Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Video Catalog
Institution
F.1 - Rechtswissenschaft
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F.3 - Medizin
F.4 - Erziehungswissenschaft
F.5 - Geisteswissenschaften
F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
F.7 - Psychologie und Bewegungswissenschaft
Sonstige Einrichtungen der UHH
Weitere Einrichtungen
Term
WiSe 20/21
SoSe 20
WiSe 19/20
SoSe 19
WiSe 18/19
SoSe 18
WiSe 17/18
SoSe 17
WiSe 16/17
SoSe 16
WiSe 15/16
SoSe 15
WiSe 14/15
SoSe 14
WiSe 13/14
SoSe 13
WiSe 12/13
SoSe 12
WiSe 11/12
SoSe 11
WiSe 10/11
SoSe 10
WiSe 09/10
SoSe 09
WiSe 08/09
SoSe 08
Without term
More
Category
Ringvorlesung
9
WiSe 18/19
Die Welten der Islamwissenschaft – „Experten ohne Schwert“
Christian H. Meier, M.A.
,
Christoph Reuter, M.A.
,
Eleonore Yassine, M.A.
et al.
14.01.2019
Wie eine Islamdebatte funktioniert. Kleine Handreichung aus der Sicht eines Zeitungsjournalisten
Christian H. Meier, M.A.
07.01.2019
„Der Terror ist zu wichtig, ihn den Terroristen zu überlassen“– wie Syriens Regime mitgeschaffen hat, was es zu bekämpfen vorgibt
Christoph Reuter, M.A.
17.12.2018
Prävention ganzheitlich umsetzen – Hamburgs Konzept zur Vorbeugung und Bekämpfung von religiös begründeter Radikalisierung und Muslimfeindlichkeit
Eleonore Yassine, M.A.
03.12.2018
Die marokkanische Anti-Terrorismus-Strategie
Olaf Kellerhoff, M.A.
28.11.2018
Motiv, Vor-Bild und Bild. Die Berliner Diez-Alben aus iranischen Künstlerateliers des 14./15. Jahr- hunderts
Prof. Dr. Claus-Peter Haase
19.11.2018
Geschichte(n) erzählen: Frühislamische Historiografie und ihre zeitgenössische Relevanz
Dr. Hannah-Lena Hagemann
05.11.2018
Kunst und Konflikt: Bedeutung von Hymnen und Gedichten für die islamistische Bewegung
Dr. Behnam Said
29.10.2018
„Irgendwas mit Medien. Warum ich doch Fotojournalist geworden bin“ Teil II
Lutz Jäkel, M.A.
29.10.2018
„Irgendwas mit Medien. Warum ich doch Fotojournalist geworden bin“ Teil I
Lutz Jäkel, M.A.
3
WiSe 18/19
Bildung, Erziehung und Gesellschaft '1968' - Rückblick und Ausblick
Prof. Dr. Christine Mayer
,
Prof. Dr. Helmut Richter
,
Florian Muhl
et al.
12.12.2018
Bildungsreformen und Mädchenbildung ab Mitte der 1960er-Jahre und ihre Folgen
Prof. Dr. Christine Mayer
05.12.2018
Das Sozialpädagogische Zusatzstudium (1962-1982) - Zeit für eine Neuauflage?
Prof. Dr. Helmut Richter
,
Florian Muhl
07.11.2018
Von der ‚sexuellen Revolution‘ zu den Richtlinien für die Sexualerziehung an Hamburger Schulen
Prof. i.R. Dr. Friedrich Koch
2
WiSe 18/19
Mahatma Gandhi: The Man, the Politician, the Icon
Prof. Dr. Bidyut Chakrabarty
13.12.2018
Mahatma Gandhi as a Transcendental Global Source of Inspiration for Radical Transformation
Prof. Dr. Bidyut Chakrabarty
06.12.2018
Mahatma Gandhi and his Critics: MN Roy, Rabindranath Tagore, and BR Ambedkar
Prof. Dr. Bidyut Chakrabarty
10
Maimonides Lectures on Scepticism
Richard Bett
,
Glenn Dynner
,
Moshe Halbertal
et al.
22.11.2018
Can we be Ancient Sceptics?
Richard Bett
29.05.2018
"I began to have Doubts": Defection from Orthodoxy and the Traditionalist Jewish Response in Twentieth-Century Poland
Glenn Dynner
21.02.2018
Facing Uncertainty: Maimonides’ Concept of Law
Moshe Halbertal
11.07.2017
Metaphysical Scepticism and the Sufi Alternative: Al-Ghazali, Maimonides and Abraham Ben Maimonides
Carlos Fraenkel
20.06.2017
"Maimonides, Spinoza and Kant on Enlightenment and Prophecy"
Omri Boehm
06.06.2017
Lingua Adamica and Philological Scepticism: Rise and Fall in Kabbalistic Key-Concepts
Wilhelm Schmidt-Biggemann
03.05.2017
Doubt and Certainty in Early Modern Kabbalah
Jonathan Garb
01.03.2017
The Search For Truth in Giordano Bruno's Work
Nuccio Ordine
08.02.2017
Maimonides: From Mysticism to Scepticism
Moshe Idel
23.02.2016
The use and abuse of argument on both sides of the question
Prof. em. Dr. Harold Tarrant
WiSe 18/19
High performance computing for weather and climate: Learning how to forget
Oliver Fuhrer
1
WiSe 18/19
MCAS Annual Lectures
Julie R. Klein
30.10.2018
Scepticism in Spinoza and the Project of Critique
Julie R. Klein
3
SoSe 18
Sanskrit Summer Class 2018
Dr. Harunaga Isaacson
,
Dr. James Mallinson
,
Dr. Philipp André Maas
03.09.2018
Yoga als Teil eines tantrischen Erlösungswegs
Dr. Harunaga Isaacson
30.08.2018
Yoga and Sanskrit: what texts tell us about the practice and history of yoga
Dr. James Mallinson
29.08.2018
Die Körperhaltung in der frühbuddhistischen Meditation und ihre Rezeption im Pātañjalayogaśāstra
Dr. Philipp André Maas
7
SoSe 18
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“ - 10 Vorträge zum Thema Demokratie
Dr. Uwe Krüger
,
Silas Mederer
,
Dr. Thomas Kurt Schröder
et al.
05.07.2018
Doppelmoral in den Medien: Strategien für die intellektuelle Selbstverteidigung
Dr. Uwe Krüger
28.06.2018
Kämpfe der verfassten Studierendenschaft der letzten 20 Jahre
Silas Mederer
07.06.2018
Autorität und Kritik (in) der Demokratie – am Beispiel der 68er Bewegung
Dr. Thomas Kurt Schröder
31.05.2018
Mitbestimmung, Selbstverwaltung und politisches Mandat. Demokratische Spielräume der Studentenschaft in Hamburg zwischen Universitätsgründung und 1968
Prof. Dr. Christian Brockmann
,
Dr. Renate Günther
,
Dr. Isabelle McEwen
et al.
17.05.2018
Kunst im Würgegriff der Macht
Dr. Isabelle McEwen
26.04.2018
Dichtung und Wahrheit: Mord und Totschlag und der Beginn der Demokratie in der attischen Polis
Dr. Renate Günther
19.04.2018
Aristophanes - Politische Kritik und Satire in der Komödie
Prof. Dr. Christian Brockmann
11
SoSe 18
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg
Gunnar Bengt Zimmermann
,
Prof. Dr. Philipp Osten
,
Prof. em. Dr. Jürgen Sündermann
et al.
10.07.2018
Studierende an der Universität Hamburg zwischen Daseinsvorsorge, Mitbestimmung und politischem Mandat (1919–1994)
Gunnar Bengt Zimmermann
03.07.2018
Krankenversorgung, Ausbildung und Forschung. Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. Philipp Osten
26.06.2018
50 Jahre interdisziplinäre Meeres- und Klimaforschung an der Universität Hamburg
Prof. em. Dr. Jürgen Sündermann
19.06.2018
Licht und Schatten – die Hamburger Rechtswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Nachkriegszeit
Dr. Sarah Bachmann
05.06.2018
Die Entdeckung der Gegenwart. Walter Hävernick und die „Deutsche Altertums- und Volkskunde“ in Hamburg
Prof. Dr. Sabine Kienitz
29.05.2018
Im Zeichen permanenter Studienreform. 100 Jahre Lehre und Studium an der Universität Hamburg, Teil 2: von 1970 bis in die Gegenwart
Prof. Dr. Holger Fischer
15.05.2018
Mehr als 100 Jahre – Afrikanistik in Hamburg
Prof. Dr. Roland Kießling
08.05.2018
Darwins Geheimnis der Artenvielfalt. Oder Hamburgs Weg zum Evolutioneum
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
17.04.2018
Mit Gott in die Welt. Theologische Wissenschaft in Hamburg
Prof. Dr. Dr. Rainer Hering
10.04.2018
Die Anfänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hamburger Universität
Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
,
Sebastian Schroeter
03.04.2018
Thielicke, Jordan, von Weizsäcker u.a. – Hamburger Professoren als public intellectuals in den 1950er und 1960er Jahren
Prof. Dr. Axel Schildt
3
SoSe 18
1968 in Osteuropa: Reformen und Gegenbewegungen
Prof. Dr. Martina Winkler
,
Dr. Magdalena Pajor-Bytomski
,
Dr. Hans-Christian Dahlmann
27.06.2018
Panzer in Prag. Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968
Prof. Dr. Martina Winkler
20.06.2018
Der wirtschaftliche Frühling in Osteuropa
Dr. Magdalena Pajor-Bytomski
13.06.2018
März 1968 in Polen: Studentische Proteste und antisemitische Kampagne
Dr. Hans-Christian Dahlmann
Page 6 of 19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
10 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 51 - 60 of 189 results.
← First
Previous
Next
Last →