Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
About
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
Video Catalog
Institution
F.2 - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F.5 - Geisteswissenschaften
F.6 - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
F.8 - Betriebswirtschaft
Sonstige Einrichtungen der UHH
Term
WiSe 14/15
Category
Konferenz/Tagung
19
WiSe 14/15
IROS 2015
Keiji Nagatani
,
Russ Tedrake
,
Marc-Oliver Gewaltig
et al.
01.10.2015
Day 3 - Research, Development and Field Test of Robotic Observation Systems for Sctive Volcanic Areas in Japan (Keynote)
Keiji Nagatani
01.10.2015
Day 3 - Optimization for Robust Motion Planning and Control (Keynote)
Russ Tedrake
01.10.2015
Day 3 - Reconstructed Brain Models for Virtual Bodies and Robots (Keynote)
Marc-Oliver Gewaltig
01.10.2015
Day 3 - Supercomputing the Loop of Biomechanics and Neuroscience (Plenary Session)
Yoshihiko Nakamura
01.10.2015
Day 3 - Award Ceremony
N. N.
01.10.2015
Day 3 - From Mimicricy to Mastery: Creating Machines That Augment Human Skill (Plenary Session)
Gregory D. Hager
30.09.2015
Day 2 - Robot Systems and Technologies for Natural Disaster Response and Infrastructure Maintenance in Japan (Keynote)
Shin’ichi Yuta
30.09.2015
Day 2 - Robot Ethics in the Era of Self-Driving Automobiles (Keynote)
George Bekey
30.09.2015
Day 2 - Micro/Nano Robotics Enabled Technology for Nano Device Assembly and Drug Discovery (Keynote)
Lianqing Liu
30.09.2015
Day 2 - Robotic Governance: Paving the Way for Generation ’R’ (Plenary Session)
Bernd Liepert
30.09.2015
Day 2 - From Geometry to Startups and to... Incubators (Plenary Session)
Zexiang Li
29.09.2015
Day 1 - Opening
N. N.
29.09.2015
Day 1 - Robots, Politics, and Ethics: How Autonomous Driving Transforms Our Way of Thinking About Machines
Björn Giesler
29.09.2015
Day 1 - Enter Deep Learning (Keynote)
Patrick van der Smagt
29.09.2015
Day 1 - What We Learned from Darpa Robotics Challenge (Keynote)
Jun Ho Oh
29.09.2015
Day 1 - The New Robotics Age: The Challenge of Physical Tasks (Plenary Session)
Oussama Khatib
29.09.2015
Day 1 - Government Forum Part 2
N. N.
29.09.2015
Day 1 - Government Forum Part 1
N. N.
29.09.2015
Day 1 - Practice makes Perfect? The Role of Place Dependent Expertise in Mobile Robotics (Plenary Session)
Paul Newman
3
WiSe 14/15
eBusiness-Forum "Usability made in Hamburg - Impulse & Best Practices für den digitalen Mittelstand
Prof. Dr. Markus Nüttgens
,
N. N.
,
Dr. Bettina Hermes
08.04.2015
eBusiness-Forum "Usability made in Hamburg" - Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Markus Nüttgens - Hamburg - das digitale Tor zum Mittelstand
Prof. Dr. Markus Nüttgens
08.04.2015
eBusiness-Forum am 02.02.2015 | Usability made in Hamburg - Pecha Kucha Vorträge
N. N.
08.04.2015
eBusiness-Forum am 02.02.2015 | Usability made in Hamburg - Eröffnung Dr. Bettina Hermes
Dr. Bettina Hermes
7
WiSe 14/15
Sozialistische Kinderwelten
N. N.
,
Aneta Górnicka-Boratyńska
,
Natal'ja Nusinova
et al.
12.03.2015
Children's Literature and Socialism
N. N.
23.01.2015
Lesung des Buches "Zielone pomarańcze, czyli PRL dla dzieci; dt. Grüne Orangen - eine polnische Kindheitserinnerung" (3)
Aneta Górnicka-Boratyńska
22.01.2015
Lesung des Buches "Zielone pomarańcze, czyli PRL dla dzieci; dt. Grüne Orangen - eine polnische Kindheitserinnerung" (2)
Aneta Górnicka-Boratyńska
21.01.2015
Lesung des Buches "Zielone pomarańcze, czyli PRL dla dzieci; dt. Grüne Orangen - eine polnische Kindheitserinnerung" (1)
Aneta Górnicka-Boratyńska
20.01.2015
Lesung des Buches "Priklučenija Džerika; dt. Džeriks Abenteuer"
Natal'ja Nusinova
20.01.2015
Lesung des Buches "Pink. Za mojo generacijo; dt. Pink. Für meine Generation"
Janja Vidmar
19.01.2015
Eröffnung der Ausstellung "Wie das Kinderbuch den Sozialismus erzählt"
Dr. Katarzyna Różańska
7
WiSe 14/15
650 Jahre Messen in Hamburg
Bernd Aufderheide
,
Wolfgang Marzin
,
Dr. Peter Neven
et al.
28.01.2015
Kurs Zukunft - Wohin steuert die Hamburg Messe und Congress GmbH?
Bernd Aufderheide
14.01.2015
Exportschlager deutsche Messen
Wolfgang Marzin
03.12.2014
650 Jahre Messen in Hamburg – Erfolgsfaktor für Wirtschaft, Stadt und Bürger
Bernd Aufderheide
19.11.2014
Messeland Deutschland - Größter Treffpunkt der Weltwirtschaft
Dr. Peter Neven
05.11.2014
Leipziger Messe - Maximilian, Mustermesse, Marx und Marktwirtschaft
Martin Buhl-Wagner
29.10.2014
Das hamburgische Messe- und Kongresswesen im turbulenten 20. Jh.
Dr. Jörn Lindner
08.10.2014
Das mittelalterliche Messeprivileg und die Gewerbeschauen des 19. Jh
Prof. Dr. Franklin Kopitzsch
1
WiSe 14/15
Entangled Media Histories - Forum III
Prof. Dr. Christina von Hodenberg
25.11.2014
Measuring television’s social impact: Transitional audiences in the era of limited choice
Prof. Dr. Christina von Hodenberg
7
WiSe 14/15
Neue Vielfalt - Medienpluralität und - konkurrenz in historischer Perspektive
Michael Meyen
,
Maria Karidi
,
Nicole Gonser
et al.
17.01.2015
Medienlogik 2.0: Wie die Deregulierung die gedruckten Nachrichten verändert hat. Eine Inhaltsanalyse der deutschen Tagespresse (1984 bis 2014)
Michael Meyen
,
Maria Karidi
17.01.2015
Zwischen Bereicherung und Überforderung – Umgang mit Medienvielfalt
Nicole Gonser
16.01.2015
Über die Formatierung der Radiolandschaft durch die Einführung des dualen Rundfunksystems
Dr. Jörg Hagenah
16.01.2015
Das 2. Programm – Neue Vielfalt im Fernsehen der DDR?
PD Dr. Susanne Vollberg
16.01.2015
Illegitime Impulsgeber? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im asymmetrischen Wettbewerb um seine Hörer in den 1950er und 1960er Jahren
Christoph Hilgert
16.01.2015
Pluralisierung von Medienangeboten: Historische Determinanten
Jürgen Wilke
15.01.2015
Zeitzeugengespräch mit Helmut Haeckel, erster Direktor der Hamburger Anstalt für neue Medien
Dr. Hans-Ulrich Wagner
9
WiSe 14/15
Campus Innovation 2014 / Keynotes
Jan Cloppenburg
,
Prof. Dr. Bernhard Kempen
,
Prof. Dr. Jacqueline Otten
et al.
02.12.2014
Podiumsgespräch zum Konferenzthema "Digital Readiness" der Hochschulen
Jan Cloppenburg
,
Prof. Dr. Bernhard Kempen
,
Prof. Dr. Jacqueline Otten
et al.
21.11.2014
Digitale Transformation – wie Open Science Wissenschaft und Gesellschaft verändert
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
21.11.2014
podcampus-Wettbewerb 2014
Dr. Marc Göcks
21.11.2014
Keynote
Olaf Scholz
21.11.2014
Eröffnung
Prof. Dr. Susanne Rupp
20.11.2014
Big Data, IT-Sicherheit und Datenschutz in Hochschulen
Prof. Dr. Hannes Federrath
20.11.2014
Spielarten des Sollens: Die Rolle der Forschung für die Entwicklung der Hochschullehre mit digitalen Medien
Prof. Dr. Gabi Reinmann
20.11.2014
Grußwort
Dr. Dorothee Stapelfeldt
20.11.2014
Eröffnung
Prof. Dr. Susanne Rupp
,
Dr. Marc Göcks
11
WiSe 14/15
Campus Innovation 2014 / Studium und Lehre
Gunda Mohr
,
Sebastian Schüller
,
Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse
et al.
26.11.2014
BASISQualifikation für Lehrende
Gunda Mohr
21.11.2014
Visualisierung und Analyse studentischer Studienverläufe
Sebastian Schüller
21.11.2014
Das Projekt Lernplattform iMED-Textbook
Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse
21.11.2014
Praxisorientiert Studieren – das Projektbüro Angewandte Sozialforschung als Tor zwischen universitärer Lehre und gesellschaftlicher Praxis
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
,
Tina Wiesner
21.11.2014
Das Interdisziplinäre Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (IZuLL) der Universität Hamburg
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
21.11.2014
Ein Leitbild universitärer Lehre für die Universität Hamburg
Prof. Dr. Susanne Rupp
20.11.2014
Vom heutigen "Bergfest" zum Universitätskolleg 2020+
Prof. Dr. Axel Horstmann
,
Dr. Holger Schlegel
20.11.2014
Hürdenlauf Studieneingangsphase
Ronald Hoffmann
,
Hanna Busemann
20.11.2014
Wer sollen unsere zukünftigen Studierenden sein? – Self-Assessments und Fremd-Auswahlverfahren
Dr. Jens J. Rogmann
,
Prof. Dr. Lutz F. Hornke
20.11.2014
Das Universitätskolleg als mutiges und bewegendes Unterfangen
Prof. Dr. Dr. Andreas H. Guse
21.11.2011
Studienbüros – Erfolgsmodell zur Bewältigung von Bologna!
Prof. Dr. Norbert Ritter
12
WiSe 14/15
Campus Innovation 2014 / eCampus
Dr. Claudia Pauli
,
Mirjam Gardner
,
Mark Arts
et al.
21.11.2014
Schnell und sicher zum Erfolg – campus4uulm mit SAP SLcM und it.education
Dr. Claudia Pauli
,
Mirjam Gardner
,
Mark Arts
21.11.2014
Die Gesamtinitiative Digitaler Campus: BIS 3.0 – Ein Werkstattbericht aus der Universität Bielefeld
Frank Klapper
,
Dr. Christiane Büchter
21.11.2014
CampusNet NT: Die nächste Generation des Campus Managements
Stephan Sachse
21.11.2014
Student LifeCycle an der FH Münster | Wandel bewegt – Qualität verbindet
Carsten Schröder
,
Tobias Sturm
21.11.2014
HIS-LSF und CLX.Evento-Planer – Projektbericht der Uni Magdeburg
Eric Göltzer
,
Matthias Sauer-Rank
21.11.2014
Campus Management – Anforderungen, Erfolgsfaktoren und der sichere Weg am Ziel vorbei
Martin Wimmer
20.11.2014
Einführung von Forschungsinformationssystemen im HeFIS-Verbund Hessischer Hochschulen
Dr. Uwe Wendland
20.11.2014
Forschungsinformationssysteme und Integriertes Informationsmanagement – Kontexte, Perspektiven und Herausforderungen
Prof. Dr. Hans Siegfried Stiehl
20.11.2014
Integriertes Informationsmanagement – Flughöhe und Bodenhaftung
Axel Maurer
20.11.2014
Der Hochschul-CIO – (k)ein Erfolgsmodell?
Dr. Markus von der Heyde
,
Martin Wimmer
20.11.2014
Strategische Prozesse der IT-Governance in Hochschulen
Prof. Dr. Andreas Breiter
20.11.2014
Das Spannungsfeld zwischen IT-Strategie und Subsidiaritäts-Prinzip oder auch: Freiheit äußert sich nicht darin, dass man alles selbst tun muss
Prof. Dr. Friedemann Schwenkreis
13
WiSe 14/15
Campus Innovation 2014 / eLearning
Tobias Möller-Walsdorf
,
Dr. Anne Fuhrmann-Siekmeyer
,
Dr. Till Kreutzer
et al.
21.11.2014
Zukünftige rechtskonforme Nutzung von E-Medien in der Lehre – ein Werkstattbericht zum Pilotprojekt §52a UrhG an der Universität Osnabrück
Tobias Möller-Walsdorf
,
Dr. Anne Fuhrmann-Siekmeyer
21.11.2014
Rechtsfragen und Qualitätssicherung bei OER – Zwei Mythen über Open Educational Resources
Dr. Till Kreutzer
21.11.2014
Skills, Bildung und das Internet: auf der Suche nach einem (zahlenden?) Publikum
Prof. Dr. Jörn Loviscach
21.11.2014
Finanzierung von OER und digitalen Inhalten – Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Lösungsalternativen
Prof. Dr. Martin Gersch
21.11.2014
MOOCs and beyond: Strategische Implementierung offener Lernformate an der FH Lübeck
Prof. Dr. Rolf Granow
21.11.2014
Game-based Learning – Educators 2.0?
Prof. Dr.-Ing. Alke Martens
21.11.2014
Digitale Gesellschaft/Digitale Bildung trifft analoge Hochschule
Prof. Dr. Stefan Aufenanger
20.11.2014
Kaltura und die Digital Revolution: der Wert der Videoausbildung in den deutschen Hochschulen
Jeffrey Newman
20.11.2014
Potentiale von 3D-Konstruktion und 3D-Druck für die Experimentelle Archäologie
Prof. Dr. Christoph Schäfer
20.11.2014
Learning Analytics – aktuelle Entwicklungen im datengetriebenen eLearning
Prof. Dr. Niels Pinkwart
20.11.2014
Domänenspezifische Kompetenzmessung mit eAssessment
Prof. Dr. Karsten Wolf
20.11.2014
Das Inverted Classroom Model als ein strategischer Baustein für die Entwicklung innovativer zielgruppenorientierter Lehr-/Lernszenarien
Prof. Dr. Volkmar Langer
20.11.2014
Multimodale Wissensdienste – Handlungsorientiertes Arbeiten und Lernen in verschiedenen Anwendungsfeldern
Prof. Dr. Christoph Igel
Page 1 of 2
1
2
10 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 1 - 10 of 12 results.
← First
Previous
Next
Last →