Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Video Catalog
Institution
F.1 - Rechtswissenschaft
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F.3 - Medizin
F.4 - Erziehungswissenschaft
F.5 - Geisteswissenschaften
F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
F.7 - Psychologie und Bewegungswissenschaft
Sonstige Einrichtungen der UHH
Weitere Einrichtungen
Term
WiSe 20/21
SoSe 20
WiSe 19/20
SoSe 19
WiSe 18/19
SoSe 18
WiSe 17/18
SoSe 17
WiSe 16/17
SoSe 16
WiSe 15/16
SoSe 15
WiSe 14/15
SoSe 14
WiSe 13/14
SoSe 13
WiSe 12/13
SoSe 12
WiSe 11/12
SoSe 11
WiSe 10/11
SoSe 10
WiSe 09/10
SoSe 09
WiSe 08/09
SoSe 08
Without term
More
Category
Ringvorlesung
11
SoSe 20
Ringvorlesung: "Islamischer Religionsunterricht - Islam im Religionsunterricht"
Jun.-Prof. Dr Fahimah Ulfat
,
Dr. Asligül Aysel
,
Dr. Eva-Maria Euchner
et al.
13.07.2020
„Also ich habe manchmal Angst, jemanden zu verlieren, den ich sehr mag“ – empirische Forschungsergebnisse zur Gottesbeziehung muslimischer Kinder und ihr Beitrag für die Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts
Jun.-Prof. Dr Fahimah Ulfat
06.07.2020
Islamische Theologie und islamischer Religionsunterricht als Integrationsmedien in einer pluralen Gesellschaft? Ergebnisse aus zwei empirischen Studien
Dr. Asligül Aysel
29.06.2020
Islamischer Religionsunterricht aus politikwissenschaftlicher Sicht: Regulierungsmodelle und Erklärungsfaktoren im Vergleich
Dr. Eva-Maria Euchner
22.06.2020
Einstellungen Jugendlicher zu Religion, Glaube und Religionsunterricht – muslimische, christliche und SchülerInnen ohne Religionszugehörigkeit im Vergleich. Neue Befunde einer Jugendstudie
Dipl.-Psych. Golde Wissner
15.06.2020
Einstellungen, Wertorientierungen und Erziehungserfahrungen von muslimischen Religionslehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen
Vertr.-Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer
,
Prof. Dr. Margit Stein
18.05.2020
Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen. Zwischenergebnisse über die Aushandlung, Vermittlung und Aneignung des neuen Faches
Kübra Akdemir
,
Batol Kobeissi
11.05.2020
Islamisch mitverantworteter Religionsunterricht in Hamburg. Konzeptioneller Rahmen und empirische Evaluation - Teil 1: Konzeptionelle Grundlagen
Dr. Jochen Bauer
11.05.2020
Islamisch mitverantworteter Religionsunterricht in Hamburg. Konzeptioneller Rahmen und empirische Evaluation - Teil 2: Evaluation
Jutta Wolff
04.05.2020
Islamischer Religionsunterricht in BadenWürttemberg. Entwicklung, Forschungsergebnisse und Zukunftsperspektiven
Jun.-Prof. Dr. Jörg Imran Schröter
27.04.2020
Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen. Erkenntnisse, Erwartungen und Perspektiven
Prof. Dr. Haci Halil Uslucan
20.04.2020
Islamische Theologie und Religionspädagogik an deutschen Universitäten – Hintergründe, Überblick und empirische Befunde
Dr. Jan Felix Engelhardt
36
Informatisches Kolloquium
Jun. Prof. Dr. Gregor Kasieczka
,
Prof. Dr. Peter Schmelcher
,
Prof Bjoern Eskofier
et al.
11.01.2021
Informatikkolloquium - 11.01.2021 Gregor Kasieczka
Jun. Prof. Dr. Gregor Kasieczka
15.06.2020
From Quantum Dynamics to Quantum Networks
Prof. Dr. Peter Schmelcher
17.02.2020
Ubiquitous Health: Wearable Computing Systems that Increase Quality of Life and Transform Health Care
Prof Bjoern Eskofier
13.01.2020
Privacy and/or Trust?
Dr Jörg Daubert
09.12.2019
Künstliche Intelligenz zwischen Science und Fiction
Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel
02.12.2019
Technological development and application of Deep Learning in Biomedicine
Dr. Stefan Bonn
18.11.2019
Blind multi-microphone noise reduction and dereverberation algorithms for speech communication applications
Prof. Dr. Simon Doclo
20.05.2019
Deep Machines That Know When They Do not Know
Prof. Dr. Kristian Kersting
06.05.2019
Opportunistic Networks - Challenges and Opportunities
Prof. Dr. Anna Förster
15.04.2019
Known Operator Learning? A new Paradigm for Machine Learning in Signal Processing & Physics
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Maier
01.04.2019
Empirical Studies into Modelling in Software Development in the Age of Big Data and AI
Prof. Dr. Michel Chaudron
28.01.2019
The innovations, industry problems, and research challenges open source has given us
Prof. Dr. Dirk Riehle
10.12.2018
Exploring Server-side Blocking of Regions
PhD Sadia Afroz
26.11.2018
Microarchitectural Attacks on modern CPUs
Prof. Dr. Thomas Eisenbarth
22.10.2018
Language dynamics in social media
Prof. Dr. Animesh Mukherjee
09.07.2018
Imitation learning, zero-shot learning and automated fact checking
Prof. Dr. Andreas Vlachos
25.06.2018
An Integrative, Event-Predictive Perspective on Cognition: Behavioral Evidence and Artificial Neural Network Models
Prof. Dr. Martin V. Butz
18.06.2018
Wem gehören die Daten? Zugangs- und Verfügungsmodelle in der Datenökonomie
Prof. Dr. phil. Ingrid Schneider
07.05.2018
What is Embodiment, and How Does It Affect the Way We Function?
Prof. Hedvig Kjellström
23.04.2018
Networking the IoT with RIOT
Prof. Dr. Thomas Schmidt
20.11.2017
Analyzing Human Behavior in Video Sequences
Prof. Dr. Jürgen Gall
06.11.2017
Jointly Representing Images and Text: Dependency Graphs, Word Senses, and Multimodal Embeddings
Prof. Dr. Frank Keller
17.07.2017
Machine Learning and Knowledge Extraction
Prof. Dr. Andreas Holzinger
19.06.2017
Adaptive Language Technologies
Prof. Dr. Chris Biemann
29.05.2017
Visually Browsing Millions of Images using Image Graphs
Kai Uwe Barthel
28.11.2016
Making Semantic Technology Intelligent
Dr. Gerard de Melo
14.11.2016
Cognitive Computer Vision for Mobile Systems
Prof. Dr. Simone Frintrop
04.07.2016
Graph-Mining zur Schwachstellensuche
Prof. Dr. Konrad Rieck
03.05.2016
Embodied Affective Decision Making in Robots
Dr. Robert Lowe
25.01.2016
The Challenges of Affect Detection
Nicole Novielli
16.04.2015
Developmental robotics - From babies to Robots
Angelo Cangelosi
27.10.2014
Fooling your Senses for (Super-) Natural User Interfaces
Prof. Dr. Frank Steinicke
20.10.2014
Social media for developers: How tools shape the way we work
Dr. Leif Singer
10.07.2014
Machine Learning of Motor Skills for Robotics
Jan Peters
10.06.2014
Die Hamburg Bit-Bots: Aufbruch ins Unbekannte
N. N.
17.03.2014
Logic for Design Science Research Theory Accumulation
Tuure Tuunanen
5
SoSe 20
Soziale Not und seelische Gesundheit
Prof. Dr. Thomas Bock
,
Darja Simon
,
Dr. Candelaria Mahlke
et al.
23.06.2020
Eigensinn und Psychose – 40 Jahre lang
Prof. Dr. Thomas Bock
,
Darja Simon
09.06.2020
Neue Wege in der Wohnungslosenhilfe – Bedeutung von Peer-Support
Dr. Candelaria Mahlke
,
Andrea Pilgerstorfer
,
Christopher Labenbacher
26.05.2020
Empowerment-College
Prof. Dr. Thomas Bock
,
Monika Möhlenkamp
12.05.2020
Stigmaresistenz
Gwen Schulz
,
Prof. Dr. Thomas Bock
,
Dr. Candelaria Mahlke
28.04.2020
Urbanität und psychische Erkrankung
Prof. Dr. Thomas Bock
,
Prof. Dr. Hans-Joachim Salize
1
SoSe 20
Lecture Introduction to Robotics
Shuang Li
24.04.2020
TAMS_lab_tour
Shuang Li
2
WiSe 19/20
Tiefenpsychologische Ringvorlesung
Dr. habil. Dipl.-Theol. Eugen Drewermann
06.03.2020
Tiefenpsychologische Deutung des Grimm’schen Märchens Fundevogel
Dr. habil. Dipl.-Theol. Eugen Drewermann
06.03.2020
Tiefenpsychologische Deutung des Grimm’schen Märchens Aschenputtel
Dr. habil. Dipl.-Theol. Eugen Drewermann
9
WiSe 19/20
Hamburg für alle - aber wie? Ringvorlesung über Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Velina Weber
,
Ina Ratzlaff
,
Katrin Wollberg
et al.
21.01.2020
Obdachlosigkeit in Hamburg - ein Fall für den Europäischen Hilfefonds? Eine Abwägung von Pro und Contra
Velina Weber
14.01.2020
Ist das noch cool oder schon wohnungslos?
Ina Ratzlaff
14.01.2020
Öffentliche Unterbringung und Winternotprogramm für obdachlose Menschen
Katrin Wollberg
17.12.2019
Arbeitsplatz „Straße“ – Aufsuchende Soziale Arbeit für obdachlose Menschen in Hamburg
Johan Graßhoff
10.12.2019
Armut und Gesundheit: Medizinische Hilfe für obdachlose Menschen in Hamburg
Thorsten Eikmeier
,
Sören Kindt
03.12.2019
Wohnen als Menschenrecht! Housing First in Berlin
Karen Holzinger
19.11.2019
Lebenslagen von Frauen auf der Straße
Andrea Hniopek
12.11.2019
Soziale Gerechtigkeit – Politik in der Verantwortung!
Uwe Giffei
05.11.2019
Die Bezirklichen Fachstellen für Wohnungsnotfälle der Freien und Hansestadt Hamburg als tragende Säule zur Vermeidung von Obdachlosigkeit
Christina Wagner
4
Gender Diversity
Dr. Katharina Willems
,
Dr. Carolin Küppers
,
Prof. Dr. Robert Baar
et al.
14.02.2020
Schulische Fachkulturen und Geschlecht - nach wie vor natürliche Gegenpole?
Dr. Katharina Willems
26.11.2019
Männlich? Weiblich? Menschlich! Aktuelle Debatten um Intersex und mögliche pädagogische Interventionen
Dr. Carolin Küppers
18.06.2019
Gibt es eine gendersensible Schulpädagogik? Historische und aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Robert Baar
28.05.2019
Faszination Wissenschaft und prekäre Beschäftigung
Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel
9
WiSe 19/20
Andocken 18 – Hamburg-Mythen im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Andreas Körber
,
Prof. Dr. Thorsten Logge
,
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch
et al.
28.01.2020
Podiumsdiskussion: HamburgMythen – Re-Thinking and Learning History. Wer? Was? Wozu? Warum? Wie?
Prof. Dr. Andreas Körber
,
Prof. Dr. Thorsten Logge
,
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch
et al.
16.01.2020
Gründungsmythos Reformuniversität: Was hat der Bologna-Prozess von der Reformuniversität übrig gelassen?
Prof. Dr. Norbert Finzsch
07.01.2020
Der Mythos des „Hanseatischen“ und des „Hanseaten“
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch
17.12.2019
„Abgedockt und alle Leinen los“ – Deutungshoheit und Kontrollverlust im digitalen Spiel und die Chancen darin am Beispiel von Studierendenprojekten der Public History zu Erinnerungsorten der Hamburger Geschichte
Dr. Nico Nolden
10.12.2019
Die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“. Ein bundesdeutscher Mythos und seine Hamburger Herkunftssoziologie
Dr. Ulf Morgenstern
03.12.2019
Der Mythos „Praxis“ vs. „Wissenschaftliches Studium“ Und die Geschichte der Lehrerbildung an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Andreas Körber
26.11.2019
Wie klingt Hamburg? Anregungen der Sound History für die Stadtgeschichte
Dr Daniel Morat
12.11.2019
HamburgMythos und Geschichte
Prof. Dr. Andreas Körber
,
Prof. Dr. Thorsten Logge
05.11.2019
"Mythos“ – „mythisches Bewusstsein“ – „mythische Lebensform“. Der Begriff des Mythos in Ernst Cassirers „Philosophie der symbolischen Formen“
Prof. Dr. Birgit Recki
7
WiSe 19/20
Taming the Machines - IT for a Good Society
Dr. Pak-Hang Wong
,
Prof. Dr. Bernhard Rieder
,
Prof. Dr. Barbara Prainsack
et al.
29.01.2020
Three Arguments for “Responsible Users”. AI Ethics for Ordinary People
Dr. Pak-Hang Wong
16.01.2020
Beyond Ethics in Data Mining. For a Political Discussion of a Political Issue
Prof. Dr. Bernhard Rieder
04.12.2019
The Value of Data in Healthcare: Beyond Nudging
Prof. Dr. Barbara Prainsack
27.11.2019
Data Justice - The Case for a Social Justice Approach to Data Governance
Prof. Dr. Linnet Taylor
14.11.2019
Market Discipline and the Algorithmic Rule of Law
Prof. Dr. Dan L. Burk
30.10.2019
Corporate Surveillance of Everyday Life. How Companies Use Personal Data against People
Wolfie Christl
17.10.2019
Ethics and Artificial Intelligence
Prof. Dr. Mark Coeckelbergh
4
WiSe 19/20
Humboldt, und was nun? Kolonialismus, Raubkunst und die Zukunft der Museen
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
,
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
,
Prof. Dr. Felwine Sarr
et al.
08.01.2020
Der Savoy/Sarr Restitutions-Report zur kolonialen Raubkunst: Ein Jahr danach.
Prof. Dr. Bénédicte Savoy
04.12.2019
Innenansichten aus dem Humboldt Forum
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
11.11.2019
Hamburgs (post-)colonial lecture: „Africa-Europe: Rethinking the Ethics of Relations“
Prof. Dr. Felwine Sarr
23.10.2019
Humboldt, und was nun? Humboldt Forum, koloniale Amnesie und aktuelle Identitätsdebatten
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer
Page 2 of 19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
10 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 11 - 20 of 188 results.
← First
Previous
Next
Last →