Antike als Vorstellungsbild - Prof. Dr. Iris Wenderholm, Prof. Dr. Christof Berns, Dr. Franziska Kutzick - Universität Hamburg
- Lecture2Go
- Videokatalog
- F.5 - Geisteswissenschaften
- Philosophie
- Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Videokatalog
714 Aufrufe
01.06.2023
Antike als Vorstellungsbild
In ihrem Vortrag beschäftigen sich Prof. Dr. Christof Berns (Institut für Klassische Archäologie, UHH) und Prof. Dr. Iris Wenderholm (Kunstgeschichtliches Seminar, UHH) mit den antiken Weltwundern und ihrer Rezeption in der Frühen Neuzeit und im Mittelalter. Während Christof Berns die Fund- und Ausgrabungsstätten der antiken Weltwunder anhand des Beispiels der Zeus-Statue von Olympia aus der Perspektive der Archäologie genauer erläutert, widmet sich Iris Wenderholm dem niederländischen Maler und Grafiker Maarten van Heemskerck, der die Weltwunder im 16. Jahrhundert in Kupferstichen abgebildet hat. Die beiden Forscher:innen zeigen in ihrem Vortrag insbesondere exemplarisch auf, inwiefern die produktive Aneignung von Kulturgütern und künstlerischen Artefakten immer auch von dem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext geprägt ist.
---
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben die globalen Migrationsbewegungen? Wie können nachhaltigere Stadt-Räume gestaltet werden? Fragen, die sich mit den Herausforderungen unserer Gegenwart beschäftigen, können nur durch interdisziplinäre Herangehensweisen beantwortet werden. Doch wie sieht fachübergreifende Zusammenarbeit in der Wissenschaft eigentlich aus? Welche Schnittstellen finden sich zwischen den Kulturwissenschaften und der Biologie, der Geschichte und der Medizin oder der Literaturwissenschaft und der Physik? Auf welche Weise nähern sich Forscher:innen unterschiedlicher Fächer aktuellen Themen? Worin liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Perspektiven – und wie kann daraus etwas Neues entstehen?
Die Ringvorlesung ermöglicht interdisziplinäre Begegnungen zu der Frage, wie heute die „Liberal Arts & Sciences“ gestaltet werden können. In jeder Sitzung betrachten zwei Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungsdisziplinen einem gemeinsamen Gegenstand und tauschen sich darüber aus. Interdisziplinäres Arbeiten und Denken wird so ganz praktisch sichtbar und performativ erlebbar.
Videoproduktion: eLearning-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften (uhh.de/gw-ebuero)
Teilen
Dieses Video darf in andere Webseiten eingebunden werden. Kopieren Sie dazu den Code zum Einbetten und fügen Sie diesen an der gewünschten Stelle in den HTML-Text einer Webseite ein. Geben Sie dabei bitte immer die Quelle an und verweisen Sie auf Lecture2Go!
Technischer Support
Bitte klicken Sie auf den nachfolgenden Link und füllen Sie daraufhin die notwendigen Felder aus, um unser Support-Team zu kontaktieren!
Link zu der RRZ-Support-Seite