Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Video Catalog
Institution
F.1 - Rechtswissenschaft
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F.3 - Medizin
F.4 - Erziehungswissenschaft
F.5 - Geisteswissenschaften
F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
F.7 - Psychologie und Bewegungswissenschaft
F.8 - Betriebswirtschaft
Sonstige Einrichtungen der UHH
Weitere Einrichtungen
Term
SoSe 11
Category
Lehrveranstaltung
Ringvorlesung
Dokumentation/Podcast
Lehrvideo/Tutorial
Einzelvortrag
Sonstiges
Konferenz/Tagung
Page 1 of 1
1
50 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 37 results.
← First
Previous
Next
Last →
3
SoSe 11
Statistik II
Dipl.-Kfm. Jochen Heberle
08.06.2011
Vorlesung 10 Teil 2
Dipl.-Kfm. Jochen Heberle
08.06.2011
Vorlesung 10 Teil 1
Dipl.-Kfm. Jochen Heberle
18.05.2011
Vorlesung 7
Dipl.-Kfm. Jochen Heberle
1
SoSe 11
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II
Prof. Dr. Michael Merz
27.04.2011
Kapitel 8
Prof. Dr. Michael Merz
22
SoSe 11
Purification, Ethics and Karma in Early Buddhist Discourse
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 1 Discourse on Wholesome Qualities; MĀ 2 Discourse on the [Celestial] Coral Tree
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 3 Discourse on the Simile of the [Border] Town; MĀ 4 Discourse on the Water Simile
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 5 Discourse on the Simile of the Heap of Wood (木積喻經); MĀ 6 Discourse on the Destination of a Good Person (善人往經); MĀ 7 Discourse on [Sources of] Worldly Merit (世間福經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 8 Discourse on Seven Suns (七日經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 9 Discourse on Seven Chariots (七車經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 10 Discourse on the Cessation of the Influxes (漏盡經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 11 Discourse on the Simile of the [Grain] of Salt (鹽喻經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 12 Discourse to Vappa (惒破經) ; MĀ 13 The Discourse on [Tenets to be] Transcended (度經); MĀ 14 Discourse to Rāhula (羅云經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 15 Discourse on Intention (思經); MĀ 16 Discourse to the Kālāmas (伽藍經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 17 Discourse to Gāmaṇi (伽彌尼經); MĀ 18 Discourse to Sīha (師子經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
23.04.2014
MĀ 19 Discourse on the Nigaṇṭhas (尼乾經); MĀ 20 Discourse to Pāṭaliya (波羅牢經)
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
11
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
10
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
09
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
08
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
07
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
06
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
05
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
04
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
03
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
02
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
17.06.2011
01
Prof. Dr. Bhikkhu Analayo
1
SoSe 11
ePhil
Mareike Graf
26.05.2011
Foyergestaltung der HAW Hamburg
Mareike Graf
11
SoSe 11
Medienkompetenz - digitale Medien in Studium, Lehre und Beruf
Florian Grote
,
Prof. Gunther Rehfeld
,
Dr. Harald Krämer
et al.
26.01.2012
Mediale Öffentlichkeiten von Musikkulturen
Florian Grote
12.01.2012
Medienmaterial: Kunst, Spiel, Gemeinschaft
Prof. Gunther Rehfeld
15.12.2011
HyperMedia Communication Designer. Über die Gestaltung des virtuellen Wissens
Dr. Harald Krämer
01.12.2011
Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
PD Dr. Martin Warnke
03.11.2011
Opencast Matterhorn: Eine Open Source Lösung für die Erzeugung, das Management und die Nutzung audiovisueller Inhalte an Hochschulen
Markus Ketterl
03.11.2011
Lecture2Go - Von der Vorlesung ins World Wide Web
Jan Torge Claussen
23.06.2011
Spiele zweiter Ordnung - das (Computer-)Spiel als Bildungsmedium
Wey-Han Tan
09.06.2011
Web & Video – Grenzen und Mögichkeiten eines wachsenden Bildungsangebots
Jan Torge Claussen
26.05.2011
Creative Commons - Lizenzen für das Internet-Zeitalter
Meike Richter
12.05.2011
Social Software im Bildungsbereich – Schwerpunkt Blogs
Ralf Appelt
28.04.2011
eLearning - Lehre neu denken
Michael Heinecke
3
SoSe 11
Siegfried-Landshut-Colloquium
Prof. Dr. Christoph Butterwegge
,
Iris Nowak
,
Prof. Dr. Klaus Dörre
07.07.2011
Alternativen der Sozialstaatsentwicklung
Prof. Dr. Christoph Butterwegge
30.06.2011
Care-Work als prekäre Lohnarbeit - Überlegungen zur Handlungsfähigkeit der Beschäftigten und der Zukunft des Sozialstaats
Iris Nowak
14.04.2011
Innere Landnahme - ein Konzept zur Analyse wohlfahrtsstaatlicher Transformationen
Prof. Dr. Klaus Dörre
14
SoSe 11
Humanities Perspective 2011
Mohammed Wesam Amer
,
Shameem Mahmud
,
Borislava Miteva
et al.
12.11.2011
Comparative Analysis of US, UK, Israeli, and Arab Media coverage of three wars in the Middle East
Mohammed Wesam Amer
12.11.2011
Crisis & Risk Communication: Paradigms and the Paradoxes of Convergence and Divergence
Shameem Mahmud
12.11.2011
Transeuropa Festival: A Stepping Stone to an Alternative Democracy?
Borislava Miteva
12.11.2011
Professional Journalism in a Globalised World
Qian Hao
12.11.2011
Career Path: Arts & Journalism
Clemens Matuschek
12.11.2011
Working with Social Media
Katharina Kütemeyer
12.11.2011
Planning an Academic Career: Managing uncertainty
Dr. Roberto Suarez Candel
12.11.2011
Scientific Publishing
Donate Günther
11.11.2011
Culture and ELT: The Cultural Agenda Agenda of a Globalised Language
Alex Bunten
11.11.2011
Cultures of environment and cultures of communication in Europe: Some innovative methodological features and results from a comparative study of the daily press in Germany, Great Britain, Italy and Sw
Dr. Sara Nofri
11.11.2011
Alterity inside the Blogosphere: Brazilian Women in Germany
Yara Castanheira
11.11.2011
Mapping In-betweenness. On the Representation of Transcultural Identities in European Visual Media
Lora Markova
11.11.2011
E-Petitions and Grassroots Campaigning
Dr. Kathrin Voss
11.11.2011
The Advertising Role of Professional Critics in the Book Industry
Prof. Dr. Michel Clement
6
SoSe 11
Einführung in den Chinesischen Buddhismus
Dr. Christian Streif
15.07.2011
Einführung in den Chinesischen Buddhismus III ( Teil 6)
Dr. Christian Streif
15.07.2011
Einführung in den Chinesischen Buddhismus III (Teil 5)
Dr. Christian Streif
10.06.2011
Einführung in den Chinesischen Buddhismus II (Teil 4)
Dr. Christian Streif
10.06.2011
Einführung in den Chinesischen Buddhismus II (Teil 3)
Dr. Christian Streif
13.05.2011
Einführung in den Chinesischen Buddhismus I (Teil 2)
Dr. Christian Streif
13.05.2011
Einführung in den Chinesischen Buddhismus I (Teil 1)
Dr. Christian Streif
1
SoSe 11
Master-Sound, Vision, Games
Kai Hitzer
21.06.2011
The alchemy of app marketing
Kai Hitzer
14
SoSe 11
Business Reporting and Consulting
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
13.07.2011
Vorlesung 14
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
06.07.2011
Vorlesung 13
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
29.06.2011
Vorlesung 12
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
22.06.2011
Vorlesung 11
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
08.06.2011
Vorlesung 10
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
01.06.2011
Vorlesung 9
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
25.05.2011
Vorlesung 8
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
18.05.2011
Vorlesung 7
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
11.05.2011
Vorlesung 6
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
04.05.2011
Vorlesung 5
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
27.04.2011
Vorlesung 4
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
20.04.2011
Vorlesung 3
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
13.04.2011
Vorlesung 2
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
06.04.2011
Vorlesung 1
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
4
SoSe 11
Berufseinstieg im Kontext einer sich wandelnden Arbeitswelt - Strategien, Programme und Selbstverständnis von Career Services
Markus Albers
,
Prof. Dr. Hannelore Küpers
,
Dr. Volker Kotte
et al.
28.09.2011
Meconomy „Manager/in des eigenen Werdegangs!?"
Markus Albers
15.09.2011
Bildungsauftrag der Hochschulen im Bereich Berufliche Orientierung und Positionierung
Prof. Dr. Hannelore Küpers
15.09.2011
Wandel der Arbeitswelt
Dr. Volker Kotte
15.09.2011
Wohin gehen die Hochqualifizierten
Lutz Bandusch
12
SoSe 11
Strukturwandel und sozialer Protest
Prof. Dr. Klaus Weinhauer
,
Bart van der Steen
,
Dr. Hanno Balz
et al.
24.09.2011
Kommentar zur Sektion "Sozialer Protest" II (Strukturwandel und Protest / Forschungsstelle für Zeitgeschichte)
Prof. Dr. Klaus Weinhauer
24.09.2011
Militanz als Praxis und Identität (Sektion "Sozialer Protest" II)
Bart van der Steen
24.09.2011
Jenseits der Friedensbewegung? Sozialer Protest und militante Anti-Kriegsbewegung in Nordeutschland (Sektion "Sozialer Protest" I)
Dr. Hanno Balz
24.09.2011
Nach dem Boom? Arbeitsverhältnisse und Leitbilder der Stadtteilentwicklung (Sektion "Zum Spannungsverhältnis von Stadt und Land" II)
Dr. Peter Birke
24.09.2011
Hamburgs Wandel zur postfordistischen Stadt (Sektion "Zum Spannungsverhältnis von Stadt und Land" II)
Dr. Thomas Pohl
24.09.2011
Die Stadt, der Markt und die Angst. Der Wohnungsmarkt als bundesdeutscher Krisenherd (Sektion "Zum Spannungsverhältnis von Stadt und Land" II)
PD Dr. Karl Christian Führer
24.09.2011
Kommentar zu "Zum Spannungsverhältnis von Stadt und Land" I (Strukturwandel und Protest / Forschungsstelle für Zeitgeschichte)
Prof. Dr. Michael Ruck
24.09.2011
Selbstverwaltung zwischen Aufbruch und Krise (Sektion "Zum Spannungsverhältnis von Stadt und Land" I)
David Templin
24.09.2011
"Strukturbruch" oder die Perpetuierung des Altbekannten? (Sektion "Zum Spannungsverhältnis von Stadt und Land" I)
Dr. Meik Woyke
23.09.2011
Kommentar zu "Wirtschaft und Arbeit" II (Strukturwandel und Protest / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg)
PD Dr. Frank Bajohr
23.09.2011
"Keine Angst vor dem Container!" (Sektion "Wirtschaft und Arbeit" II)
Janine Schemmer
23.09.2011
Einführung: Tagung "Strukturwandel und Protest in Hamburg und Norddeutschland seit den 1970er Jahren", Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, 23. und 24. Sept. 2011
Prof. Dr. Axel Schildt
,
Dr. Claudia Kemper
,
Dr. Knud Andresen
2
SoSe 11
EALE 2011
Prof. Andrew T. Guzman
,
Prof. Dr. Josef Drexl
23.09.2011
What do international organizations do?
Prof. Andrew T. Guzman
22.09.2011
The concept of trade-relatedness of intellectual property rights in times of post-TRIPS bilaterism
Prof. Dr. Josef Drexl
12
SoSe 11
Unternehmensüberwachung
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
12.07.2011
Vorlesung 13
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
05.07.2011
Vorlesung 12
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
28.06.2011
Vorlesung 11
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
21.06.2011
Vorlesung 10
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
31.05.2011
Vorlesung 9
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
24.05.2011
Vorlesung 8
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
17.05.2011
Vorlesung 7
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
10.05.2011
Vorlesung 6
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
03.05.2011
Vorlesung 5
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
26.04.2011
Vorlesung 4
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
19.04.2011
Vorlesung 3
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
05.04.2011
Vorlesung 1
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
2
SoSe 11
Informationsfilme Bibliothek Hamburg
N. N.
15.09.2011
SUB Hamburg - Wo finde ich was?
N. N.
15.09.2011
Martha-Muchow-Bibliothek - Wo finde ich was?
N. N.
5
SoSe 11
Organization as Communication
Georg Schreyögg
,
David Seidl
,
Jost Sieweke
et al.
15.07.2011
Complexity, Fluidity, and Boundaries
Georg Schreyögg
15.07.2011
Inter-Organizational Relations from a CCO Perspective: The Example of Consultant-Client Relations
David Seidl
15.07.2011
"Transmission" of Institutions in Organisations - Communication meets Bourdieu
Jost Sieweke
14.07.2011
Communication Lost and Found - Towards the communicative core of institutional theory
Prof. Dr. Swaran Sandhu
14.07.2011
What if Organization Studies Took Communication Seriously
Timothy Kuhn
7
SoSe 11
Das Andere Kommunizieren: Medien und Kulturkontakt in der außereuropäischen Geschichte
Prof. Dr. Christoph Marx
,
Prof. Dr. Reinhard Wendt
,
Dr. Claudine Hartau
et al.
13.07.2011
"The hole Truth". Affirmation and Subversion in der Berichterstattung über die Wahrheitskommission Südafrikas
Prof. Dr. Christoph Marx
30.05.2011
Communication and Performance: The "Fiesta" as a Medium for the Construction of Colonial Authority and Indigenous Identity in Early Modern Philippines
Prof. Dr. Reinhard Wendt
18.05.2011
"Hört, wie man auf der Erde lebt": Ermahnungsreden in der aztekischen Gesellschaft.
Dr. Claudine Hartau
11.05.2011
Zur Malerei des Orientalismus. Das Phänomen des Orients zwischen Bilderfindung und Ethnografie.
PD Dr. Hildegard Frübis
04.05.2011
Sozialistisch wohnen. Sowjetische Häuslichkeitsfotos als Forschungsobjekt.
Prof. Dr. Monica Rüthers
27.04.2011
Che Guevara – Ein Bild
Prof. Dr. Ulrich Mücke
06.04.2011
Einführung
Prof. Dr. Ulrich Mücke
,
Dr. Astrid Windus
15
SoSe 11
Internationaler Kongress Achtsamkeit
Dalai Lama
,
Dr. B. Alan Wallace
,
Dr. Adriane Bettina Kobusch
et al.
21.08.2011
Lecture of H.H. the Dalai Lama
Dalai Lama
18.08.2011
Was verstand der Buddha unter Achtsamkeit?
Dr. B. Alan Wallace
18.08.2011
Erfahrungen mit Achtsamkeit in Schule, Psychotherapie und Medizin
Dr. Adriane Bettina Kobusch
18.08.2011
Diskussionsrunde und Thema von Dr. Kaltwasser (Achtsamkeit in der Erziehung)
Dr. Vera Kaltwasser
18.08.2011
Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Dauber
Prof. Dr. Heinrich Dauber
18.08.2011
Curriculum - Achtsamkeit in der Erziehung
Dr. Vera Kaltwasser
18.08.2011
Fallstricke und Chancen von Achtsamkeitspraxis in pädagogischen Kontexten (Teil 2)
Prof. Dr. Heinrich Dauber
18.08.2011
Fallstricke und Chancen von Achtsamkeitspraxis in pädagogischen Kontexten (Teil 1)
Prof. Dr. Heinrich Dauber
18.08.2011
Achtsamkeit als Element einer ganzheitlichen Erziehung (Englisch)
Bhikkhuni Dhammananda
18.08.2011
Achtsamkeit im Dienst von Altruismus und Mitgefühl (Englisch)
Dr. Matthieu Ricard
18.08.2011
Wie fördert Achtsamkeitspraxis positive psychologische Veränderungen?
Dr. Peter Malinowski
18.08.2011
Wie fördert Achtsamkeitspraxis psychologische Veränderungen?
Dr. Peter Malinowski
18.08.2011
mit Dr. Lazar, Dr. Malinowski, Dr. Ott und Dr. Ricard
Dr. Sara W. Lazar
,
Dr. Peter Malinowski
,
Dr. Ulrich Ott
et al.
18.08.2011
Atmen, fühlen, Gleichmut und das Gerhirn
Dr. Ulrich Ott
18.08.2011
Meditation und Neuroplastizität
Dr. Sara W. Lazar
6
SoSe 11
Schnupperstudium Computing in Science
N. N.
,
Prof. Dr. Andrew Torda
,
Prof. Dr. Stefan Kurz
et al.
26.07.2011
Schnupperstudium Computing in Science
N. N.
24.05.2011
Proteine, RNS, Hasen und Füchse
Prof. Dr. Andrew Torda
24.05.2011
B.Sc. Computing in Science - Informatik in den modernen Naturwissenschaften
Prof. Dr. Stefan Kurz
29.04.2011
Workshop Tamiflu und Co. - 2. Teil
Christin Schärfer
,
Angela Henzler
29.04.2011
Workshop Tamiflu und Co.
Christin Schärfer
,
Angela Henzler
29.04.2011
DNA-Sequenzanalyse - Eine Entdeckungsreise in die Welt der Gene
Dirk Willrodt
3
SoSe 11
Exil und Exilforschung: Aspekte ihrer Aktualität
Prof. Dr. Primus Heinz Kucher
,
Ursula Krechel
,
Aris Fioretos
et al.
04.07.2011
(Un)mögliche Gespräche. Erste Briefe aus dem Exil 1945-1950 Lesung, Buchvorstellung, Vortrag
Prof. Dr. Primus Heinz Kucher
28.06.2011
Exil und Exilforschung: Aspekte ihrer Aktualität - Podiumsdiskussion
Ursula Krechel
,
Aris Fioretos
,
Klaus Briegleb
28.06.2011
Exil und Exilforschung: Aspekte ihrer Aktualität - Lesung
Ursula Krechel
,
Aris Fioretos
16
SoSe 11
Aufbruch in fremde Welten
Prof. Dr. Steffen Hantke
,
Dr. Clemens Ruthner
,
Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann
et al.
12.07.2011
The War on Terror Will be Televised: Bush, Science Fiction und das Fernsehen
Prof. Dr. Steffen Hantke
05.07.2011
They Suck: Eine kurze Kultur- und Literaturgeschichte des Vampirismus
Dr. Clemens Ruthner
28.06.2011
Das Lazarusmotiv in der Fantastik: Von Wiedergängern, Untoten und Vampiren
Prof. Dr. Hans-Martin Gutmann
20.06.2011
Die Bibel und das Fantastische
Olaf Seydel
,
Felix von Gehren
20.06.2011
Fantastisch? Der Frobenius-Clan und seine facettenreichen Eroberungen
Silke Helling
07.06.2011
Die Soziologie der Ästhetik: Fans, Medien und die Fantastik
Cornel Sandvoss
31.05.2011
Televisionäre Streifzüge durch fantastische Welten
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
24.05.2011
Lagrimas de luz / Lichttränen (1984): Über die Dichtung im Krieg fremder Welten
Prof. Dr. Inke Gunia
17.05.2011
Fantastisch und unrealisierbar? Stadtvisionen im 20. und 21. Jahrhundert
Dr. Sylvia Necker
10.05.2011
Räume des Phantastischen
Henning Kasbohm
10.05.2011
Fantastische Fiktionen in Alltagsgesprächen
Pamela Steen
03.05.2011
Re-Vision des Monsters in Mary Shelleys Frankenstein
Daniel Schäbler
03.05.2011
'This is the Sibyl's Cave': Prophezeiung und Fiktion bei Mary Shelleys The Last Man
Rebekka Rohleder
26.04.2011
'Das Interessante liegt im Zwischen': Phantasmagorien der Migrationsliteratur
Julia Boog
,
Kathrin Emeis
19.04.2011
Ex-Zentrische Kosmologien: Magischer Realismus in der US-Literatur
Julia Gatermann
,
Lars Schmeink
12.04.2011
Escaping the Influence of Narnia
Farah Mendlesohn
13
SoSe 11
Softwareentwicklung II
Dr. Axel Schmolitzky
,
Prof. Dr. Heinz Züllighoven
,
Dr. Guido Gryczan
et al.
13.07.2011
14 - Abschluss
Dr. Axel Schmolitzky
06.07.2011
13 - Testen von objektorientierten
Prof. Dr. Heinz Züllighoven
29.06.2011
12 - Refactoring
Dr. Axel Schmolitzky
22.06.2011
11 - Klassenentwurf
Dr. Axel Schmolitzky
01.06.2011
09 - Entwurfsmuster
Dr. Guido Gryczan
25.05.2011
08 - Programmierung von Graphical User Interfaces
Dr. Axel Schmolitzky
18.05.2011
07 - Strukturierung interaktiver Anwendungssysteme
Dr. Axel Schmolitzky
11.05.2011
06 - Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Heinz Züllighoven
04.05.2011
05 - Fehlerbehandlung / Modularisierung
Dr. Axel Schmolitzky
27.04.2011
04 - Implementationsvererbung
Dr. Axel Schmolitzky
20.04.2011
03 - Polymorphie und Vererbung
Dr. Axel Schmolitzky
13.04.2011
02 - Formale Korrektheit
Prof. Dr. Heinz Züllighoven
06.04.2011
01- Softwareentwicklung II - Einleitung
Dr. Axel Schmolitzky
,
Prof. Dr. Heinz Züllinghoven
26
SoSe 11
Formale Grundlagen der Informatik I
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
12.07.2011
27 - µ-rekursive Funktionen
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
11.07.2011
26 - Berechenbarkeitsdefinitionen
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
04.07.2011
24 - Komplexitätklassen
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
28.06.2011
23 - Turingmaschinen und kontextsensitive Grammatiken III
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
27.06.2011
22 - Turingmaschinen und kontextsensitive Grammatiken II
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
21.06.2011
21 - Turingmaschinen und kontextsensitive Grammatiken
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
20.06.2011
20 - Typ-0 Grammatik nach Chomsky
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
07.06.2011
19 - Deterministischer Kellerautomat, andere Chomsky Grammatiken
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
06.06.2011
18 - Prädikatenlogik V
Dr. Carola Eschenbach
31.05.2011
17 - Prädikatenlogik IV
Dr. Carola Eschenbach
30.05.2011
16 - Prädikatenlogik III
Dr. Carola Eschenbach
24.05.2011
15 - Prädikatenlogik II
Dr. Carola Eschenbach
23.05.2011
14 - Prädikatenlogik
Dr. Carola Eschenbach
17.05.2011
13 - Aussagenlogik - Resolution
Dr. Carola Eschenbach
16.05.2011
12 - Aussagenlogik - Hornformeln
Dr. Carola Eschenbach
10.05.2011
11 - Aussagenlogik: Beweisbarkeit
Dr. Carola Eschenbach
09.05.2011
10 - Aussagenlogik: Normalformen, Folgerung
Dr. Carola Eschenbach
03.05.2011
09 - Aussagenlogik, Äquivalenz, Normalformen
Dr. Carola Eschenbach
02.05.2011
08 - Ausagenlogik, Semantik
Dr. Carola Eschenbach
26.04.2011
07 - Aussagenlogik, Syntax
Dr. Carola Eschenbach
19.04.2011
06 - Pumping, Abschlusseigenschaften, Entscheidbarkeit und Kellerautomaten
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
18.04.2011
05 Normalformen kontextfreier Grammatiken
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
12.04.2011
04 - Automaten IV
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
11.04.2011
03 - Automaten III
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
05.04.2011
02 - Automaten II
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
04.04.2011
01 - Einführung, Automaten
Prof. Dr. Michael Köhler-Bußmeier
,
Dr. Carola Eschenbach
1
SoSe 11
Grundkurs Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Alexander Bassen
13.07.2011
Letzte Sitzung Grundkurs BWL (vom 13.7.11)
Prof. Dr. Alexander Bassen
8
SoSe 11
Food and Health Academy
Prof. Dr. Dr. René Gottschalk
,
Prof. Dr. Dr. Andreas Bockisch
,
PD Dr. Oliver Mann
et al.
04.07.2011
Die "moderne" Ausbreitung von Seuchen - Die besondere Rolle der Flughäfen
Prof. Dr. Dr. René Gottschalk
04.07.2011
Strahlenrisiken und Risikowahrnehmung
Prof. Dr. Dr. Andreas Bockisch
20.06.2011
Chirurgische Behandlung der krankhaften Fettleibigkeit (morbiden Adipositas)
PD Dr. Oliver Mann
20.06.2011
Das Dicke muss ins Dünne - und umgekehrt
Jens Lönneker
06.06.2011
Ernährungskonzepte für Säuglinge und Kinder
Prof. Dr. Mathilde Kersting
06.06.2011
Wie wichtig ist Ernährung im Alter?
PD Dr. Werner Hofmann
16.05.2011
WTO und Globalisierung von Warenströmen: Herausforderung für Hersteller, Händler und Verbraucher
Prof. Dr. Ulrich Nöhle
16.05.2011
Nachhaltigkeit in der Lebensmittelchemie
Prof. Dr. Michael Bockisch
5
SoSe 11
Individualität, Philosophische Perspektiven
Prof. Dr. Dieter Birnbacher
,
Prof. Dr. Volker Gerhardt
,
Prof. Dr. Stefaan E. Cuypers
et al.
22.06.2011
Individualität, Ersetzbarkeit und Biodiversität
Prof. Dr. Dieter Birnbacher
25.05.2011
Die Tugend des exemplarischen Handelns. Zur epistemischen und ethischen Dimension der individuellen Selbstbestimmung.
Prof. Dr. Volker Gerhardt
11.05.2011
Moral Shallowness, Metaphysical Megalomania, and Compatibilist-Fatalism
Prof. Dr. Stefaan E. Cuypers
04.05.2011
Zum besonderen Status der Individualität erlebender Wesen
Prof. Dr. Martine Nida-Rümelin
13.04.2011
Individualität – Charakter – Persönlichkeit: Überlegungen zu einem unübersichtlichen Begriffsfeld
Dr. Martin Hoffmann
9
SoSe 11
Begabung - Individuum - Gesellschaft
Gabriele Hartl
,
Dr. Wilfried Manke
,
Amrei Scheller
et al.
04.07.2011
Schule als begabungs- und talentförderliches Haus des Lernens
Gabriele Hartl
,
Dr. Wilfried Manke
20.06.2011
Junior- und Frühstudium: Erfolgskonzept oder Notpflaster?
Amrei Scheller
,
Prof. Dr. Wolfgang Mackens
06.06.2011
Zur Förderung mathematisch hochbegabter Grundschulkinder
Prof. Dr. Marianne Nolte
30.05.2011
Haben Pflanzen Heimweh?
Dr. Christina Calvert
,
Ruth Jakobi
23.05.2011
Ich kann meine Gedanken abends einfach nicht abschalten...
Dr. Miriam Bachmann
16.05.2011
Das Prinzip Mentor
Prof. Dr. Werner Esser
09.05.2011
Mach was, mein Kind ist hochbegabt! Welche und wie viel Diagnostik braucht Begabung, damit schulische Begabtenförderung gelingen kann?
Jan Kwietniewski
,
Petra Esser
02.05.2011
Hochbegabt und dennoch Schulprobleme?
Kajsa Johansson
18.04.2011
Integration, Inklusion, Segregation?
Dr. Olaf Steenbuck
22
SoSe 11
VIII. Konferenztag Studium und Lehre
Prof. Dr. Holger Fischer
,
Nicolai Krolzik
,
Dr. Daniel R. Reißmann
et al.
24.06.2011
"… und wie geht es weiter?"
Prof. Dr. Holger Fischer
24.06.2011
eLearning-Förderprojekt „Selbstlernkurs für Studienanfänger/innen als Einführung zu STiNE
Nicolai Krolzik
24.06.2011
eLearning-Förderprojekt „Zahnmedizinische Demonstrationen Online
Dr. Daniel R. Reißmann
24.06.2011
"Studium Ideale" - Grußwort
Prof. Dr. Ernst Struck
24.06.2011
Präsentation des Projekts "Studium Ideale"
N. N.
24.06.2011
"Studium Ideale" - Einführung in den Projektkontext
PD Dr. Ulrike Senger
24.06.2011
eLearning-Förderprojekt „Pergamon: Kultur- und Baupolitik zur Zeit der Attaliden“
Thomas Fuchs
,
Prof. Dr. Martina Seifert
24.06.2011
Fünf Jahre eLearning-Fördermaßnahme Seminare ans Netz – eine Bilanz
Dr. Angela Peetz
24.06.2011
Was ist ein "gutes Studium"?
N. N.
24.06.2011
Der Think Tank Lehre als Instrument zur Verbesserung der Lehre und Studienbedingungen
Bettina Heiderhoff
24.06.2011
„Clicker“. Die Einführung von Hörsaal-Abstimmungssystemen an der Universität Hamburg
Dr. Heiko Witt
24.06.2011
eAssessment an der Universität Hamburg
Stefan Schneider
24.06.2011
Schulungsprogramm für Tutorinnen und Tutoren der Universität Hamburg
Nadia Chakroun
24.06.2011
BMBF-Projekt ProfiLe Hamburg: Akademische Lehrkompetenz beschreiben und einschätzen
Caroline Trautwein
24.06.2011
Arbeitskreis (e)Portfolio
Katrin Stolz
24.06.2011
ePortfolio im interdisziplinären Einführungsmodul
Dr. Holger Schlegel
,
Sascha Bilert
24.06.2011
mePortfolio
Ralf Appelt
24.06.2011
Arbeitskreis (e)Portfolio
Wey-Han Tan
24.06.2011
eLearning-Service und Qualifikationsangebote an der Universität Hamburg
Britta Handke-Gkouveris
24.06.2011
Förderung des sozialen Engagements durch Service Learning
Prof. Dr. Silke Boenigk
24.06.2011
Wahlfreiheit als Ideal guter Studiengangsgestaltung
Prof. Dr. Eva Arnold
24.06.2011
Begrüßung
Prof. Dr. Holger Fischer
8
SoSe 11
Wissenschaft und Internet
Prof. Dr. Christoph Bieber
,
Matthias Görtz
,
Prof. Dr. Christian Spannagel
et al.
27.06.2011
Pracademics? Versuch einer Selbstbeobachtung
Prof. Dr. Christoph Bieber
20.06.2011
Social Media im Unternehmen
Matthias Görtz
30.05.2011
Öffentliche Wissenschaft im Web 2.0
Prof. Dr. Christian Spannagel
23.05.2011
Empirische Online-Forschung
Michael Scharkow
16.05.2011
Verlinkt Vernetzt Verhaftet?!
Dr. Michael Beurskens
09.05.2011
Bibliometrische Indikatoren in der Wissenschaftsevaluation
Stefanie Haustein
02.05.2011
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Lambert Heller
14.04.2011
Recherche im Internet: Datenbanken und Suchstrategien
Isabella Peters
,
Katrin Weller
27
SoSe 11
International Supercomputing Conference 2011
Prof. Dr. Thomas Sterling
,
Jeff Layton
,
Phil Murphy
et al.
22.06.2011
Wednesday Keynote: HPC Achievement & Impact 2011
Prof. Dr. Thomas Sterling
22.06.2011
Hot Seat Session 2 - HPC NFS (Not your Father's Storage)
Jeff Layton
22.06.2011
Hot Seat Session 2 - Interconnect on the Path to ExaScale
Phil Murphy
22.06.2011
Hot Seat Session 2 - Moab – Accelerating your Access to Next Generation, Dynamic HPC
Michael A. Jackson
22.06.2011
Hot Seat Session 2 - Resiliency on the Way to Exascale
Thomas Moschny
22.06.2011
Hot Seat Session 2 - Paving the Road to Exascale Computing
Michael Kagan
22.06.2011
Hot Seat Session 2 - How to Optimize the Highest PUE (Power Utilization Efficiency) in a Supermicro 60 TFLOPS, 50 KW, 42U Rack GPU Servers Configuration
Hermann von Drateln
22.06.2011
Hot Seat Session 2 - Intelligent! Multi- & Manycore Combination
Rajeeb Hazra
22.06.2011
What You Can Expect from Exascale Computing
Dr. Steven Scott
,
Prof. Dr. Ulrich Brüning
,
Prof. Dr. Jack Dongarra
et al.
21.06.2011
Tuesday Keynote: The Road to Exascale Computing. A European Challenge?
Matthew Foxton
21.06.2011
Hot Seat Session 1- Platform Independent Tools & Software
Dr. Donald Grice
21.06.2011
Hot Seat Session 1- Fujitsu's Technologies to the K Computer
Dr. Motoi Okuda
21.06.2011
Hot Seat Session 1- Striving for Efficiency
Dr. Rudolf Fischer
21.06.2011
Hot Seat Session 1- HPC Solutions & Services for SMB Enterprises
Dr. Oliver Tennert
21.06.2011
Hot Seat Session 1- On a Way to Build 10PFlop System
Andrey Slepuhin
21.06.2011
Hot Seat Session 1- Delivering Sustained Performance
Dr. Steven Scott
21.06.2011
Hot Seat Session 1- The Future of Technical Computing
Mark Barrenechea
21.06.2011
Hot Seat Session 1- Converged HPC Infrastructure: Purpose-Built for Any Scale
Scott Misage
21.06.2011
Hot Seat Session 1- More than PFlops!
Jean-Pierre Panziera
20.06.2011
Transpeta Flop/s Initiatives
Dr. Tadashi Watanabe
,
Dr. Yunquan Zhang
,
Prof. Dr. Thomas Lippert
et al.
20.06.2011
ISC'11 Keynote Simulating the Brain – The Next Decisive Years
Henry Markram
20.06.2011
Highlights of the 37th TOP500 List
Dr. Erich Strohmaier
20.06.2011
Awarding of the PRACE Award
Richard Kenway
20.06.2011
Awarding of the Gauss Award
Prof. Dr. Michael M. Resch
20.06.2011
Awarding of the 37th TOP500 List
Dr. Tadashi Watanabe
20.06.2011
Introduction
Martin Meuer
20.06.2011
Welcome & Introduction
Prof. Dr. Hans Meuer
1
SoSe 11
Mehr Universität für Hamburg
N. N.
08.06.2011
Mehr Universität für Hamburg
N. N.
1
SoSe 11
Computergestützte Kooperation
Julian Fietkau
24.05.2011
Computergestützte Kooperation
Julian Fietkau
2
SoSe 11
Sonderveranstaltungen "IT-Management und Consulting"
Prof. Dr. Tilo Böhmann
,
Dr. Nelson M. Mattos
16.05.2011
Auf dem Weg zu offenen, modularen Dienstleistungssystemen: Lösungsansätze und Herausforderungen für das Service Engineering
Prof. Dr. Tilo Böhmann
20.01.2011
The Future of the Web: Opportunities & Challenges
Dr. Nelson M. Mattos
9
SoSe 11
Lehrbuch Non Profit Management
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Kapitel 8 - Nonprofit Partnerschaften
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Kapitel 7 - Nonprofit Finanzmanagement und Accountability
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Kapitel 6 - Fundraising Management
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Kapitel 5 - Nonprofit Marketing
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Kapitel 4 - Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Kapitel 3 - Nonprofit Governance und Führung der Organisation
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Kapitel 2 - Historische Entwicklung und Theorien des Nonprofit-Sektors
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Kapitel 1 - Grundlagen des Nonprofit Management
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
05.04.2011
Einführung - Nonprofit Governance und Führung der Organisation
Prof. Dr. Silke Boenigk
,
Prof. Dr. Bernd Helmig
1
SoSe 11
BLICK RICHTEN
Marc Fögen
,
Mareike Graf
,
Marcin Michalski
et al.
11.05.2011
BLICK RICHTEN
Marc Fögen
,
Mareike Graf
,
Marcin Michalski
et al.
1
SoSe 11
UKE - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. Rainer Richter
02.05.2011
Affekt - Konflikt - Struktur
Prof. Dr. Rainer Richter
1
SoSe 11
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II
Prof. Dr. Michael Merz
13.04.2011
Kapitel 7
Prof. Dr. Michael Merz
Page 1 of 1
1
50 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 37 results.
← First
Previous
Next
Last →