Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz - Prof. Dr. Jörg Stolz - University of Hamburg
- Lecture2Go
- Catalog
- F.5 - Geisteswissenschaften
- Religionen
- Ringvorlesungen AWR: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Catalog
202 Views
02.06.2025
Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz
Viele Aussagen über die Entwicklung religiöser Gemeinschaften in westlichen Ländern sind nicht durch empirische Befunde erhärtet. Neue repräsentative Daten aus der Schweiz erlauben einen Vergleich der Entwicklung von Gemeinschaften über alle Religionen hinweg zwischen 2009 und 2021. Hierbei zeigen sich z.T. erstaunliche Befunde etwa zur Entwicklung religiöser Vielfalt, der Akzeptanz von Frauen in Leitungspositionen, oder der (In)Formalität von religiösen Ritualen.
Prof. Dr. Jörg Stolz ist Professor für Religionssoziologie und Direktor des Instituts der Sozialwissenschaften der Religionen an der Université Lausanne (Schweiz). Im Sommersemester 2025 ist er Forum Humanum Gastprofessor an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg.
---
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum einen durch die Zunahme von religiöser Pluralität vor allem infolge weltweiter Migrationsbewegungen, zum anderen durch den kontinuierlichen Rückgang der kirchlich-christlichen Bindungen. Diese Veränderungen haben Folgen für die Religionsgemeinschaften und ihre Gemeinden sowie ihre inner- und interreligiösen Beziehungen und auch ihr Verhältnis zur Gesellschaft. Wie etwa verändern Prozesse der Säkularisierung und Pluralisierung die christlichen Gemeinden sowie die Entwicklung des islamischen und alevitischen Gemeindelebens? Wie entwickeln sich jüdische Gemeinden seit ihrem Anwachsen in den 1990er Jahren? Welche Rolle spielen inner- und interreligiöse Beziehungen zwischen den Religionen sowie extrareligiöse zur Gesellschaft? Zu diesen Fragen will die Veranstaltung einige empirische Einblicke in aktuelle Forschungen der "Congregational Studies" geben.
Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg und mit Förderung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Technical support
Please click on the link bellow and then fill out the required fields to contact our Support Team!
RRZ Support Link