Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
Catalog
About
Recording
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
F.5 - Geisteswissenschaften
Kulturgeschichte und Kulturkunde
Video Catalog
Institution
F.5 - Geisteswissenschaften
Sub institution
Kulturgeschichte und Kulturkunde
Term
WiSe 19/20
SoSe 17
WiSe 16/17
SoSe 16
SoSe 15
WiSe 14/15
SoSe 14
WiSe 13/14
SoSe 13
WiSe 11/12
Without term
More
Category
Lehrveranstaltung
Konferenz/Tagung
Einzelvortrag
Sonstiges
Ringvorlesung
Page 1 of 2
1
2
20 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 1 - 20 of 23 results.
← First
Previous
Next
Last →
WiSe 19/20
More-than-human Futures: Towards a Relational Anthropology in/of the Anthropocene
Prof. Dr. Gisela Welz
6
Warburg-Haus (2019)
Prof. Dr. Christiane Voss
,
Dr. habil. Pascal Dubourg Glatigny
,
Prof. Dr. Michael Diers
et al.
12.11.2019
McGuffin: Technik der Zeitantreibung im Film
Prof. Dr. Christiane Voss
15.10.2019
Die Kuppel des Petersdoms. Architektur als Technik
Dr. habil. Pascal Dubourg Glatigny
25.06.2019
Der Gelehrte, der unter die Kaufleute fiel. Warburg, Hamburg und die Wissenschaft
Prof. Dr. Michael Diers
07.05.2019
Animation durch Technik - Animation der Technik
Prof. Dr. Gertrud Koch
02.05.2019
Leonardo und der Impetus der Bilder
Prof. Dr. Frank Fehrenbach
02.04.2019
Von Canali, Himmelsschiffen und Sterndämonen. Aby Warburgs "Auffahrt durch den Weltenraum"
Prof. Dr. phil. Thomas Hensel
WiSe 19/20
Kontrolle und Verwundbarkeit. Zur Ethnografie des institutionellen Subjekts der Sicherheitsgesellschaft
Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus
WiSe 19/20
Von der Ausstellung zu offenen Kulturdaten – Weltzugänge digital
Prof. Dr. Gertraud Koch
7
Warburg-Haus (2018)
Andrea Pinotti
,
Prof. em. Dr. Irene Neverla
,
Christoph Martin Vogtherr
et al.
04.12.2018
Replik der Gewalt, Replik auf die Gewalt
Andrea Pinotti
27.11.2018
Emotionskulturen im (visuellen) Journalismus
Prof. em. Dr. Irene Neverla
30.10.2018
Zufall als künstlerische Methode. Watteau, Caylus und die Pariser Akademie
Christoph Martin Vogtherr
16.10.2018
Ein Gefühl für das Gemeinschaftliche: Das Genrekino als Erfahrungsraum urteilenden Denkens
Prof. Dr. Hermann Kappelhoff
02.07.2018
Rausch, Taumel, Schicksalsergebenheit: Im Planetarium des Krieges
Aby-Warburg-Stiftungsprofessor 2018, Alexander Honold, Basel
15.05.2018
Vom Mitgefühl
Sigrid Weigel
26.04.2018
Zur politischen Gefühlskultur in der Demokratie
Prof. Dr. Hans-Peter Krüger
9
Warburg-Haus (2017)
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
,
Prof. Dr. Anselm Haverkamp
,
Prof. Dr. Martin von Koppenfels
et al.
18.01.2018
Hermiones Rückkehr - Das Nachleben einer Pathosgeste
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
21.11.2017
Saussure, der Text, die Bilder
Prof. Dr. Anselm Haverkamp
24.10.2017
›Dream on, dream on, of bloody deeds and death‹: Alptraum und Geschichte in Shakespeares ›Richard III‹
Prof. Dr. Martin von Koppenfels
22.08.2017
Globalized Architecture – A Critical Perspective
Prof. Dr. Bernd Nicolai
04.07.2017
3 Frauen
Christopher Wood
22.05.2017
Latente Beziehungen: Figur, Plastizität und ›Nachleben‹ bei Warburg und Auerbach
Niklaus Largier
17.05.2017
Der malende Teufel. Zum ästhetischen Potential des ‚mille artifex‘
Jörg Jochen Berns
25.04.2017
Flüchtige Form. Passantinnen bei Baudelaire, Freud und Warburg
Cornelia Wild
05.04.2017
Der Gerichtspfeiler als Gedankenpfeiler: Bewegung, Bildmedium und Gedächtnis im Südquerhaus des Straβburger Münsters
Jacqueline E. Jung
9
SoSe 17
Sharing is Caring - Hamburg Extension 2017
Prof. Dr. Gertraud Koch
,
Simon Tanner
,
Andrea Wallace
et al.
21.04.2017
Closing Ceremony & Wrap Up
Prof. Dr. Gertraud Koch
21.04.2017
Panel Discussion
Prof. Dr. Gertraud Koch
21.04.2017
Simon Tanner: OpenGLAM – the Cultural, Social and Academic Importance of Sharing
Simon Tanner
21.04.2017
Andrea Wallace: Policies and Practices in Sharing Culture: Do It for the Users
Andrea Wallace
20.04.2017
Merete Sanderhoff: How Starting Small Can Change the (Museum) World
Merete Sanderhoff
20.04.2017
Opening Reception: Antje Schmidt, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Dr. Antje Schmidt
20.04.2017
Opening Reception: Gertraud Koch, University of Hamburg
Prof. Dr. Gertraud Koch
20.04.2017
Opening Reception: Carsten Brosda, Minister of Culture and Media, Freie und Hansestadt Hamburg
Dr. Carsten Brosda
20.04.2017
Opening Reception: Sabine Schulze, Director of Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sabine Schulze
10
WiSe 16/17
Andocken XIII: Migration in Hamburg
Dr. Rebecca Schwoch
,
Dr. Björn Laser
,
Dr. Astrid Henning-Mohr
et al.
30.01.2017
"Überdies hat mein sog. Vaterland grundlos grausam an mir gehandelt." Jüdische Ärtze auf der Flucht ins Exil,in den Untergrund oder in den Tod
Dr. Rebecca Schwoch
23.01.2017
Ein anderes Exil: Alice Ekert-Rotholz und der „Ferne Osten“
Dr. Björn Laser
16.01.2017
Ein anderes Sprechen von Exil. Hamburg als Referenz für Exil als Lebensperspektive
Dr. Astrid Henning-Mohr
19.12.2016
Wilhelm Ernst Beckmann (1909-1965). Holzbildhauer, Hamburger und Sozialdemokrat findet Asyl in Island
Dr. Lilja Schopka-Brasch
12.12.2016
Wohnen als flüchtige Praxis? Flüchlingsunterbringung in Hamburg: Wechselbeziehung zwischen Wohnpraktiken und der Stadt
Maja Momic
29.11.2016
"Ze Hamburg do luby swêt - "Von Hamburg aus in die Welt" Sorbische Emigranten auf dem Weg nach Australien und Texas im ,langen 19. Jahrhundert'
Sven Brajer
21.11.2016
Reflektionen über den Nachhall der Kriegs- und Nachkriegsmigration Polen-Deutschland-Brasilien in der eigenen Familie
Julie Lindahl
14.11.2016
„Hamburg ist schihr ein irdisches Paradis“ - Gelehrtenmigration im 17. und 18. Jahrhundert
Claudia Sodemann-Fast
31.10.2016
Das Ende einer Odyssee: vietnamesische Bootsflüchtlinge in Hamburg
Dr. Frank Weigelt
17.10.2016
Schicksale von dauerhaft und kurzfristig in die Amerikas ausgewanderten Hamburgern zwischen den 1780–1840
Prof. Dr. Claudia Schnurmann
12
WiSe 16/17
Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie
Prof. Dr. Gertraud Koch
31.01.2017
Kulturwissenschaft als Form der Wirklichkeitserforschung
Prof. Dr. Gertraud Koch
24.01.2017
Was ist Volkskunde/Kulturanthropologie? Zur historischen, sozialen und kognitiven Identität des Fachs
Prof. Dr. Gertraud Koch
17.01.2017
Theorien & Epistemologien / Disziplinäres - Repräsentationen kulturanthropologischer Forschung
Prof. Dr. Gertraud Koch
10.01.2017
Theorien & Epistemologien - Historische Forschungszugänge
Prof. Dr. Gertraud Koch
20.12.2016
Theorien & Epistemologien - Forschungsfelder, Feldzugänge & Assemblagen
Prof. Dr. Gertraud Koch
16.12.2016
Theorien & Epistemologien - Dinge, Netzwerke, Infrastrukturen
Prof. Dr. Gertraud Koch
06.12.2016
Theorien & Epistemologien - Soziale Praxis
Prof. Dr. Gertraud Koch
29.11.2016
Theorien & Epistemologien - Symbole und Diskurse
Prof. Dr. Gertraud Koch
22.11.2016
Theorien & Epistemologien - Kulturtheorien/Kulturbegriff
Prof. Dr. Gertraud Koch
15.11.2016
Phänomene & Gegenstände - Materialität & Technizität
Prof. Dr. Gertraud Koch
08.11.2016
Phänomene & Gegenstände - Medialität
Prof. Dr. Gertraud Koch
01.11.2016
Phänomene & Gegenstände - Soziale und kulturelle Räume
Prof. Dr. Gertraud Koch
5
Warburg-Haus (2016)
Uwe Fleckner
,
Ulrich Raulff
,
Georges Didi-Huberman
et al.
18.10.2016
Manet, Manebit! Aby Warburgs "Manet und die italienische Antike" als psycho-intellektuelles Selbsporträt
Uwe Fleckner
12.07.2016
Nachleben. Herkünfte und Kontexte eines Begriffs
Ulrich Raulff
28.06.2016
The Light Footstep of the Serving Girl
Georges Didi-Huberman
13.06.2016
Der Gelehrte und die Künstlerin. Aby Warburg und Mary Hertz
Jutta Braden
,
Bärbel Hedinger
,
Andrea Völkers
et al.
26.04.2016
Memory, Nostalgia, Repatriation. Political Claims an Antiquities
James Cuno
7
SoSe 16
Flucht-Geschichte(n): kulturhistorische Perspektiven auf ein aktuelles Phänomen
Dr. Yvonne Robel
,
Prof. Dr. Martin Neumann
,
Prof. Dr. Christoph Dartmann
et al.
28.06.2016
Dr. Yvonne Robel: Der Wert öffentlicher Aufmerksamkeit. Vertreibung und Flucht von Roma
Dr. Yvonne Robel
21.06.2016
Prof. Dr. Martin Neumann: Geschichte und Geschichten der retornados aus Angola
Prof. Dr. Martin Neumann
14.06.2016
Kaufleute, Sklaven, Flüchtlinge. Mobilität und Migration im spätmittelalterlichen Mittelmeerraum
Prof. Dr. Christoph Dartmann
31.05.2016
Ohne Worte. Migration als universelle Fremdheitserfahrung in Shaun Tans THE ARRIVAL
Prof. Dr. Astrid Böger
10.05.2016
Verletzung(en) Flucht-Räume in den romanischen Literaturen des 20/21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner
03.05.2016
Nation ohne Staat. Die polnische „Große Emigration“ und ihre Narrative
Dr. Anna Artwinska
05.04.2016
Flucht als gewaltvolle Praxis: Fluchtursachen, Fluchtwege, Fluchtpunkte
Dr. Christiane J. Fröhlich
1
Anlässlich des 86. Todestages von Aby Warburg
Prof. Dr. Uwe M. Schneede
20.06.2016
Max Beckmann, Franz Marc 1914/16 Künstler im Konflikt
Prof. Dr. Uwe M. Schneede
4
SoSe 15
Einführung in die Mesoamerikanistik IV
Christian Brückner
,
Dr. Petra Blödron-Meyer
,
Dr. Wiebke von Deylen
et al.
28.05.2015
Von Humboldt bis Charnay. Amerika-Forscher und ihre Reisen im 19. Jahrhundert
Christian Brückner
13.05.2015
Zum 50. Jubiläum der Mesoamerikanistik in Hamburg. Ausstellungseröffnung
Dr. Petra Blödron-Meyer
,
Dr. Wiebke von Deylen
,
Dr. Armin Hinz
et al.
07.05.2015
Besiedlung und Migration in Mesoamerika - Mythos und Modell
Prof. Dr. Viola König
15.04.2015
"Indigene Christianisierung" und "Criollismo" in Neuspanien
Prof. Dr. Horst Pietschmann
1
WiSe 14/15
Ringvorlesung zur Mesoamerikanistik
Dr. Hedda Scherres
26.02.2015
In Kontakt bleiben: Die Bedeutung sozialer Netzwerke für mexikanische Migranten in den USA
Dr. Hedda Scherres
1
WiSe 14/15
Andocken: Eine Hansestadt und ihre Kultur(en) - Teil X
Prof. Dr. Ingrid Schröder
08.12.2014
Niederdeutsch in Hamburg. Zur Vernetzung von Wissenschaft, Kultur und Alltag
Prof. Dr. Ingrid Schröder
1
WiSe 14/15
Buddhismus im 21. Jh.
Ajahn Brahm
26.10.2014
Buddhismus im 21. Jh.
Ajahn Brahm
5
SoSe 14
Mesoamerikanistik - Teil II
Prof. Dr. Eveline Dürr
,
Andrea Nicklisch
,
Dr. Armin Hinz
et al.
03.07.2014
Zurück zur Natur? Indigenität, Tourismus und Globalisierung in Mexiko
Prof. Dr. Eveline Dürr
05.06.2014
Zwischen Tenochtitlan und Tilantongo: Der „Clash of Cultures“ in mesoamerikanischen Bilderhandschriften
Andrea Nicklisch
22.05.2014
Das Versprechen des Kreuzes von Noh Cah Santa Cruz: Eine indianische Utopie im Licht der Wirklichkeit
Dr. Armin Hinz
08.05.2014
Die Voladores de Papantla – ein sakrales Ritual wird UNESCO Weltkulturerbe
Svenja Schöneich
24.04.2014
Bilder der „Neuen Welt“: Die Wahrnehmung Neuspaniens im Europa des 16. Jahrhunderts
PD Dr. Hildegard Frübis
1
WiSe 13/14
Podcasts produzieren: Studieren@Kultur
Finest Film Factory
11.03.2014
Zwischen Frost und Blomen
Finest Film Factory
7
WiSe 13/14
Mesoamerikanistik
Dr. Lars Frühsorge
,
Dr. Sabine Lang
,
Dr. Claudine Hartau
et al.
23.01.2014
Von Berggöttern und Genmais: Indigene Lebenswelten heute
Dr. Lars Frühsorge
09.01.2014
Kulturelle Entwicklungen in Mesoamerika und dem Andenraum in vorspanischer Zeit - Ein Vergleich
Dr. Sabine Lang
19.12.2013
Im Schatten der Malinche: Die spanische Eroberung Mexikos
Dr. Claudine Hartau
05.12.2013
Schriftsysteme in Mesoamerika
Prof. Dr. Gordon Whittaker
21.11.2013
Von Erdmonstern und Wolkenmenschen: Rätselhafte Zeichen, fremdartige Symbole. Die Ikonographie(n) der Kulturen Mesoamerikas
Christian Brückner
07.11.2013
Spuren der Jahrtausende: Archäologie in Mesoamerika
Mariam Heun
24.10.2013
Forschungsreisende, fremde Kulturen und wirtschaftliches Interesse: Die Geschichte der Mesoamerikanistik
Monique Lorberg
1
WiSe 13/14
Arabische Kulturwochen 2013
Oliver Piecha
09.11.2013
Die regionalpolitische Lage Syriens im Nahen Osten und die Politik des Westens
Oliver Piecha
Page 1 of 2
1
2
20 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 1 - 20 of 23 results.
← First
Previous
Next
Last →