Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
F.5 - Geisteswissenschaften
Asien-Afrika-Institut
Video Catalog
Institution
F.5 - Geisteswissenschaften
Sub institution
Asien-Afrika-Institut
Term
SoSe 19
WiSe 18/19
SoSe 18
SoSe 15
SoSe 10
WiSe 09/10
SoSe 09
WiSe 08/09
SoSe 08
Without term
More
Category
Ringvorlesung
Page 1 of 1
1
50 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 12 results.
← First
Previous
Next
Last →
SoSe 19
Das Thai: Eine Tonsprache
Prof. Dr. Volker Grabowsky
9
WiSe 18/19
Die Welten der Islamwissenschaft – „Experten ohne Schwert“
Christian H. Meier, M.A.
,
Christoph Reuter, M.A.
,
Eleonore Yassine, M.A.
et al.
14.01.2019
Wie eine Islamdebatte funktioniert. Kleine Handreichung aus der Sicht eines Zeitungsjournalisten
Christian H. Meier, M.A.
07.01.2019
„Der Terror ist zu wichtig, ihn den Terroristen zu überlassen“– wie Syriens Regime mitgeschaffen hat, was es zu bekämpfen vorgibt
Christoph Reuter, M.A.
17.12.2018
Prävention ganzheitlich umsetzen – Hamburgs Konzept zur Vorbeugung und Bekämpfung von religiös begründeter Radikalisierung und Muslimfeindlichkeit
Eleonore Yassine, M.A.
03.12.2018
Die marokkanische Anti-Terrorismus-Strategie
Olaf Kellerhoff, M.A.
28.11.2018
Motiv, Vor-Bild und Bild. Die Berliner Diez-Alben aus iranischen Künstlerateliers des 14./15. Jahr- hunderts
Prof. Dr. Claus-Peter Haase
19.11.2018
Geschichte(n) erzählen: Frühislamische Historiografie und ihre zeitgenössische Relevanz
Dr. Hannah-Lena Hagemann
05.11.2018
Kunst und Konflikt: Bedeutung von Hymnen und Gedichten für die islamistische Bewegung
Dr. Behnam Said
29.10.2018
„Irgendwas mit Medien. Warum ich doch Fotojournalist geworden bin“ Teil II
Lutz Jäkel, M.A.
29.10.2018
„Irgendwas mit Medien. Warum ich doch Fotojournalist geworden bin“ Teil I
Lutz Jäkel, M.A.
2
WiSe 18/19
Mahatma Gandhi: The Man, the Politician, the Icon
Prof. Dr. Bidyut Chakrabarty
13.12.2018
Mahatma Gandhi as a Transcendental Global Source of Inspiration for Radical Transformation
Prof. Dr. Bidyut Chakrabarty
06.12.2018
Mahatma Gandhi and his Critics: MN Roy, Rabindranath Tagore, and BR Ambedkar
Prof. Dr. Bidyut Chakrabarty
3
SoSe 18
Sanskrit Summer Class 2018
Dr. Harunaga Isaacson
,
Dr. James Mallinson
,
Dr. Philipp André Maas
03.09.2018
Yoga als Teil eines tantrischen Erlösungswegs
Dr. Harunaga Isaacson
30.08.2018
Yoga and Sanskrit: what texts tell us about the practice and history of yoga
Dr. James Mallinson
29.08.2018
Die Körperhaltung in der frühbuddhistischen Meditation und ihre Rezeption im Pātañjalayogaśāstra
Dr. Philipp André Maas
4
SoSe 18
Pazifismus und Buddhismus - Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven aus Ost und West
Prof. em. Dr. Peter Schalk
,
Prof. Dr. Michael Zimmermann
,
Prof. Dr. Inken Prohl
et al.
28.06.2018
Pazifismus – die Ausnahme in Religion und Staat. Beispiele aus Sri Lanka und Myanmar
Prof. em. Dr. Peter Schalk
14.06.2018
Buddhismus - Stimmt das Image der Friedfertigkeit?
Prof. Dr. Michael Zimmermann
31.05.2018
Zen-Buddhismus - Aspekte von Gewalt und Frieden
Prof. Dr. Inken Prohl
19.04.2018
Die Moral des Krieges
Prof. Dr. Wilfried Hinsch
4
Buddhistische Perspektiven auf Essen und Trinken
Prof. Dr. Klaus Vollmer
,
Prof. Kristin Surak
,
Prof. Dr. Ann Heirman
et al.
08.07.2016
Buddhistische Perspektiven auf Essen und Trinken
Prof. Dr. Klaus Vollmer
02.07.2016
Consuming Japaneseness in the Tea Room. Between the Ordinary and Extra-Ordinary
Prof. Kristin Surak
08.06.2016
Buddhistische Perspektiven auf Essen und Trinken
Prof. Dr. Ann Heirman
14.05.2016
Buddhistische Perspektiven auf Essen und Trinken
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
4
SoSe 15
Weisheit: Alte Traditionen, wieder aktuell
Prof. Dr. Judith Glück
,
Prof. Dr. Jens Schlieter
,
Prof. Dr. Michael Linden
et al.
16.06.2015
Psychologie der Weisheit: Definitionen, Messversuche und viele offene Fragen
Prof. Dr. Judith Glück
02.06.2015
Die Lehren des Buddha, des griechisch-römischen Stoizismus und die Frage der wechselseitigen Beeinflussung
Prof. Dr. Jens Schlieter
19.05.2015
Psychologische Weisheitskonzepte in der Psychotherapie
Prof. Dr. Michael Linden
05.05.2015
Neue Perspektiven der Weisheitsforschung
Gert Scobel
9
SoSe 08
Buddhismus und Naturwissenschaften im Dialog
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
,
Oliver Petersen
,
Prof. Dr. Andreas Faissner
et al.
11.02.2015
Buddhismus und Neurowissenschaft: Diskussion
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
,
Oliver Petersen
11.02.2015
Buddhismus und Neurowissenschaft: Geist und Gehirn aus der Sicht eines Buddhisten
Oliver Petersen
11.02.2015
Buddhismus und Neurowissenschaft: Neurale Korrelate des Selbstbewusstseins
Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley
11.02.2015
Buddhismus und die Stammzelldiskussion: Diskussion
Prof. Dr. Andreas Faissner
,
Franz-Johannes Litsch
11.02.2015
Buddhismus und die Stammzelldiskussion: Wie wir uns selbst erschaffen – Buddhismus und Stammzellforschung
Franz-Johannes Litsch
11.02.2015
Buddhismus und die Stammzelldiskussion: Grundlagen, Ziele und aktuelle Kontroversen der Stammzellbiologie
Prof. Dr. Andreas Faissner
11.02.2015
Buddhismus und Quantenphysik: Diskussion
Prof. Dr. Roman Schnabel
,
PD Dr. Klaus-Dieter Mathes
11.02.2015
Buddhismus und Quantenphysik: Abhängiges Entstehen und Leerheit – Ein buddhistischer Ansatz von aktueller Bedeutung?
PD Dr. Klaus-Dieter Mathes
11.02.2015
Buddhismus und Quantenphysik: Quantenphysik im Kleinen und im Großen
Prof. Dr. Roman Schnabel
9
WiSe 08/09
Die soziale Kraft des Buddhismus: Hospiz - Frieden - Kloster
Dr. Carola Roloff
,
Thomas Ferenčik
,
Oliver Petersen
et al.
11.02.2015
Vita religiosa. Buddhistische und christliche Ordensgemeinschaften in Deutschland: Podiumsdiskussion
Dr. Carola Roloff
,
Thomas Ferenčik
11.02.2015
Vita religiosa. Buddhistische und christliche Ordensgemeinschaften in Deutschland: Buddhistische Ordensgemeinschaften in Deutschland – Möglichkeiten der Synthese von Meditation, Studium und sozialem E
Dr. Carola Roloff
11.02.2015
Vita religiosa. Buddhistische und christliche Ordensgemeinschaften in Deutschland: Christliche Orden – gestern und heute
Thomas Ferenčik
11.02.2015
Buddhismus und Hospizbewegung: Podiumsdiskussion
Oliver Petersen
,
Helge Adolphsen
11.02.2015
Buddhismus und Hospizbewegung: Der Umgang mit dem Tod im Buddhismus
Oliver Petersen
11.02.2015
Buddhismus und Hospizbewegung: In Würde sterben – Anmerkungen zur Sterbebegleitung aus christlicher Sicht
Helge Adolphsen
11.02.2015
Buddhismus und Frieden: Podiumsdiskussion
Dr. Mathias Becker
,
Prof. Dr. Susanne Sandherr
11.02.2015
… und auf Erden Friede“ (Lukas 2, 14) – Biblische Provokationen
Prof. Dr. Susanne Sandherr
11.02.2015
Frieden und Dialog im Buddhismus Nichiren Daischonins und der Soka Gakkai Internationale
Dr. Mathias Becker
8
SoSe 09
Moralität, ein Innen- oder Außenfaktor?
Prof. Dr. Dr. Kristian Kühl
,
Prof. Dr. Franz M. Wuketit
,
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
et al.
11.02.2015
Theologie/Buddhismus, Soziobiologie und Jura im Dialog. Moralität und Soziobiologie
Prof. Dr. Dr. Kristian Kühl
11.02.2015
Theologie/Buddhismus, Soziobiologie und Jura im Dialog. Moralität und Soziobiologie
Prof. Dr. Franz M. Wuketit
11.02.2015
Konfuzianismus/Buddhismus, Psychologie und westliche Philosophie im Dialog. Podiumsdiskussion
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
,
Prof. Dr. Michael Pauen
11.02.2015
Konfuzianismus/Buddhismus, Psychologie und westliche Philosophie im Dialog
Prof. Dr. Michael Pauen
11.02.2015
Moralität, ein Innen- oder Außenfaktor? Podiumsdiskussion
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
,
Dr. Markus Christen
,
Prof. Dr. Wolfram Weiße
11.02.2015
Akzeptanz des/r Anderen. Ein zentraler Wert für das Zusammenleben von Menschen in modernen Gesellschaften
Prof. Dr. Wolfram Weiße
11.02.2015
Eine Neurobiologie der Moral? Fragen an ein aktuelles Projekt
Dr. Markus Christen
11.02.2015
Moralität im Buddhismus
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
5
WiSe 09/10
Tod und Sterben im Buddhismus
Dr. Rita Langer
,
Dr. Martin Delhey
,
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
et al.
11.02.2015
Sri Lanka: Rezitation als „bricolage Technik“: Srilankische und südostasiatische Beerdigungsrezitationen im Vergleich
Dr. Rita Langer
11.02.2015
Tod eines Weisen, Tod eines Narren, Helden- oder Verzweiflungstat? Der Umgang des Buddhismus mit der Selbsttötung
Dr. Martin Delhey
11.02.2015
Indien: Tod und Sterben im frühen Buddhismus
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
11.02.2015
Vietnam: Ob das die Ahnen ahnten? Vom Tod und Sterben bei vietnamesischen Buddhisten in der Schweizer Diaspora
Dr. Frank Weigelt
11.02.2015
Trauer- und Totenrituale in den Weltreligionen
Dr. Johanna Buß
3
SoSe 10
Buddhismus, Ökoethik und Klimawandel
Prof. Xue Yu
,
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
,
Prof. Dr. Jochem Marotzke
11.02.2015
Ökoethik, Buddhismen unter sich: Buddhism and Ecoethics in China
Prof. Xue Yu
11.02.2015
Ökoethik, Buddhismen unter sich: Indischer Buddhismus und ökologische Ethik
Prof. em. Dr. Lambert Schmithausen
11.02.2015
Globales Klima und der Mensch: Das 2C-Klimaziel: Szenarien und Vorhersagen mit besonderer Berücksichtigung Asiens
Prof. Dr. Jochem Marotzke
Page 1 of 1
1
50 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 12 results.
← First
Previous
Next
Last →