Nach Krieg und Stalinismus – Sozialistische Pädagogik in der Sowjetunion nach 1945/53? - apl. Prof. Dr. Joachim Hösler - University of Hamburg
- Lecture2Go
- Catalog
- F.4 - Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaft
- Aufbrüche in der Pädagogik - Bildungskonzeptionen und pädagogische Praxis in Europa nach 1945
Catalog
827 Views
04.07.2023
Nach Krieg und Stalinismus – Sozialistische Pädagogik in der Sowjetunion nach 1945/53?
Im ersten, historisch weiter zurückgreifenden, Teil des Vortrags werden ausgewählte Problemfelder der Geschichte Russlands skizziert. Im zweiten Teil werden Ziele und Ansprüche, Strukturen und Inhalte, Erfolge und Probleme der Pädagogik in der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg bzw. nach dem Tod Stalins dargestellt. Mit den Problemfeldern „Weltliche Macht und Orthodoxe Kirche“, „Abwehr und Expansion“, „Russen und Nichtrussen“, „Starker Staat versus schwache Gesellschaft“ und „Privilegierte Oberschichten versus ausgebeutete Unterschichten“
werden strukturelle Konstellationen aufgezeigt, die weit in die Geschichte des ostslawischen Siedlungsraumes zurückreichen, aber die jüngste Vergangenheit und die Gegenwart Russlands maßgeblich prägen. Wer Russland verstehen will, sollte diese ursprünglich von Andreas Kappeler dargestellten Problemfelder beachten. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der tiefen Erschütterungen der UdSSR in Folge des faschistischen Vernichtungskrieges und im Rahmen des Stalinismus wird im zweiten Teil der Frage nachgegangen, was Pädagogik in der Sowjetunion nach 1953 ausmachen wollte und bewirken konnte. Dabei werden die Ziele, Rahmenbedingungen und Inhalte herausgearbeitet.
---
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 stellte sich überall in Europa die Frage, wie Bildung und Erziehung in den Nachkriegsgesellschaften aussehen könnten. Für die Bildung demokratischer und antifaschistischer Persönlichkeiten waren sowohl das institutionalisierte Schulwesen als auch die pädagogische Praxis im außerschulischen Bereich relevant. Auch die UN verfolgten zur Förderung der Menschenrechte und Sicherung des Weltfriedens ein pädagogisches Programm. Im Rahmen der Vortragsreihe werden die Entwicklungen in verschiedenen europäischen Staaten während der 1940er und 1950er Jahre in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche progressiven pädagogischen Konzeptionen als Kontrapunkt zu Krieg und Faschismus damals eine Rolle spielten und ob sie umgesetzt werden konnten. Ferner soll diskutiert werden, inwiefern die historischen Erfahrungen für die Erziehungswissenschaft in der aktuellen gesellschaftlichen Zuspitzung um Krieg und Frieden produktiv gemacht werden können.
Weitere Informationen: https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vor...
Koordination: Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Sinah Mielich, Florian Muhl, Alexander Henzler, Felix Wendeburg, alle Fakultät für Erziehungswissenschaft für die "AG 8. Mai Erziehungswissenschaft"
Share
This video may be embedded in other websites. You must copy the embeding code and paste it in the desired location in the HTML text of a Web page. Please always include the source and point it to lecture2go!
Technical support
Please click on the link bellow and then fill out the required fields to contact our Support Team!
RRZ Support Link