Catalog
Lecture2Go Catalog Universität Hamburg F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sozialwissenschaften Rache der Bots. Demokratische Integrität und automatisierte Meinung
Video Catalog
Views: 611
Twitter-Bots im Bundeswahlkampf
Dr. Ulrike Klinger
14.12.2017
Rache der Bots. Demokratische Integrität und automatisierte Meinung (WiSe 17/18)
Digitale Bots setzen demokratische Gesellschaften zunehmend unter Druck. Social bots manipulieren die Aufmerksamkeitsökonomie in sozialen Netzwerken; Schadsoftware kreiert Botnets, die auf Boykott oder Erpressung spezialisiert sind. Armeen infizierter Zombiecomputer verbreiten Desinformation. Unternehmen wie Cambridge Analytica rühmen sich, durch algorithmisch personalisierte Nachrichtenversorgung Wahlkämpfe entscheiden und Referenden beeinflussen zu können. Zivilgesellschaftliche Aktivisten, aber auch gekaufte Hacker verwenden Bots zum Abschöpfen von geheimen oder privaten Informationen. Politiker, Werber, Staaten, Terroristen und andere Interessenten verwenden Bots, um einen manipulativen Einfluss auf öffentliche Kommunikation zu nehmen. Prozesse demokratischer Willensbildung, Wahlen und Abstimmungen sind zunehmend ihrer verzerrenden Einflussnahme ausgesetzt.
Die Vorlesungsreihe soll vor allem den Herausforderungen nachgehen, die vom Einsatz digitaler Manipulationstechniken für die Integrität demokratischer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung ausgeht. Wie soll in unübersichtlichen digitalen Kontexten Transparenz über den Einsatz von Bots hergestellt werden? Welche Möglichkeiten der Regulierung gibt es, und sind sie ihrerseits mit demokratischen Standards verträglich?
Die Vorlesungsreihe soll vor allem den Herausforderungen nachgehen, die vom Einsatz digitaler Manipulationstechniken für die Integrität demokratischer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung ausgeht. Wie soll in unübersichtlichen digitalen Kontexten Transparenz über den Einsatz von Bots hergestellt werden? Welche Möglichkeiten der Regulierung gibt es, und sind sie ihrerseits mit demokratischen Standards verträglich?
This video may be embedded in other websites. You must copy the embeding code and paste it in the desired location in the HTML text of a Web page. Please always include the source and point it to lecture2go!
Please click on the link bellow and then fill out the required fields to contact our Support Team! RRZ Support Link
- Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Peter Niesen, Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw, Prof. Dr. Judith Simon et al.
21.12.2017 -
- Regulierung von Bots aus zivilgesellschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Peter Niesen, M.A. Lorena Jaume-Palasi
30.11.2017 - Meinungsroboter in der rechtspolitischen Debatte
Prof. Dr. Peter Niesen, Dr. Till Steffen
16.11.2017 - How Tinder Can Win Elections: Social Bots and the Youth Vote
Prof. Dr. Peter Niesen, Charlotte Goodman, Yara Rodriguez Fowler
09.11.2017