MOOCs – kurzfristiger Trend oder nachhaltiges Lehr-/Lernszenario? Das Beispiel OPCO 2012 - Claudia Bremer, Dr. Joachim Wedekind - University of Hamburg
- Lecture2Go
- Catalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Campus Innovation und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen
- Campus Innovation 2012 / Track eLearning
Catalog
MOOCs – kurzfristiger Trend oder nachhaltiges Lehr-/Lernszenario? Das Beispiel OPCO 2012
Campus Innovation 2012 - Track eLearning - Zukunftstrends im eLearning
Mit Recht kann 2012 inzwischen als das Jahr der MOOCs (Massive Open Online Courses) bezeichnet werden. In Dutzenden MOOCs wird diese neue Veranstaltungsform bereits umgesetzt und hat dabei zu einer Ausdifferenzierung des Konzepts geführt. In unserem Beitrag stellen wir die unterschiedlichen MOOC-Formen vor, um darauf aufbauend das Konzept des OPCO 12 (ein MOOC-Angebot von MMKH, studiumdigitale und e-teaching.org) vorzustellen und einzuordnen. Die Daten aus begleitenden Befragungen und Erhebungen erlauben erste Einschätzungen hinsichtlich der Tragfähigkeit des Veranstaltungskonzepts für die Weiterentwicklung, Gestaltung und das Angebot zukünftiger MOOCs.
Claudia Bremer ist Geschäftsführerin des studiumdigitale, der zentralen eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
-
00:00:00MOOC Einführung
-
00:08:07Stolpersteine
-
00:10:36OPC 12 Struktur
-
00:16:20Kenndaten
-
00:18:53Beteiligung
-
00:25:15Digital Badges
-
00:26:53Abschluss