Skip to Content
Sign In
Sign In
en
|
de
Lecture2Go
Catalog
Catalog
About
Recording
Recording
FAQ
Lecture2Go
Catalog
/
Catalog
Lecture2Go
Catalog
Universität Hamburg
F.5 - Geisteswissenschaften
Video Catalog
Institution
F.5 - Geisteswissenschaften
Sub institution
Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II)
Philosophie
Geschichte
Kulturgeschichte und Kulturkunde
Katholische Theologie
Asien-Afrika-Institut
Sonstiges
Term
WiSe 19/20
SoSe 19
WiSe 18/19
SoSe 18
WiSe 17/18
SoSe 17
WiSe 16/17
SoSe 16
WiSe 15/16
SoSe 15
WiSe 14/15
SoSe 14
WiSe 13/14
SoSe 13
WiSe 12/13
SoSe 12
SoSe 10
WiSe 09/10
SoSe 09
WiSe 08/09
SoSe 08
Without term
More
Category
Ringvorlesung
Page 2 of 5
1
2
3
4
5
20 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 21 - 40 of 81 results.
← First
Previous
Next
Last →
3
SoSe 18
Sanskrit Summer Class 2018
Dr. Harunaga Isaacson
,
Dr. James Mallinson
,
Dr. Philipp André Maas
03.09.2018
Yoga als Teil eines tantrischen Erlösungswegs
Dr. Harunaga Isaacson
30.08.2018
Yoga and Sanskrit: what texts tell us about the practice and history of yoga
Dr. James Mallinson
29.08.2018
Die Körperhaltung in der frühbuddhistischen Meditation und ihre Rezeption im Pātañjalayogaśāstra
Dr. Philipp André Maas
11
SoSe 18
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg
Gunnar Bengt Zimmermann
,
Prof. Dr. Philipp Osten
,
Prof. em. Dr. Jürgen Sündermann
et al.
10.07.2018
Studierende an der Universität Hamburg zwischen Daseinsvorsorge, Mitbestimmung und politischem Mandat (1919–1994)
Gunnar Bengt Zimmermann
03.07.2018
Krankenversorgung, Ausbildung und Forschung. Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. Philipp Osten
26.06.2018
50 Jahre interdisziplinäre Meeres- und Klimaforschung an der Universität Hamburg
Prof. em. Dr. Jürgen Sündermann
19.06.2018
Licht und Schatten – die Hamburger Rechtswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Nachkriegszeit
Dr. Sarah Bachmann
05.06.2018
Die Entdeckung der Gegenwart. Walter Hävernick und die „Deutsche Altertums- und Volkskunde“ in Hamburg
Prof. Dr. Sabine Kienitz
29.05.2018
Im Zeichen permanenter Studienreform. 100 Jahre Lehre und Studium an der Universität Hamburg, Teil 2: von 1970 bis in die Gegenwart
Prof. Dr. Holger Fischer
15.05.2018
Mehr als 100 Jahre – Afrikanistik in Hamburg
Prof. Dr. Roland Kießling
08.05.2018
Darwins Geheimnis der Artenvielfalt. Oder Hamburgs Weg zum Evolutioneum
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
17.04.2018
Mit Gott in die Welt. Theologische Wissenschaft in Hamburg
Prof. Dr. Dr. Rainer Hering
10.04.2018
Die Anfänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hamburger Universität
Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
,
Sebastian Schroeter
03.04.2018
Thielicke, Jordan, von Weizsäcker u.a. – Hamburger Professoren als public intellectuals in den 1950er und 1960er Jahren
Prof. Dr. Axel Schildt
3
SoSe 18
1968 in Osteuropa: Reformen und Gegenbewegungen
Prof. Dr. Martina Winkler
,
Dr. Magdalena Pajor-Bytomski
,
Dr. Hans-Christian Dahlmann
27.06.2018
Panzer in Prag. Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968
Prof. Dr. Martina Winkler
20.06.2018
Der wirtschaftliche Frühling in Osteuropa
Dr. Magdalena Pajor-Bytomski
13.06.2018
März 1968 in Polen: Studentische Proteste und antisemitische Kampagne
Dr. Hans-Christian Dahlmann
4
SoSe 18
Pazifismus und Buddhismus - Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven aus Ost und West
Prof. em. Dr. Peter Schalk
,
Prof. Dr. Michael Zimmermann
,
Prof. Dr. Inken Prohl
et al.
28.06.2018
Pazifismus – die Ausnahme in Religion und Staat. Beispiele aus Sri Lanka und Myanmar
Prof. em. Dr. Peter Schalk
14.06.2018
Buddhismus - Stimmt das Image der Friedfertigkeit?
Prof. Dr. Michael Zimmermann
31.05.2018
Zen-Buddhismus - Aspekte von Gewalt und Frieden
Prof. Dr. Inken Prohl
19.04.2018
Die Moral des Krieges
Prof. Dr. Wilfried Hinsch
4
SoSe 18
Reason and Revelation in Jewish Tradition
Aryeh Botwinick
,
Ze'ev Strauss
,
Meir Buzaglo
et al.
11.06.2018
Negative Theology in the Context of Rabbi Akiva as a Rabbinic Precursor and Infinity as the Point of (Non-) Contact
Aryeh Botwinick
14.05.2018
Wenn die Offenbarung selbst die hypostasierte Vernunft Gottes ist: Der Offenbarungsbegriff des Philon von Alexandria
Ze'ev Strauss
07.05.2018
Metaphysical Scepticism Concerning the Philosophy of History: Mendelssohn’s Arguments Against the Progress of Humankind
Meir Buzaglo
,
Christoph Schulte
25.04.2018
The One: Towards a Talmudic Approach
Meir Buzaglo
4
SoSe 18
1968 - to be continued...
Sabine Mecking
,
Jan-Henrik Friedrichs
,
Linde Apel
et al.
07.06.2018
Protest und neue Protestkultur nach "1968"
Sabine Mecking
17.05.2018
Zuviel des Guten? Die "sexuelle Revolution" und die Pädophiliedebatte der 1970er und 1980er Jahre
Jan-Henrik Friedrichs
03.05.2018
Jenseits von 1968. Politische Mobilisierung im Schwarzen Jahrzehnt
Linde Apel
19.04.2018
Konjunkturen von "1968". Mediale Bewertungen und Selbstthematisierungen ehemaliger Akteure
Detlef Siegfried
2
SoSe 18
Revolution! Revolution? -Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
Uwe Schulte-Varendorff
,
Dr. Kirsten Heinsohn
06.06.2018
1918/19: zwei Revolutionen in Hamburg? Politik, Militär und Hungerrevolten von November 1918 bis Juli 1919
Uwe Schulte-Varendorff
02.05.2018
Die ungeliebte Revolution
Dr. Kirsten Heinsohn
5
SoSe 18
Reason, Reflection & Responsibility
Prof John Broome
,
Prof. Leif Wenar
,
Prof. Jeff McMahan
et al.
30.05.2018
Climate Change, Efficiency and Future Generations
Prof John Broome
16.05.2018
Blood Oil
Prof. Leif Wenar
02.05.2018
Killing for Profit
Prof. Jeff McMahan
18.04.2018
Humans, Cyborgs, Humanoid Robots: Challenges for Autonomy and Responsibility
Prof. Dr. Reinhard Merkel
11.04.2018
Refuge, Claim and Place
PhD Christine Straehle
11
WiSe 17/18
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg
Kirsten Heinsohn
,
Prof. Dr. Hans von Storch
,
Prof. Dr. Ingrid Schröder
et al.
31.01.2018
Die Stadt und die Universität - Eine spannungsreiche Beziehung
Kirsten Heinsohn
23.01.2018
Klimaforschung in Hamburg
Prof. Dr. Hans von Storch
16.01.2018
„ mit besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen“ – Regionalsprachenforschung im Wandel
Prof. Dr. Ingrid Schröder
09.01.2018
Die Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten und ihre Gebäude als Vorläufer von Institutionen und Standorten der Universität
Jörg Beleites
28.11.2017
Universität und Gender – Frauen, Männer und Geschlechtervorstellungen an der Universität Hamburg
Dr. Ole Fischer
21.11.2017
Im Zentrum die Person. Erinnerung an das Wirken William Sterns an der Hamburgischen Universität
Dr. Rebecca Heinemann
10.11.2017
Podiumsdiskussion zu "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren"
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
,
Franziska Hildebrandt
,
Dr. Helga Kutz-Bauer
et al.
10.11.2017
Heute vor 50 Jahren „Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren“
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
07.11.2017
Zwischen „alten Mädchen“ und „Oben-ohne-Sängerinnen“? – Studentinnen an der Universität Hamburg im Kontext von „1968“
Benjamin Roers
,
Hannah Rentschler
24.10.2017
Von den Anfängen der Computerei zum Fachbereich Informatik – von Menschen und Maschinen, die neue Wege der Wissenschaft eröffnet haben
Prof. Dr. Horst Oberquelle
17.10.2017
Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Hamburger Universität: Zu den Profilen, Akteuren und Projekten eines „kleinen Faches“
Prof. em. Dr. Franklin Kopitzsch
7
WiSe 17/18
Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen
Prof. Dr. Frank Golczewski
,
Prof. Dr. Nikolaus Katzer
,
PD Dr. David Feest
et al.
18.10.2017
Einführung: Was war im Ersten Weltkrieg revolutionär? Die Russische Revolution und andere Umwälzungen in Osteuropa
Prof. Dr. Frank Golczewski
25.10.2017
Chaos und Ordnung. Das revolutionäre Russland auf der Suche nach dem Staat (1917-1922)
Prof. Dr. Nikolaus Katzer
22.11.2017
Sozialer Aufstand oder nationale Emanzipation – was war die Revolution von 1917 in den Ostsee- provinzen?
PD Dr. David Feest
13.12.2017
Zwischen Mobilisierung und Disziplinierung: Massenkultur im sowjetischen Propagandastaat
Prof. Dr. Malte Rolf
17.01.2018
Revolution im Netz. Zwischen digitaler Erinnerung und neuer Protestkultur
Prof. Dr. Henrike Schmidt
24.01.2018
Was tun? Kunst im Postsozialismus
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
31.01.2018
Ein unbequemes Jubiläum. Die Hundertjahrfeier der Oktoberrevolution in Putins Russland
Prof. Dr. Ulrich Schmid
7
WiSe 17/18
Theologie von Frauen - im Horizont der Genderdebatten
Prof. Dr. Haruko Okano
,
Prof. Dr. Angela Kaupp
,
Andrea Strübind
et al.
31.01.2018
Weiblichkeitssymbolik und Sexismus in den japanischen Religionen
Prof. Dr. Haruko Okano
24.01.2018
Zwischen Superman und bester Freundin. Christlicher Glaube unter der Perspektive von Geschlechtersensibilität
Prof. Dr. Angela Kaupp
10.01.2018
Frauen in kirchlichen Ämtern - Stolperstein oder Meilenstein für die Ökumene?
Andrea Strübind
06.12.2017
Mein Bauch gehört mir“? Theologisch-ethische Zugänge zur Autonomie von Frauen im Zeitalter von Egg freezing und Co-parenting
Prof. Dr. Angelika Walser
29.11.2017
Asian Feminist Theology from an EATWOT
Sr. Dr. Mary John Mananzan
23.11.2017
Recht – und Geschlecht? Zur Relevanz der Genderperspektive in der Kirchenrechtswissenschaft
Prof. Dr Judith Hahn
15.11.2017
Ohne Frauen ist keine Kirche zu machen
Prof. Dr. Margit Eckholt
6
WiSe 17/18
Refugees welcome – aber wie?
Sarah Wohlfeld
,
Dr. med. Areej Zindler
,
N. N.
et al.
24.01.2018
Herkunftsregionen und Fluchtursachen: Migration aus dem Westbalkan. Ursachen und Folgen für die deutsche Asyl- und Migrationspolitik
Sarah Wohlfeld
17.01.2018
Flucht und Gesundheit. Sensibler Umgang mit psychischer Belastungsstörung/Traumatisierung
Dr. med. Areej Zindler
06.12.2017
Institutioneller Rassismus: Racial Profiling als zulässige Polizeipraxis?
N. N.
22.11.2017
Frauen auf der Flucht - Hintergründe, Leerstellen und Notwendigkeiten
Tanja Chawla
,
Abir Abdulnour
15.11.2017
Einführung in den Islam
Jannik Veenhuis
25.10.2017
Globale Fluchtbewegungen und die Rolle Deutschlands
Charlotte Wohlfarth
4
WiSe 17/18
(Um) deutungen. Neueste Forschungen zur Zeitgeschichte
Marc-Simon Lengowski
,
Katja Kosubek
,
Frank Trentmann
et al.
11.01.2018
Herrenlos und heiß begehrt. Der Umgang mit dem ehemaligen NS- und Reichsvermögen in Hamburg
Marc-Simon Lengowski
16.11.2017
"Konsequent sozialistisch und national!" Die Alten Kämpferinnen der NSDAP vor 1933
Katja Kosubek
10.11.2017
Herrschaft der Dinge. Eine neue Geschichte des Konsums und ein Blick in die Zukunft
Frank Trentmann
26.10.2017
"Gute Hanseaten - Sozialdemokraten". Zur Geschichte des Hanseatischen am Beispiel der Hamburger Sozialdemokratie
Markus Tiedemann
10
WiSe 17/18
Hamburg für alle - aber wie? Ringvorlesung über Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung im Wintersemester 2017/18
Andreas Stasiewicz
,
Nicole Papik
,
Burkhard Czarnitzki
et al.
15.01.2018
Arbeitsmigration – Armutsmigration? Obdachlose aus Osteuropa
Andreas Stasiewicz
18.12.2017
Disconnected Youth: Lebenslagen von Straßenkindern und jungen Obdachlosen
Nicole Papik
,
Burkhard Czarnitzki
11.12.2017
Do we have a moral obligation to help the homeless?
Prof. Dr. Matthew Braham
04.12.2017
Armutsbekämpfung als kommunaler Auftrag
Falco Droßmann
27.11.2017
Armut und Gesundheit: Medizinische Hilfe für Obdachlose
Andrea Hniopek
,
Thorsten Eikmeier
20.11.2017
Bezahlbar und integrativ: Was gute Architektur für das Zusammenleben leistet
Alexander Hagner
13.11.2017
Öffentliche Unterbringung und Winternotprogramm für obdachlose Menschen
Katrin Wollberg
06.11.2017
Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Hamburg: Ursachen, Statistik, Hilfe- und Unterstützungssystem
Stephan Karrenbauer
30.10.2017
Leben in Armut – Leben in Würde. Einblicke in das Hamburger Straßenleben (Fotovortrag)
Mauricio Bustamante
30.10.2017
Professionelle Unterstützungsstrukturen für Wohnungs- und Obdachlose – ein Überblick
Wiebke Krause
10
SoSe 17
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg
Prof. Dr. Holger Fischer
,
Prof. em. Dr. Peter Hühn
,
Dr. Johanna Meyer-Lenz
et al.
10.07.2017
Von der Vorlesung zum Projektseminar – 100 Jahre Lehre und Studium an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Holger Fischer
03.07.2017
Vom „Seminar für Englische Sprache und Kultur“ zum „Institut für Anglistik und Amerikanistik“
Prof. em. Dr. Peter Hühn
19.06.2017
Kinderkardiologie am UKE 1960-2010
Dr. Johanna Meyer-Lenz
12.06.2017
Wechselfälle eines Faches und seiner Institutionalisierung: 100 Jahre Romanistik in Hamburg
Prof. em. Dr. Klaus Meyer-Minnemann
29.05.2017
Vom Gelehrtenbildnis zur Computergraphik – Kunstschätze der Universität Hamburg. Ein Werkstattbericht
Dr. Christina Kuhli
22.05.2017
Leuchtturm oder Lückenfüller – Die Rolle der Universität in der Hamburger Stadtplanung
Michael Holtmann
15.05.2017
Geschichte und Gegenwart objektbasierter Forschungs- und Lehrinfrastrukturen an der Universität Hamburg
Dr. Antje Zare
08.05.2017
Entnazifiziert. Der historische „Ort“ der politischen Vergangenheitsüberprüfung in der Geschichte der Universität Hamburg
Anton F. Guhl
10.04.2017
Geist und/gegen Geld. Werner von Melle als Universitätsdesigner
Myriam Isabell Richter
03.04.2017
Die erste demokratische Universitätsgründung in Deutschland – ein einleitender Überblick
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen
3
SoSe 17
Osteuropaforschung in Deutschland. Aktuelle Positionsbestimmungen
Prof. Dr. Gwendolyn Sasse
,
Prof. Dr. Susanne Schattenberg
,
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
27.06.2017
Das ZOiS in Berlin: Neue Akzente in der Osteuropaforschung
Prof. Dr. Gwendolyn Sasse
20.06.2017
Osteuropa in Bremen? Konjunkturen und Krisen einer besonderen Beziehung
Prof. Dr. Susanne Schattenberg
13.06.2017
Peripherie, Nationalismus und Globalisierung. Südosteuropa neu denken
Prof. Dr. Ulf Brunnbauer
2
SoSe 17
OH! Oral History verstehen
Stefan Moitra
,
Katarzyna Nogeira
,
Daniel Baranowski
19.06.2017
Was bleibt? Das Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus und die Erinnerungskultur
Stefan Moitra
,
Katarzyna Nogeira
29.05.2017
Der eigenartige Mensch da draußen
Daniel Baranowski
5
WiSe 16/17
Graduiertenkolleg "Vergegenwärtigungen": Aneignung der Shoah in Kunst und Wissenschaft
Prof. Dr. Anja Tippner
,
Dr. Miriam Rürup
,
Prof. Dr. Susanne Rohr
et al.
01.02.2017
Podiumsdiskussion : "Lässt sich die Shoah vergegenwärtigen?"
Prof. Dr. Anja Tippner
,
Dr. Miriam Rürup
,
Prof. Dr. Susanne Rohr
et al.
18.01.2017
Der Holocaust und Soziale Medien. Vom „Liken“, „Sharen“ und „Teilen“ in Online-Verhandlungen der Shoah
Mag. Dr. Eva Pfanzelter
21.12.2016
Der Holocaust im Comic
Dr. Marc Hieronimus
07.12.2016
„Alles sauber und ordentlich.“ Gedenkstätten und die deutsche Erinnerungskultur nach 1945
Prof. Dr. Habbo Knoch
26.10.2016
The Stages of Memory: Reflections on Memorial Art, Loss, and the Spaces Between
Prof. Dr. James Young
10
WiSe 16/17
Andocken XIII: Migration in Hamburg
Dr. Rebecca Schwoch
,
Dr. Björn Laser
,
Dr. Astrid Henning-Mohr
et al.
30.01.2017
"Überdies hat mein sog. Vaterland grundlos grausam an mir gehandelt." Jüdische Ärtze auf der Flucht ins Exil,in den Untergrund oder in den Tod
Dr. Rebecca Schwoch
23.01.2017
Ein anderes Exil: Alice Ekert-Rotholz und der „Ferne Osten“
Dr. Björn Laser
16.01.2017
Ein anderes Sprechen von Exil. Hamburg als Referenz für Exil als Lebensperspektive
Dr. Astrid Henning-Mohr
19.12.2016
Wilhelm Ernst Beckmann (1909-1965). Holzbildhauer, Hamburger und Sozialdemokrat findet Asyl in Island
Dr. Lilja Schopka-Brasch
12.12.2016
Wohnen als flüchtige Praxis? Flüchlingsunterbringung in Hamburg: Wechselbeziehung zwischen Wohnpraktiken und der Stadt
Maja Momic
29.11.2016
"Ze Hamburg do luby swêt - "Von Hamburg aus in die Welt" Sorbische Emigranten auf dem Weg nach Australien und Texas im ,langen 19. Jahrhundert'
Sven Brajer
21.11.2016
Reflektionen über den Nachhall der Kriegs- und Nachkriegsmigration Polen-Deutschland-Brasilien in der eigenen Familie
Julie Lindahl
14.11.2016
„Hamburg ist schihr ein irdisches Paradis“ - Gelehrtenmigration im 17. und 18. Jahrhundert
Claudia Sodemann-Fast
31.10.2016
Das Ende einer Odyssee: vietnamesische Bootsflüchtlinge in Hamburg
Dr. Frank Weigelt
17.10.2016
Schicksale von dauerhaft und kurzfristig in die Amerikas ausgewanderten Hamburgern zwischen den 1780–1840
Prof. Dr. Claudia Schnurmann
3
WiSe 16/17
Lektionen der Geschichte
Prof. Dr. Michael Beaney
,
Dominik Perler
,
Prof. Dr. Rolf Puster
25.01.2017
Prolegomena to Writing any History of Modern Philosophy
Prof. Dr. Michael Beaney
16.11.2016
Analytisch oder antiquarisch? Methodische Zugänge zur frühneuzeitlichen Philosophie
Dominik Perler
02.11.2016
Und der Fortschritt, er ist doch kein leerer Wahn: Unbefriedigtsein bei Epikur, John Locke und Ludwig von Mises
Prof. Dr. Rolf Puster
Page 2 of 5
1
2
3
4
5
20 Items per Page
5
10
20
30
50
75
Showing 21 - 40 of 81 results.
← First
Previous
Next
Last →