
    Ich denke, das ist alles,
  • 00:29:29
    also ein Vorbereitungsseminar ist sonst auch schwer zu wuppen,
  • 00:29:33
    weil es einfach
  • 00:29:33
    so wahnsinnig viele Informationen sind
  • 00:29:39
    Das heißt, ihr könnt das Juniorstudium schon ein wenig vorbereiten,
  • 00:29:43
    indem ihr weiter nachdenkt, indem ihr euch um unsere Studiengänge kümmert.
  • 00:29:48
    Ja, dann bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit.
  • 00:29:50
    Ich bin gespannt, wen ich dann im Vorbereitungsseminar antreffen werde. Ja,
  • 00:29:59
    und für alle ihre schulischen Situationen wünsche ich Ihnen,
  • 00:30:02
    dass Sie die Schule als etwas begreifen,
  • 00:30:04
    was Ihnen auch Wissen vermittelt, neben der Funktion,
  • 00:30:08
    dass es da auch sehr um Disziplinierung geht,
  • 00:30:10
    aber dass sie einfach oder dass ihr jetzt auch gut durch die Schulzeit kommt.
  • 00:30:15
    Und vielleicht ist ja die wissenschaftliche Arbeit an der Universität
  • 00:30:19
    dann auch hilfreich für euch.
  • 00:30:21
    Ja,
  • 00:30:21
    alles Gute